DKE38 Tips zur Restauration
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
DKE38 Tips zur Restauration
Hi,
eigentlich war das hierum mal eine Suche, da aber so viele Tips kamen und keiner etwas angeboten hat, ist das hier eine DKE Restaurationen Anleitung.
eigentlich war das hierum mal eine Suche, da aber so viele Tips kamen und keiner etwas angeboten hat, ist das hier eine DKE Restaurationen Anleitung.
Zuletzt geändert von Behemweh am Sa Jul 25, 2015 15:21, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 4252
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: VY2 und VCL11
Woran erkennst du es, dass es nicht lang halten wird. ?
Du weiss ja, dass der recht teuer ist.
Ich kenne welches Röhren, der nur 1 Jahr alt und verbraucht ist, und 80 Jahre alte Röhren, der noch immer gutet Werte hat.
Bringt einfach Göbbelschnauze zum laufen dann kannst du sagen ob Röhren OK oder nur ne tote Vogel ist
Möge mir verzeihen, dass diesemal Tonfall eher unangenehm ist.
Du weiss ja, dass der recht teuer ist.
Ich kenne welches Röhren, der nur 1 Jahr alt und verbraucht ist, und 80 Jahre alte Röhren, der noch immer gutet Werte hat.
Bringt einfach Göbbelschnauze zum laufen dann kannst du sagen ob Röhren OK oder nur ne tote Vogel ist

Möge mir verzeihen, dass diesemal Tonfall eher unangenehm ist.
すみません
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: VY2 und VCL11
Hi,
Na ganz einfach: die VY2 wurde sehr "fachmännisch" mit einem Brückenglrichrichter überbrückt (eine diskret von diesem zwischen A und K der Röhre) und der DKE benötigt 10min bis er spielt. Da gehe ich jetzt stark davon aus, dass die Röhren nicht mehr gut sind.
Na ganz einfach: die VY2 wurde sehr "fachmännisch" mit einem Brückenglrichrichter überbrückt (eine diskret von diesem zwischen A und K der Röhre) und der DKE benötigt 10min bis er spielt. Da gehe ich jetzt stark davon aus, dass die Röhren nicht mehr gut sind.
-
- Geographik
- Beiträge: 4252
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: VY2 und VCL11
Hi Michael
Ah, alles klar, wohl ist VY2 Kathodeband abgebrannt (bekannte Problem bei ihm, dank fehlende Schonmassnahme), und 10 Minute bis der spielt, bin überfragt, leider.
Aber eine Info von mir: Allstrom-Radio braucht viel länger zu erwachen, jedoch 10 Minute
Leider müsste man mindenst 30€ für beide hinlegen, das habe ich in Bucht geguckt.
Grüss
Matt
Ah, alles klar, wohl ist VY2 Kathodeband abgebrannt (bekannte Problem bei ihm, dank fehlende Schonmassnahme), und 10 Minute bis der spielt, bin überfragt, leider.
Aber eine Info von mir: Allstrom-Radio braucht viel länger zu erwachen, jedoch 10 Minute

Leider müsste man mindenst 30€ für beide hinlegen, das habe ich in Bucht geguckt.
Grüss
Matt
すみません
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: VY2 und VCL11
vielleicht solltest du erst mal mit Standard-Radios anfangen bis du genug Erfahrung hast. Durch "Denken" bekommt man die Erfahrung nicht, sondern mit der Beschäftigung mit der Materie. Es fällt auf das du immer genau das Zeug suchst das praktisch niemand zuviel hat. Die Rosinen in jeder Sammlung, die für jeden schwer zu bekommen sind.
Zum DKE: wenn der Vorwiderstand nicht drin ist dann rüste ihn einfach nach. Eine lange Anheizzeit ist für dieses Radio normal. Wenn die VY2 noch drin ist dann nehme sie doch mal in Betrieb. Natürlich mit nachgerüstetem Vorwiderstand und unter Beachtung aller Sicherheitsregeln die für Allstromgeräte hier sorgfältig zusammengetragen wurden.
Die teuren Originalröhren kann man durch alternative Röhrensätze ersetzen, wie z.B. hier beschrieben:
VCL11 & VY2 - Ersatz
Zum DKE: wenn der Vorwiderstand nicht drin ist dann rüste ihn einfach nach. Eine lange Anheizzeit ist für dieses Radio normal. Wenn die VY2 noch drin ist dann nehme sie doch mal in Betrieb. Natürlich mit nachgerüstetem Vorwiderstand und unter Beachtung aller Sicherheitsregeln die für Allstromgeräte hier sorgfältig zusammengetragen wurden.
Die teuren Originalröhren kann man durch alternative Röhrensätze ersetzen, wie z.B. hier beschrieben:
VCL11 & VY2 - Ersatz
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: VY2 und VCL11
Ich möchte keine erstzlösung, sondern nur die original Bestückung und auch keine Diskussion, ob, wieso oder sonst was.
Bitte NICHT mehr antworten.
Thema kann gelöscht werden.
Bitte NICHT mehr antworten.
Thema kann gelöscht werden.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: VY2 und VCL11
Was war das denn jetzt?? 

