Kondensator 0,01/3000
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Kondensator 0,01/3000
Langdrahtantenne und Erde dran ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 178
- Registriert: Mi Jan 28, 2015 17:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: 53225 Bonn
Re: Kondensator 0,01/3000
Nein
wie bereits erwähnt ist das mein erstes Radio aus dieser Zeit! Wo beschffe ich mir denn eine solche Langdrahtantenne? Wie mache ich die Erdung? Klingt relativ simpel... kann ich das selber bauen?
LG
Nick
Ps: danke für die Gedult mit mir, abr wenn das Radio läuft werde ich um ein vielfaches schlauer sein

LG
Nick
Ps: danke für die Gedult mit mir, abr wenn das Radio läuft werde ich um ein vielfaches schlauer sein

Und viele Grüße aus Bonn
Nick
PS: Ich bin jung und unerfahren und dessen bin ich mir bewusst. Also bitte habt Geduld mit mir!
Ich bin froh, dieses Forum gefunden zu haben und immer auf jede Frage in kürzester Zeit eine passende Antwort zu erhalten!
Nick
PS: Ich bin jung und unerfahren und dessen bin ich mir bewusst. Also bitte habt Geduld mit mir!
Ich bin froh, dieses Forum gefunden zu haben und immer auf jede Frage in kürzester Zeit eine passende Antwort zu erhalten!
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Kondensator 0,01/3000
Jo ...aller Anfang ist nun mal schwer. Diese Antennenart aber kann sich jeder selbst anfertigen.
Eine Langdrahtantenne findet ihre Anwendung beim Empfang von AM modulierten Sendern im Wellenbereich Lang; Mittel, und Kurzwelle, auf denen leider nur noch wenige deutsche Sender empfangbar sind, weil Sie aus Kostengründen abgeschaltet wurden bzw. werden.
Ein Langdraht ist ein frei aufgespannter ca. 20 m langer Draht ( ....Drahtstärke, oder Art spielt ersteinmal eine untergeordnete Rolle, das Maximum aber bringt ein Langdraht aus HF-Litze) wichtig nur möglichst hoch und weit entfernt von elektr. Störfeldern.
Die Erde lässt sich ebenfalls mit einem möglichst kurzem Draht, der galvanisch an z.B. Blitzableiter, metallicher Wasserleitung, N-Potezialschiene oder am metallischen Heizungsrohr angeschlossen wird, ausführen.
Die Berührungspunkte des Langdrahtes sollten außer am Banannen Stecker, der als Eingangsstecker dienen sollte, einen hohen Isolationwiderstand aufweisen um möglichst kleine Verulst an HF-Feldstärke zu haben.
Nicht vergessen sollte ein wirksamer Blitzschutz, bei Gewittwernähe ist die Antenne möglichst noch vor der Hauseinführung zu erden!
Eine Langdrahtantenne findet ihre Anwendung beim Empfang von AM modulierten Sendern im Wellenbereich Lang; Mittel, und Kurzwelle, auf denen leider nur noch wenige deutsche Sender empfangbar sind, weil Sie aus Kostengründen abgeschaltet wurden bzw. werden.
Ein Langdraht ist ein frei aufgespannter ca. 20 m langer Draht ( ....Drahtstärke, oder Art spielt ersteinmal eine untergeordnete Rolle, das Maximum aber bringt ein Langdraht aus HF-Litze) wichtig nur möglichst hoch und weit entfernt von elektr. Störfeldern.
Die Erde lässt sich ebenfalls mit einem möglichst kurzem Draht, der galvanisch an z.B. Blitzableiter, metallicher Wasserleitung, N-Potezialschiene oder am metallischen Heizungsrohr angeschlossen wird, ausführen.
Die Berührungspunkte des Langdrahtes sollten außer am Banannen Stecker, der als Eingangsstecker dienen sollte, einen hohen Isolationwiderstand aufweisen um möglichst kleine Verulst an HF-Feldstärke zu haben.
Nicht vergessen sollte ein wirksamer Blitzschutz, bei Gewittwernähe ist die Antenne möglichst noch vor der Hauseinführung zu erden!
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Kondensator 0,01/3000
Moin,
20m kann man nehmen, aber auch mit 3-5m Antennenlaenge muss so ein Radio etwas sagen. Eine Erdung ist nicht zwingend notwendig, verbessert aber den Empfang. Zum Testen sollte erstmal nur die Antenne, die man irgenwie im Zimmer ausspannt, reichen.
73
Peter
20m kann man nehmen, aber auch mit 3-5m Antennenlaenge muss so ein Radio etwas sagen. Eine Erdung ist nicht zwingend notwendig, verbessert aber den Empfang. Zum Testen sollte erstmal nur die Antenne, die man irgenwie im Zimmer ausspannt, reichen.
73
Peter
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Kondensator 0,01/3000
Btw.
Der Erdungskontakt in der Steckdose bringt nichts dafür.
1. Man holt sich den ganzen Müll aus dem Stromnetz in das Radio
2. Bei klassischer Nullung nur noch mehr.
Das nur als Randbemerkung.
Der Erdungskontakt in der Steckdose bringt nichts dafür.
1. Man holt sich den ganzen Müll aus dem Stromnetz in das Radio
2. Bei klassischer Nullung nur noch mehr.
Das nur als Randbemerkung.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Kondensator 0,01/3000
Eine gute Erdung erreicht man an einer Wasserleitung oder am Heizkörper einer Zentralheizung.
Eine Behelfs- oder "Not-"erde kann man durch eine lange Leitung herstellen, die unter der Fußleiste über alle Ecken im Raum verlegt wird. Diese ist dann natürlich nicht mit der Hauserdung verbunden!
Bzgl. des Kondensators: Die heutigen Kondensatoren aus metallisierten Folien, wie z.B. WIMA MKS4 (es gibt auch noch weitere Hersteller...) sind qualitativ nicht mit dem aus längst vergangenen Zeiten zu vergleichen, als noch Papier, Wachs und Teer als Isolationswerkstoffe verwendet wurden. Das steht außer Frage.
Bei einem Test hat in der Tat ein solcher Kondensator mit angegebenen 0,47µF/630V über 5 Stunden an einer Prüfspannung von 2kV "durchgehalten". Das entspricht etwa dem Dreifachen der Nennspannung! Respekt, Herr Westermann!
Das ist aber natürlich und ausdrücklich KEIN Freibrief, einfach generell Kondensatoren mit kleinerer Spannungsfestigkeit zu verwenden!!! Früher waren die Schaltungsentwickler vielleicht etwas vorsichtiger und wiesen an kritischen Stellen Bauteile mit deutlich höherer Festigkeit an, als jemals rechnerisch an der Stelle möglich. Wie Recht sie damit doch hatten!
Eine Behelfs- oder "Not-"erde kann man durch eine lange Leitung herstellen, die unter der Fußleiste über alle Ecken im Raum verlegt wird. Diese ist dann natürlich nicht mit der Hauserdung verbunden!
Bzgl. des Kondensators: Die heutigen Kondensatoren aus metallisierten Folien, wie z.B. WIMA MKS4 (es gibt auch noch weitere Hersteller...) sind qualitativ nicht mit dem aus längst vergangenen Zeiten zu vergleichen, als noch Papier, Wachs und Teer als Isolationswerkstoffe verwendet wurden. Das steht außer Frage.
Bei einem Test hat in der Tat ein solcher Kondensator mit angegebenen 0,47µF/630V über 5 Stunden an einer Prüfspannung von 2kV "durchgehalten". Das entspricht etwa dem Dreifachen der Nennspannung! Respekt, Herr Westermann!
Das ist aber natürlich und ausdrücklich KEIN Freibrief, einfach generell Kondensatoren mit kleinerer Spannungsfestigkeit zu verwenden!!! Früher waren die Schaltungsentwickler vielleicht etwas vorsichtiger und wiesen an kritischen Stellen Bauteile mit deutlich höherer Festigkeit an, als jemals rechnerisch an der Stelle möglich. Wie Recht sie damit doch hatten!
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 178
- Registriert: Mi Jan 28, 2015 17:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: 53225 Bonn
Re: Kondensator 0,01/3000
Hallo,
super! So empfange ich viele Sender! Es gibt nur ein Problem: Die Lautstärkeregelung funktioniert nicht... Wahrscheinlich ist das ganze Poti kaputt.... Was kann ich da als Ersatz nehmen? Es ist ja Lautstärke-, Klangregelung und ein/aus schalter zugleich...
Außerdem ist in diesem Radio UKW ja vorbereitet! Kann man da irgendeinen UKW Tuner oder soetwas derartiges anschließen?
LG
Nick
super! So empfange ich viele Sender! Es gibt nur ein Problem: Die Lautstärkeregelung funktioniert nicht... Wahrscheinlich ist das ganze Poti kaputt.... Was kann ich da als Ersatz nehmen? