Grundig 3043

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
HankfromHell
Capella
Capella
Beiträge: 28
Registriert: Sa Jul 18, 2015 17:58
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Aurich Ostfriesland

Re: Grundig 3043

Beitrag von HankfromHell »

Vielen Dank schonmal...
Ich bin ja auf jeden Fall schonmal sehr froh dass es so ein einfaches Problem ist. Ausser dem Schalter funktioniert ja alles, die Sender lassen sich gut einstellen, die Lautsprecher knarzen nicht, die Bauteile sehen auch von unten noch sehr gut aus, also alles in allem ein super Zustand.

Jetzt ist natürlich ein Detail was nicht funktioniert. Das Magische Auge.
Kann mir jemand sagen welche Bezeichnung die Röhre hat?

Einen Schaltplan habe ich in der Schaltplanecke leicht gefunden. Ich hätte ihn hier angefügt aber die Dateien sind zu Groß.
Mit freundlichem Gruss aus dem Norden

Eike


------------------------------------

Loewe Opta Meteor 1781W
Grundig 3043W 3D
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Grundig 3043

Beitrag von Elko »

@ Eike: Ausser dem Schalter funktioniert ja alles, die Sender lassen sich gut einstellen, die Lautsprecher knarzen nicht, die Bauteile sehen auch von unten noch sehr gut aus, also alles in allem ein super Zustand.

Wenn das Chassi Deines Radios noch im Originalzustand ist, dann ist diese Feststellung ein Trugschluss, denn Dein Radio ist Baujahr 1954/55 - und damit voller Teerkondensatoren oder ähnlicher übler Burschen , die unbedingt ersetzt werden müssen.
Bevor dies nicht erledigt ist, solltest Du es nicht weiter betreiben.

Das Kondensatorenthema hat, so glaube ich, zwischenzeitlich einen ca. 3 Meter langen Bart.
Ich empfehle daher dringend diese Abhandlung zu lesen: http://dampfradioforum.de/topic,2700,-k ... radio.html

Informationen zu Deinem Radio (z.B. welche Röhren drin sind) findest du hier: http://www.radiomuseum.org/r/grundig_3043w3d.html
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
HankfromHell
Capella
Capella
Beiträge: 28
Registriert: Sa Jul 18, 2015 17:58
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Aurich Ostfriesland

Re: Grundig 3043

Beitrag von HankfromHell »

Man ey.

Ist die EM85 aber teuer. Bei eBay um die 55€. Ich Fass es nicht. Gibt's da keine Alternative?
Mit freundlichem Gruss aus dem Norden

Eike


------------------------------------

Loewe Opta Meteor 1781W
Grundig 3043W 3D
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Grundig 3043

Beitrag von Elko »

noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10253
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig 3043

Beitrag von röhrenradiofreak »

Bei diesem Radio kann man wahrscheinlich die EM80, bzw. die russiche Äquivalenztype 6E1P verwenden. Letztere ist noch relativ preiswert zu bekommen.

Bei manchen Radios geht das nicht, weil die EM85 in einer Schaltung läuft, die mit der EM80 nicht möglich ist. Bei diesem Radio geht es aber.

An der Fassung müssen drei Kabel umgelegt werden.

Die Röhre muss gegenüber der EM85 um etwa 30...40° verdreht werden, weilo der Leuchtschirm im Glaskolben eine etwas andere Lage hat. Das sollte bei diesem Radio möglich sein, aber schau bitte einmal nach.

Lutz
HankfromHell
Capella
Capella
Beiträge: 28
Registriert: Sa Jul 18, 2015 17:58
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Aurich Ostfriesland

Re: Grundig 3043

Beitrag von HankfromHell »

Muss ich die Drähte denn nur wegen der Lage ändern? Funktioniert die Röhre sonst Plug and Play?
Mit freundlichem Gruss aus dem Norden

Eike


------------------------------------

Loewe Opta Meteor 1781W
Grundig 3043W 3D
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10253
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig 3043

Beitrag von röhrenradiofreak »

Nein. Die EM80 und die EM85 haben unterschiedliche Anschlussbelegungen.

Lutz
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Grundig 3043

Beitrag von Elko »

Bitte den Text von antikradio genau lesen!
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10253
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig 3043

Beitrag von röhrenradiofreak »

antikradio hat geschrieben:Mit einer kleinen Änderung am Sockel kann die 6E1P auch für die EM85 verwendet werden.
Nicht in jedem Radio. In manchen Radios wird das Triodensystem der EM85 getrennt verwendet. Das ist mit der EM80 nicht möglich, weil bei dieser das Trioden- und das Anzeigesystem intern verbunden sind.

