Siemens Schatulle H42, Widerstände statt Kondensatoren

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
qekjunior
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 281
Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Singen

Siemens Schatulle H42, Widerstände statt Kondensatoren

Beitrag von qekjunior »

Liebe Radiofreunde,

spätestens jetzt ist mir klar, warum wir alle möglichst unberührte Exemplare für unser Hobby bevorzugen. Vor einiger Zeit habe ich von einem Sammler eine Schatulle H42 gekauft, die nach dessen Aussage „eigentlich gemacht ist, aber sie läuft nicht“.
Nun gut, in einem mir scheinbar wohl eigenen Anfall von Selbstüberschätzung ging ich davon aus, dass es so schlimm schon nicht sein kann... Immerhin ein Sammler mit Werkstatt, beeindruckender Röhrensammlung und vielen Radios im äußerlich perfekten Zustand. Ich war geblendet... !
Vorher Nacher a.jpg
Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, sind da, wo vorher diese hellblauen Widerstände waren, jetzt (weiße) Kondensatoren. Und zwar mit solchen Kapazitäten und Spannungsfestigkeiten, wie im Schaltplan von Siemens auch vorgesehen! Und bis ich auf die Idee kam, dass womöglich das Werk des Experten so krass fehlerhaft sein könnte, vergingen schon ein paar Tage! Bei dieser Feststellung spielten die Fotos vom Saarfranzosen auf seiner Seite http://www.spickelmir.de/index.php/2013 ... atulle-h42 eine wesentliche Rolle; sie waren quasi mein Vergleichsobjekt, vielen Dank an Jupp. Da hat doch tatsächlich dieser Mensch statt passende Kondensatoren einfach Widerstände verwendet! :wut: Mir völlig rätselhaft, wie man auf eine solch absurde Idee kommen kann!?! :haeh: Und dem nicht genug, ging derjenige da, wo er tatsächlich Kondensatoren ersetzt hat, sehr "phantasievoll" mir den Kapazitäten um; u.a. wurde aus einem 5n ebenmal so ein 0,01µ! Im ersten Moment und ohne Kenntnis des Gerätes sah das alles sehr amtlich aus...

Seltsamerweise stimmten aber die, im SP angegebenen Spannungen bis auf ECH81, Pin8, immer in einer Bandbreite von +/- 15%. Fies, aber wahr!
Spannungen 01.jpg
Und das hat sich auch nach dem Ersatz durch korrekte Teile nicht wesentlich geändert. Lediglich die EM80, welche zuvor unter dauerndem Vollausschlag litt, zeigt jetzt wieder normal an. Aber was sich ebenfalls nicht geändert hat, ist ein zwar normal lauter aber verzerrter UKW-Empfang, der sich zwischendurch auch schonmal einfach verabschiedet. Wenn dem so ist, kann ich ihn nach Umschalten auf MW für ein paar Sekunden wieder reaktivieren. Damit bin ich jetzt zum wiederholten Mal in (mutmaßliche) HF-Bereiche vorgedrungen, in denen mir das Hineindenken einfach super schwer fällt. Mir fehlt es bei diesen ganzen Schwingungen, die letztlich zu einem Radioempfang führen, einfach an Vorstellungskraft. Und genau damit bin ich jetzt wiedermal auf eure Hilfe angewiesen. Was kann ich jetzt als Nächstes überprüfen?

Schöne Grüße
Andi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von qekjunior am Di Aug 18, 2015 0:28, insgesamt 1-mal geändert.
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Siemens Schatulle H42, Widerstände statt Kondensatoren

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Ist vielleicht eine Röhre schwach.? Habe auch eine Schatulle wieder hergerichtet und mich dämlich gesucht am ende war es eine Röhre.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Siemens Schatulle H42, Widerstände statt Kondensatoren

Beitrag von Vagabund »

Ich gebe auch mal meinen Senf dazu. Helmut sagte es schon, erstmal die Röhren prüfen. ECH?
Verzerrt er nur im FM-Bereich, oder auch auf AM? Was macht TA? Wenn Du es mit AM wieder "regenerieren" kannst, tippe ich auch auf eine Röhre, rein intuitiv.
Versuche mal, die Verzerrung einzugrenzen. Ich habe jetzt weder Röhrenbestückung noch SP vor mir.
Wenn er verzerrt, hast Du dann noch Empfang auf dem gesamten Empfangsbereich? Ratio-Elko getauscht?
Ein R statt eines C könnte auch einen neuen C wieder in den Tod reißen...
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
qekjunior
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 281
Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Singen

