Hallo Walter,
solltest Du das Chassis noch haben, blos nicht wegwerfen!
Evtl. findet sich ja hier im Forum jemand, der die defekten Teile mittels 3D-Druck oder ähnlichen Verfahren nachfertigen kann.
Grüße
Martin
GRUNDIG SO150 >Kondensatoren<
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 958
- Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: GRUNDIG SO150 >Kondensatoren<
Soo, danke für Eure Antworten!
Weiß evtl. jemand über die Problemkondensatoren bescheid? Ich kenne nämlich die genaue Bezeichnung für das Chassis nicht.

Weiß evtl. jemand über die Problemkondensatoren bescheid? Ich kenne nämlich die genaue Bezeichnung für das Chassis nicht.
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: GRUNDIG SO150 >Kondensatoren<
Also zumindest den Schalthebel kann dir jeder Hobbymechaniker aus Alu oder Messing nachfertigen. Wenn ich das richtig sehe dann sind das zwei einfache Drehteile und die Excenterplatte die man aussägen und feilen kann. Sicherlich ein gewisser Aufwand, aber bei einem seltenen radio durchaus in Erwägung zu ziehen. Kleinere Teile kann man evtl. auch abformen, in Wachs umsetzen und dann in Messing gießen.
Gruß,
Achim
Gruß,
Achim
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1064
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz
Re: GRUNDIG SO150 >Kondensatoren<
Hallo
Ich sehe, wenn es mein Gerät gewesen wäre, dann hätte ich hier wohl Unterstützung gefunden.....
Viele Grüsse, Walter
Ich sehe, wenn es mein Gerät gewesen wäre, dann hätte ich hier wohl Unterstützung gefunden.....
Viele Grüsse, Walter
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: GRUNDIG SO150 >Kondensatoren<
Hallo Robin,
hier erstmal das Schaltbild zu deiner Truhe (UKW-Mischteil ist Standard und nicht eingescannnt):

Ich würde Minimum die beiden 33nF an den Anoden der ECC83 II und die beiden 47nF anden Anoden der ECC83 I erneuern und mal testen, wie der Klang dann ist. Kritische Enstörkondensatoren sind ja lt. Schaltbild nicht verbaut.
@all interessant ist ja die Ansteuerung der Lautprecher. Hier gibt es aber wohl keinen Mono-Gegentaktbetrieb für den gemeinsamen Basslautsprecher (fehlende Phasenumkehrstufe). Wenn ich das richtig sehe, wird für den Basslautsprecher eine Art Summensignal aus beiden Endstufenübertragern gewonnen.
P.S: Pardon für die miese Scanqualität. Original ist schon ziemlich mies und ich bekomm das auf die Schnell nicht besser hin...
hier erstmal das Schaltbild zu deiner Truhe (UKW-Mischteil ist Standard und nicht eingescannnt):

Ich würde Minimum die beiden 33nF an den Anoden der ECC83 II und die beiden 47nF anden Anoden der ECC83 I erneuern und mal testen, wie der Klang dann ist. Kritische Enstörkondensatoren sind ja lt. Schaltbild nicht verbaut.
@all interessant ist ja die Ansteuerung der Lautprecher. Hier gibt es aber wohl keinen Mono-Gegentaktbetrieb für den gemeinsamen Basslautsprecher (fehlende Phasenumkehrstufe). Wenn ich das richtig sehe, wird für den Basslautsprecher eine Art Summensignal aus beiden Endstufenübertragern gewonnen.
P.S: Pardon für die miese Scanqualität. Original ist schon ziemlich mies und ich bekomm das auf die Schnell nicht besser hin...

Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 958
- Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: GRUNDIG SO150 >Kondensatoren<
Danke vielmals Frank!! 
