Grundig Zauberklang 3025

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
derwanderer
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von derwanderer »

DC.
Deswegen wundert mich diese Schwankung ja auch
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von Binser »

Schlechte Masse erwischt (Lack am Chassis etc.)?
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von eabc »

Kurios, sehr kurios ist die Sache schon.

Stand das Radio evtl. Jahrelang in feuchter Umgebung wie etwa Bungalow; Wintergarten; Garage; Werstatt; Keller ; oder Dachboden ?
Bist du sicher das die Fassung und die Messstellen sauber sind ?
Spielt die Röhre ECH81 in einem anderen Radio ?
Sind die Widerstände R 9 + R12 Werthaltig lt. Plan ?
Leuchtet das magische Auge sichtbar grün ? oder ist es verbraucht ?

Weiter dann nach deiner Antwort.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
derwanderer
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von derwanderer »

Das Radio ist ein eBay radio gewesen also weiß ich nicht wo es stand und bis vor kurzem ging ja auch der UKW betrieb noch.
Hab die Messstellen nochmal gereinigt und gemessen aber die Werte haben sich nicht geändert.
Da das mein erstes Projekt ist hab ich leider kein anderes Radio um zu testen aber das magische Auge leuchtet schwach.

Was meinst du mit werthaltigen Widerstand?
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von frank_w »

werthaltigen Widerstand

Widerstand messen und mit Wert laut Plan vergleichen.

Radio aus und Röhre ziehen vor dem messen.
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
derwanderer
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von derwanderer »

Ah achso. Mach ich.

Hab nochmal eine andere Röhre genutzt und die gleichen Messergebnisse erhalten
derwanderer
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von derwanderer »

@eabc
Mein Schaltplan gibt genau bei diesen Widerständen nicht viel her.
Ich meine zu erkennen das R9 33k und R12 auch 33k leistet.
Kommt das hin??
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von eabc »

Hi wanderer,
meine Frage war nicht nach den Werten der beiden Widerstandände im Schaltplan, sondern der im Gerät !, denn nur dort sind Sie von Interesse.
Auch fehlt uns noch die Beantwortung der Frage nach der Sauberkeit der Fassung der betreffenden Röhre.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
derwanderer
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von derwanderer »

Also ein Widerstand ist in Ordnung aber der andere zeigt 250 anstatt 150 Ohm an

Alle Kontakte sind sauber.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von eabc »

Junge, mach es doch nicht so Kompliziert :angry: , in der Vorpost hast du die Werte für R9 + R 12 mit 33 K schon fast richtig erkannt, woher hast du nun die 250/150 Ohm :angry:
Diese Widerstände sind direkt an die betreffenden Röhrenpins gelötet und somit doch leicht auffindbar.
Also Messung wiederholen !!!!!!!!!!
Ich warte :mrgreen:
Zuletzt geändert von eabc am Do Jul 23, 2015 19:20, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
derwanderer
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von derwanderer »

Das waren die Werte die auf den Widerständen stand. Im Gerät ist ein 33 k und ein 150 Ohm Widerstand dran. Laut Plan sind es wahrscheinlich zwei 33 k. Das lässt sich nur nicht mehr gut erkennen, auch bei den Plänen aus dem Netz
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von eabc »

Schaue mal welche Bauteilnummer dem 150 Ohm R zuzuschreiben wäre, demnach kann es nur R 9 oder R 12 sein, wobei R 9 39 K haben sollte. Wär aber hat denn anstatt 33/39 K einen 150 Ohm R eingelötet, Original kann das nicht sein.
Wir brauchen zuverlässige Angaben sonst drehen wir uns im Kreis, schreiben viel und kommen trotzdem nicht Vorwärts.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
derwanderer
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von derwanderer »

Das last sich einfach schecht erkennen. R9 ist der 150 und R12 der 33
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von eabc »

Wanderer, du sollst den Wert der eingelöteten Widerstände nicht erraten (was drauf steht) sondern Ausmessen !!!!!!!
Und 150 Ohm gehören nun mal nicht als R9 oder R12, sind wir uns da einig ?
Ich denke du schnallst die Sache nicht, oder ? :mrgreen:
Wir brauchen Fakten und nicht Mutmaßungen. :angry:
Wenn wir die Spannungen an den benannten Pins der benannten Röhre laut Vorgabe (Schaltplan) haben wollen, dann müssen wir erst die Originalität der Bauteilwerte prüfen und Bauteile/Röhren verwenden, von denen wir wissen, das Sie Intakt sind.......puh....... :wut:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
derwanderer
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von derwanderer »

Dann wiederhol ich halt nochmal R9 zeigt 250 Ohm und R12 33k. Und diese Werte sind immer noch die gemessenen Werte

Und immer noch kann man das nicht genau erkennen welcher welcher ist.