Re: Siemens Schatulle H42, Widerstände statt Kondensatoren

Beitrag von qekjunior »

Hallo Philipp, Helmut, liebe Mitleser,

vielen Dank für eure Hinweise. Manchmal steht man wie ein Ochse vor dem Berg und sieht nicht den Weg drum herum. Klar, ich hatte natürlich auch schon an die Röhren gedacht und alle gegen meine Referenzröhren ausgetauscht. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich aber die hellblauen Widerstände noch nicht als Fehler erkannt und daher war natürlich keine Besserung in Sicht. Letzlich war das Ganze eine vertrackte Kombination aus mehreren Ursachen: Widerstände statt Kondensatoren, statt einer EABC80 war da zu Beginn meiner Aktion eine 6T8 drinn, welche ich zu allem Überfluß auch noch durch eine leidlich verschlißene EABC80 ersetzte. :angry: nun ja... :oops: Jedenfalls. wenn Ihr mich nicht mit der Nase auf das Offensichtliche gestoßen hättet, wäre ich von alleine nicht drauf gekommen! :danke:

Jetzt läuft das Teil seit 1 Stunde zu meiner vollsten Zufriedenheit im Probebetrieb am Trenntrafo im Ständer. An Röhren habe ich lediglich die 6T8 durch eine gute EABC80 ersetzt. Da auch eine EM80 mit nahezu 100% Leuchtkraft verbaut ist, vermute ich, dass mein Vorgänger schon alle Röhren getauscht hat - auch Recht, das relativiert den Einkaufspreis. Nur bei der einen hat er sich halt knapp vergriffen.

Ich lasse das Gerät noch ein Paar Tage im Probebetrieb laufen und wenn sich an meiner Zufriedenheit nichts ändert, ignoriere ich das Phänomen aus meiner Eröffnung mit dem plötzlichen Ausfall von UKW.

Schöne Grüße
Andi

PS: wenn wirklich alles gut ist, darf die Schatulle zukünftig in unserem Gästezimmer wohnen :D
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Siemens Schatulle H42, Widerstände statt Kondensatoren

Beitrag von Vagabund »

Moin Andi,

danke für die Rückmeldung, ist ja für Helfer immer interessant, was der Fehler war. Auch ich lerne ja noch kräftig dazu. (Hoffe ich zumindest)
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Siemens Schatulle H42, Widerstände statt Kondensatoren

Beitrag von saarfranzose »

qekjunior hat geschrieben:..Bei dieser Feststellung spielten die Fotos vom Saarfranzosen auf seiner Seite http://www.spickelmir.de/index.php/2013 ... atulle-h42 eine wesentliche Rolle; sie waren quasi mein Vergleichsobjekt, vielen Dank an Jupp..
ich hätte dir auch Bilder in hoher Auflösung geschickt. Im Moment hab ich auch wieder eine H42 in der Werkstatt, die kommt nächste Woche auf den Tisch.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
qekjunior
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 281
Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Singen

Re: Siemens Schatulle H42, Widerstände statt Kondensatoren

Beitrag von qekjunior »

Hallo Jupp,

das trifft sich ja großartig :D Kannst du mir dann nächste Woche diese 2 Cs (sind das überhaupt welche?) genauer identifizieren?
04.jpg
Vielleicht sogar mit einem Foto der jeweiligen Anschlüße?? Ich bin aber auch für die hochauflösende Version des ursprünglichen Fotos dankbar. :danke: Kontaktdaten per PN. Wie gesagt: im Moment ist beim Probelaufen alles wunderbar, aber mit diesen Infos wäre ich ein wenig sicherer... :roll:

Schöne Grüße
Andi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Siemens Schatulle H42, Widerstände statt Kondensatoren

Beitrag von saarfranzose »

Hi Andi, email ist unterwegs
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
qekjunior
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 281
Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Singen

Re: Siemens Schatulle H42, Widerstände statt Kondensatoren

Beitrag von qekjunior »