Außerdem kann man in manchen Radios die Röhre nicht so einfach drehen. Auch dann wird es schwierig, weil der Leuchtschirm bei der EM80 gegenüber der EM85 um 30...40° verdreht eingebaut ist.

Lutz
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Grundig 3043

Beitrag von Elko »

Lieber Lutz!

Das ist richtig. Volker sollte den Text hier vielleicht etwas präzisieren.
Aber der gute Eike hat ja keinen Stereo Dynamic von Körting, bei dem es z.B. nicht ginge.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
HankfromHell
Capella
Capella
Beiträge: 28
Registriert: Sa Jul 18, 2015 17:58
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Aurich Ostfriesland

Re: Grundig 3043

Beitrag von HankfromHell »

Also dank Johann habe ich jetzt eine EM85 bekommen. Nochmal vielen Dank dafür.

Diese hab ich natürlich auch gleich probiert.
Jetzt folgendes: Es handelt sich um eine neue Röhre. Ungebraucht und voll funktionsfähig.
Wenn ich einen Sender einstelle öffnet sich das Magische Auge wie es soll. Also es reagiert auf änderung.
Nur wenn das Maximum erreicht ist, ist es nicht ganz offen.

Jetzt meine Frage ob das evtl. normal ist oder ob man daran einen kleinen defekt feststellen kann.
Der Sender ist stark genug und ich bekomme ihn auch wirklich störungsfrei rein. Für mich wäre das schon vollausschlag aber es bleiben immer noch ca. 10 Grad offen.

Mal sehen was ihr davon haltet.
Mit freundlichem Gruss aus dem Norden

Eike


------------------------------------

Loewe Opta Meteor 1781W
Grundig 3043W 3D
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Grundig 3043

Beitrag von paulchen »

Ich bin jetzt ehrlich gesagt zu faul den ganzen Thread durchzulesen.
Als Voraussetzung würde ich mal folgendes abklären.

Wie hoch ist die Spannung Leuchtschirm? Das ist die Stelle, wo der 500k Widerstand einen Draht (rot?) dran hat. Soll wäre hier laut Plan 210V bei UKW und 230V bei AM. Dann den Widerstand 500k selber auf Wertigkeit prüfen. Dann die maximal am Gitter der EM85 anliegende Spannung beim besten zu empfangenden Sender (da wo der 25nF Kondensator dran liegt). Ist der gewechselt worden? Die EM85 braucht laut Plan -14V am Gitter um voll auszusteuern. Gemessen werden sollte da mit einem sehr hochohmigen Multimeter (normales digitales sollte OK sein) und immer gegen Masse.

paulchen
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Grundig 3043

Beitrag von Elko »

Damit eine Röhre sauber funktioniert, sind deren richtige Versorgungsspannungen das a und o.
Hier ist Paulchens Ausführungen nichts hinzuzufügen.

Als kleine Ergänzung hätte ich noch eine Abhandlung, in der die Funktionsweise einer Anzeigeröhre genau erklärt wird.
In dieser Abhandlung befindet sich auch eine graphische Darstellung, aus der die richtigen Spannungen sehr gut ersichtlich sind. Ein Bildchen sagt oft mehr als tausend Worte.

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... rbCh0KZg1g
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10253
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig 3043

Beitrag von röhrenradiofreak »

Bitte konzentriert Euch nicht nur auf die Versorgungsspannung der Anzeigeröhre selbst. Viel öfter liegt so etwas daran, dass ihr zu wenig Steuerspannung zugeführt wird. Die Ursache dafür liegt entweder im Empfangsteil (Bauteilfehler oder Abgleichfehler) oder schlicht daran, dass am Aufstellungsort des Radios nicht genügend Empfangsfeldstärke vrohanden ist, um das Auge ganz schließen zu lassen. Damit stellt sich die Frage, wie es sich an einem günstigeren Empfangsort (Obergeschoss / Dachboden / draußen etc.) oder an einer guten Außenantenne bzw. einem Breitbandkabelanschluss verhält.

Lutz
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Grundig 3043

Beitrag von paulchen »

Dann die maximal am Gitter der EM85 anliegende Spannung beim besten zu empfangenden Sender (da wo der 25nF Kondensator dran liegt). Ist der gewechselt worden? Die EM85 braucht laut Plan -14V am Gitter um voll auszusteuern. Gemessen werden sollte da mit einem sehr hochohmigen Multimeter (normales digitales sollte OK sein) und immer gegen Masse.
???
Warum muß eigentlich immer alles wiederholt werden, was schon mal geschrieben wurde?

paulchen