Loewe Opta Meteor 3781W - 2 Fragen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Blue Fox
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mönchengladbach

Loewe Opta Meteor 3781W - 2 Fragen

Beitrag von Blue Fox »

Hallöle,

ich habe neulich das obige Radio günstig bei Ebay geschossen.

Leider hatte in der Vergangenheit jemand halbherzig Reparaturen ausgeführt:
Zwei Kondensatoren wurden ausgetauscht (muss aber schon mindestens 30 Jahre her sein - oder es wurden so alte Trümmer eingelötet). Der Klang war zwar nicht ganz "dünn" - allerdings tat sich bei den Klangreglern nicht allzuviel, und bei den Klangtasten noch weniger.
Zudem war das Skalenseil für die Richtantenne wohl mal gerissen - jedenfalls hatte jemand aus Fragmenten eine schöne Knotensammlung geschaffen.
Den wohl defekten Selengleichrichter hatte man schon durch einen Silizium-GR ersetzt - allerdings ohne die ausgehende Spannung mit einem Widerstand anzupassen.
Irgendwie hat auch jemand am UKW-Tuner herumgeschraubt, da stimmte die Skala von vorne bis hinten nicht mehr richtig, und der Empfang war lausig.

Wenigstens war das Gehäuse in recht gutem Zustand mit wenigen Gebrauchsspuren, da habe ich es beim Reinigen belassen.

Ich habe das Gerät jetzt technisch überholt:
Die verbliebenen Papierkondensatoren und Elkos hatten teils sehr abweichende Werte, also alles raus - auch die bereits mal getauschten, denen traue ich auch nicht mehr so ganz. Der Klang ist jetzt wieder genial, die Klangregler und -tasten haben auch durchaus wieder Einfluss darauf.
Das Skalenseil wurde ersetzt - ohne unnötige Knoten.
Den Gleichrichter habe ich belassen, aber einen passenden Leistungswiderstand zwischengelötet, damit die Röhren nicht weiterhin ins "Schwitzen" kommen.
Den Tuner habe ich mit meinen bescheidenen Mitteln wieder soweit hinbekommen, dass der Empfang laut und klar ist, und die Skala weitestgehend mit den Sendern übereinstimmt (mir fehlt noch ein Wobbler und ein 2-Kanal-Oszi - und dann das für die Anwendung nötige Wissen).

Jetzt zu meinen Fragen:
Bei dem Radio fiel mir auf, dass zwischen Chassis und Gehäuse keine Gummipuffer sind - habe ich so noch nicht gesehen. Hatten die Loewe Opta aus dieser Zeit keine Gummipuffer?

Der Lautstärkeregler funktioniert einwandfrei. Allerdings kann man die Achse "überdrehen", wobei der Poti in beiden Richtungen nicht weiter als bis zum Anschlag mitläuft. Ist das so original? Ich könnte mir vorstellen, dass es damit einfacher ist, die hinter der Skala befindliche Scheibe mit dem roten Strich an die richtige Position zu bringen, um die eingestellte Lautstärke korrekt anzuzeigen.

Danke schonmal für Eure Antworten.

Gruß,

Volker
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.

Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Loewe Opta Meteor 3781W - 2 Fragen

Beitrag von paulchen »

Hallo Volker!

Glückwunsch zu dem Gerät.
Prima wenn alles wieder läuft.
Ich habe gerade ein Gerät von LO aus der Vorsaison hier vor mir auf dem Tisch. Da wurden viereckige Gummipuffer verwendet. Ich gehe davon aus, daß dies bei Dir auch der Fall war, denn bei solchen Radios von LO hatte ich immer Puffer zwischen Chassis und Gehäuse.
Du schreibst, daß man den Lautstärkeregler überdrehen kann, aber gleichzeitig daß das Poti an den Anschlägen halt macht. Das verstehe ich nicht wirklich :Schulterzuck: .
Oder meinst Du, daß man die Scheibe auf der Reglerachse frei drehen kann? Das wäre dann in Ordnung, da sie meiner Erinnerung nach bei dem Modell lediglich mit einem Sicherungsring befestigt (geklemmt) ist. Bei Stellung Null wird die Scheibe so gedreht, daß der rote Strich auch entsprechend auf Null steht. Das wird bei voll aufgedrehten Regler auf der anderen Seite synchron gemacht bzw überprüft und fertig. Ist die Skalenscheibe wieder davor verstellt sich da ja nichts mehr.

paulchen

PS.: Viele Grüße an den Junior
Benutzeravatar
Blue Fox
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Loewe Opta Meteor 3781W - 2 Fragen

Beitrag von Blue Fox »

Hallo Paulchen,

also doch mit Gummi, habe ich mir doch gedacht. Mal sehen, was ich noch in der "Restekiste" habe.

Also mit dem Poti ist´s folgendermaßen (ich habe mich vielleicht ein wenig unklar ausgedrückt):

Die Kunststoffscheibe mit dem roten Balken zeigt ja die Stellung der Potiachse an. Die ist - wie Du schon geschrieben hast - mit einem Metallring befestigt. Das ist klar, und das meinte ich auch nicht.

Vielmehr ist die Achse des Potis mit dem Innenleben des Potis nicht fest verbunden. Wenn man die Potiachse bis zum Anschlag (egal in welche Richtung) dreht, merkt man, wenn der Schleifkontakt im Inneren des Potis am Ende stehenbleibt. Die Achse kann man aber trotzdem weiter drehen.

Normalerweise kann man ja die Potiachse nicht weiterdrehen, wenn der Poti am jeweiligen Anschlag angekommen ist. Wenn man´s mit Gewalt versucht, geht evtl. dass Innenleben kaputt.

Meine Frage ist nun, ob der Schleifkontakt sich von der Achse gelöst hat, oder ob das so sein soll. Immerhin könnte man den Poti so ja auch nicht über- und damit kaputtdrehen. Hätte also auch was für sich.

Gruß,

Volker
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.

Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Loewe Opta Meteor 3781W - 2 Fragen

Beitrag von paulchen »

Gut, jetzt habe ich verstanden.
Was ist bei Dir passiert?
Der Schleifer ist wohl aus Pertinax. Dieser ist Mittig mit der Achse verbunden. Diese eigentlich starre Verbindung ist zerstört. Da wird wohl nichts anderes übrig bleiben als das Ding zu öffnen und zu reparieren. Ich denke mal auf Dauer wird sonst noch mehr kaputt gehen, eventuell die restlich Verbindung Achse/Schleiferring und dann ist gar nichts mehr mit regeln.

paulchen

PS.: Fast so wie bei dem Grundig in Uedem (so Du mal auf den Tisch hinter Dir geschaut hattest?)
Benutzeravatar
Blue Fox
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Loewe Opta Meteor 3781W - 2 Fragen

Beitrag von Blue Fox »

Danke für die Antwort.

Na, da habe ich dann ja doch noch was größeres zu machen. An der Rückseite des Potis ist nämlich noch eine kleine Platine mit einigen Kondensatoren und Widerständen anmontiert.

Naja, noch habe ich ein wenig Urlaub. ;)

Vielen Dank und Gruß,

Volker
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.

Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Loewe Opta Meteor 3781W - 2 Fragen

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Volker,

als Gummipuffer zwischen Chassis und Gehäuse kann man auch Wasserhahndichtscheiben verwenden.
Die sollten in jedem einigermaßen sortierten Baumarkt zu haben sein.

Es müssen ja nicht gerade die von Hans Grohe sein :D


Grüße

Martin