Hallo Jupp, liebe Mitleser,

von wegen "sicherer"... ! Ich vermute, da ist noch Handlungsbedarf; ein zufriedenstellender Probelauf sagt vielleicht nur bedingt etwas über den korrekten Zustand aus? Jupp hat mir sein Foto in der fullsize-version geschickt und siehe da

ein mutmaßlicher C, in dem Bild weiter oben der rechte, eindeutig mit einer "3"! Einen solchen haben weder mein Vorgänger noch ich irgendwo verbaut - hmpf... :( Im Schaltplan finde ich an der EF89, Pin7 und an der EABC80, Pin6 (?) je einen 320p.
Ausschnitt Schaltplan.jpg
Und die finde ich beide nicht in meinem Radio. Aber sind die das überhaupt? Da bin ich jetzt mal gespannt, was mir Jupp nächste Woche zu berichten hat. Ich bin mit dem Radio schon soweit gekommen, da lass ich mich jetzt von irgendeinem versteckten C nicht mehr abschrecken! Jawohl!! :wink: Obwohl, die erforderliche Geduld ist eine harte Probe... :mrgreen:

Schöne Grüße
Andi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von qekjunior am Di Aug 18, 2015 0:30, insgesamt 1-mal geändert.
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Siemens Schatulle H42, Widerstände statt Kondensatoren

Beitrag von power-dodge »

Hallo Andi,

hatte auch mal so eine Schstulle.
Ich scheue mal morgen ob ich
nich bilder da habe.

Es sieht in der Tat nach einen C aus.
Die zweite zahl scheint eine 5 zu sein.

Gruß
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Siemens Schatulle H42, Widerstände statt Kondensatoren

Beitrag von paulchen »

Die wirst Du auch auf den ersten Blick nicht sehen. Das sind die Kreiskondensatoren und die stecken in den Filtern.
Nicht alles was auf der Beschriftungsbanderole gedruckt ist hat was mit der Wertigkeit zu tun :wink:.
Denke eher das der Kondensator im Bereich der EABC 80/EL 84 steckt als im HF-Teil.

paulchen
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Siemens Schatulle H42, Widerstände statt Kondensatoren

Beitrag von uli12us »

Ich weiss nicht, mach ich da was falsch, weil ich keinen Anhang sehen kann, oder wurde das schon gelöscht. Ich hab auch so ein Teil und könnte mal paar Fotos machen, will dazu aber wissen, was interessant ist.
Benutzeravatar
qekjunior
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 281
Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Singen

Re: Siemens Schatulle H42, Widerstände statt Kondensatoren

Beitrag von qekjunior »

Hallo uli12us, Paulchen und alle anderen,

zunächst einmal ein paar Fahndungsfotos:
04.jpg
C mit 3 rechts.jpg
Die alten Bilder hat wohl der kaputte Server mit auf den Schrott genommen? Sei es drum, ist ja kein Act. Dieser Serverausfall nahm ich als göttliches Zeichen dass ich es nun gut sein lassen soll und habe das Teil nach 3 Wochen Probelauf zusammengebaut. Der Erfolg war 2 weitere Tage zufriedenstellender Betrieb bis gerstern Abend nach langem TA-Betrieb UKW plötzlich ganz dünn klang... ??? Kann sich das jemand aus der Entfernung erklären?

Ich wollte das Radio gerade nochmal aufmachen, da habe ich deinen Beitrag hier gesehen. D.h. über aussagekräftige Bilder wäre ich sehr dankbar. Dass diese 3er-Cs im Filter stecken, hatte ich gehofft, denn sonst hätte mir ja noch ein C gefehlt. Dennoch bin ich mal gespannt, was das alles für Teile sind.

Schöne Grüße
Andi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Siemens Schatulle H42, Widerstände statt Kondensatoren

Beitrag von uli12us »

Da seh ich aber auf den ersten Blick schon etliche Kandidaten. Auch wenns von manchen als übertrieben angesehen wird, bei mir fliegen sämtliche Teer und Wachs Kondis grundsätzlich raus.
Selbst wenn da noch der eine oder andere aktuell noch taugen sollte, über eher kurz als lang geht der bestimmt kaputt. Und Originalität ist mir komplett egal, von unterhalb dem Gehäuse schaut da kein Mensch jemals drauf, man kann sich drüber streiten, ob man die paar die bei der Tonhöhe möglicherweise verbaut sind, auf alt trimmt. Mir ists zu viel Arbeit, auch weil ich keinen passenden Drucker hab und in DTP Programmen nix reisse.

Tante Edith sagt: jetzt sind ja oben auch die Fotos zu sehen, die beiden waren wohl offenbar die Vorher Fotos.
Zuletzt geändert von uli12us am Di Aug 18, 2015 10:12, insgesamt 1-mal geändert.
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Siemens Schatulle H42, Widerstände statt Kondensatoren

Beitrag von Phalos Southpaw »

Wirklich oiginal ist es nur, wenn man alles so lässt wie es ist. :mrgreen: