@....Und immer noch kann man das nicht genau erkennen welcher welcher ist. Doch kann man das, und das ist garnicht so kompliziert, weil R 9 am Pin 1 und R 12 am Pin 8 der ECH81 gelötet ist.
Nun aber hast du es endlich geschafft, den R 9 mit 150 Ohm auszumessen, also nicht Werthaltig, weil Soll = 39 K ist.
Raus damit und einen mit ca. 39 K/ und ca. 1 Watt rein.
Dann wissend intakte Röhre rein und Spiel,- oder Messergebniss posten
Zuletzt geändert von eabc am Fr Jul 24, 2015 6:56, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Werde deinen Anweisungen folgen. Nur wird sich das bis Montag hinziehen, wenn ich bis morgen keine intakte Röhre finde.
ABER
Vom Schaltplan kann ich es nicht herauslesen an welchen Pin welcher Widerstand angelötet ist auch gehen im Gerät beide Widerstände an den selben Kondensator; was wiederum nicht auf dem Schaltplan ersichtlich ist....
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
@....Vom Schaltplan kann ich es nicht herauslesen an welchen Pin welcher Widerstand angelötet
Doch geht das, nur etwas Konzentration und gelerntes praktisch anwenden und schon sieht man das R 9 an Pin 1= G2+4 der ECH81 gelötet ist.
Vergleich es bitte noch einmal, in der Produktion hat man bestimmt keinen 150 Ohm R anstelle 39 K eingelötet, da musst du dich mächtig geirrt haben.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Hallo Wanderer,
zumindest freut es mich das du endlich plausibele Widerstandswerte, wie sie eben auch im Schaltplan benannt sind, herausgemessen hast.
Das du aber weiterhin mit den Spannungen jonglierst, versteht wohl keiner hier
Fakt aber sollte nun sein:
1. Röhre ECH81 spielt in einem anderen Radio, ist also intakt ja / nein Antwort ?
2. die Vorwiderstände an PIN 1 + 8 sind Werthaltig, Ja !
3. der Kathodenwiderstand an PIN 3 hat einen Widerstandswert von ca.150 Ohm ja / nein Antwort ?
Beantworte bitte nun die beiden Fragen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Bringe bitte diesen R 10 Widerstand auf seinen lt. Plan Wert von 150 Ohm und messe die Spannnungen erneut
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Kurios immer wieder kurios,
Neuer Ansatz, Ein Spielbereites Taschen,- oder Koffer,- oder sonstiges Zweitradio möglichst dicht (ca.1 - 10 cm) aneinander stellen, beide Radios auf MW Einschalten, Abstimmzeiger auf ca. 950 Khz auf eine Sender und Störungsfrei Stelle abstimmen und Lautstärke ca. 2/3 aufdrehen, nun den Abstimmknopf des defekten Radios von linker Zeigerendstellung zur rechten Zeigerendstellung und wieder Zurück drehen, dabei am intaktem Radio horchen ob es eine Stelle gibt, auf der Geräusche zu hören sind.
Das selbe auf FM veranstalten, nur dort am intaktem bei ca. 104 Mhz abstimmen und am defektem von Anschlag zu Anschlag wie gehabt.
Falls Ja, arbeitet der Oszillator und wir sind schon ein Stück weiter, egal ob ja / nein, dann warten neue Tipps.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Hi wanderer,
das ist doch schon mal eine brauchbare Aussage, da dies bedeutet, das sowohl der AM als auch der FM Oszillator arbeitet, somit haben wir "schon mal die halbe Miete".
Nun frage ich mich, welche Antennen Art du eingesteckt hast und ob du in einem "Atombunker" wohnst ?.
Hörst du bei AM wenigstens die örtlichen Störungen bzw. bei FM irgend ein Rauschen ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------