-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: VY2 und VCL11
Hmm - jetzt bin ich allerdings auch ein wenig irritiert.... Klärst Du uns vielleicht noch auf?
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: VY2 und VCL11
ich Suche was, dann wird hinterfragt.
Ich bin hier in SUCHE und nicht im HILFE Bereich.
Und Entschuldigung, wenn ich mir genau die Dinge raus Suche, die man nicht mehr so oft findet. Ich sammel eben was mir gefällt.
Darauf habe ich keine Lust. Dann such ich mir einen Shop wo ich die Röhren neu bekomm und Zahl eben den Preis dafür.
Ich bin hier in SUCHE und nicht im HILFE Bereich.
Und Entschuldigung, wenn ich mir genau die Dinge raus Suche, die man nicht mehr so oft findet. Ich sammel eben was mir gefällt.
Darauf habe ich keine Lust. Dann such ich mir einen Shop wo ich die Röhren neu bekomm und Zahl eben den Preis dafür.
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: VY2 und VCL11
Es steht Dir natürlich frei, das zu tun. Aber ander User, die gutgemeinte Tips geben, dafür niederzumachen, halte (sicherlich nicht nur) ich für unangemessen.
Lutz
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: VY2 und VCL11
Hi Lutz!
Wo hat er das denn (hier) gemacht? Ich kann das zumindest nicht raus lesen.
paulchen
Wo hat er das denn (hier) gemacht? Ich kann das zumindest nicht raus lesen.
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: VY2 und VCL11
Na ja, niederzumachen war nicht ganz das richtige Wort, aber ein besseres war mir gerade nicht eingefallen. Er hat sich, meiner Meinung nach unnötigerweise, über gut gemeinte Tipps aufgeregt, und sein letzer Kommentar klang ein wenig so, als habe er sich jetzt schmollend zurückgezogen.
Lutz
Lutz
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: VY2 und VCL11
Es Waren ja nicht nur Tipps dabei, sondern auch Kritik.
Die Tops waren natürlich gut, war nichts Neues für mich, nur möchte ich ja nicht auf andere Röhren ausweichen, deswegen hab ich ja die Röhren Gesicht und nicht: Ersatzröhren für ein DKE
Sorry dass mir der DKE gefällt und ich einen erstanden habe.
Die Tops waren natürlich gut, war nichts Neues für mich, nur möchte ich ja nicht auf andere Röhren ausweichen, deswegen hab ich ja die Röhren Gesicht und nicht: Ersatzröhren für ein DKE
Sorry dass mir der DKE gefällt und ich einen erstanden habe.
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: VY2 und VCL11
Dein zweiter Beitrag ließ vermuten, dass Du von diesem Gerät mehr erwartest, als es leisten kann. Das, was Du als Kritik auffasst, sollte Dich meiner Ansicht nach davor bewahren, teure Ersatzröhren zu kaufen und danach enttäuscht feststellen zu müssen, dass das Gerät immer noch nicht besser funktioniert.
Lutz
Lutz
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: VY2 und VCL11
So habe ich den Beitrag von saarfranzose noch nicht gesehen.
Ich fand es ein wenig "frech" (mir fällt gerade kein besseres Wort ein)
Wirklich gut klingen kann es glaube nicht, bei einem Frequemzgang von 150-2500Hz
Ich hab mich über die Volksempfänger informiert. Vielleicht hätte ich das gleich mit rein schreiben sollen.
Ich fand es ein wenig "frech" (mir fällt gerade kein besseres Wort ein)
Wirklich gut klingen kann es glaube nicht, bei einem Frequemzgang von 150-2500Hz
Ich hab mich über die Volksempfänger informiert. Vielleicht hätte ich das gleich mit rein schreiben sollen.