spätestens jetzt ist mir klar, warum wir alle möglichst unberührte Exemplare für unser Hobby bevorzugen. Vor einiger Zeit habe ich von einem Sammler eine Schatulle H42 gekauft, die nach dessen Aussage „eigentlich gemacht ist, aber sie läuft nicht“.
Nun gut, in einem mir scheinbar wohl eigenen Anfall von Selbstüberschätzung ging ich davon aus, dass es so schlimm schon nicht sein kann... Immerhin ein Sammler mit Werkstatt, beeindruckender Röhrensammlung und vielen Radios im äußerlich perfekten Zustand. Ich war geblendet... ! Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, sind da, wo vorher diese hellblauen Widerstände waren, jetzt (weiße) Kondensatoren. Und zwar mit solchen Kapazitäten und Spannungsfestigkeiten, wie im Schaltplan von Siemens auch vorgesehen! Und bis ich auf die Idee kam, dass womöglich das Werk des Experten so krass fehlerhaft sein könnte, vergingen schon ein paar Tage! Bei dieser Feststellung spielten die Fotos vom Saarfranzosen auf seiner Seite http://www.spickelmir.de/index.php/2013 ... atulle-h42 eine wesentliche Rolle; sie waren quasi mein Vergleichsobjekt, vielen Dank an Jupp. Da hat doch tatsächlich dieser Mensch statt passende Kondensatoren einfach Widerstände verwendet!


Seltsamerweise stimmten aber die, im SP angegebenen Spannungen bis auf ECH81, Pin8, immer in einer Bandbreite von +/- 15%. Fies, aber wahr! Und das hat sich auch nach dem Ersatz durch korrekte Teile nicht wesentlich geändert. Lediglich die EM80, welche zuvor unter dauerndem Vollausschlag litt, zeigt jetzt wieder normal an. Aber was sich ebenfalls nicht geändert hat, ist ein zwar normal lauter aber verzerrter UKW-Empfang, der sich zwischendurch auch schonmal einfach verabschiedet. Wenn dem so ist, kann ich ihn nach Umschalten auf MW für ein paar Sekunden wieder reaktivieren. Damit bin ich jetzt zum wiederholten Mal in (mutmaßliche) HF-Bereiche vorgedrungen, in denen mir das Hineindenken einfach super schwer fällt. Mir fehlt es bei diesen ganzen Schwingungen, die letztlich zu einem Radioempfang führen, einfach an Vorstellungskraft. Und genau damit bin ich jetzt wiedermal auf eure Hilfe angewiesen. Was kann ich jetzt als Nächstes überprüfen?
Schöne Grüße
Andi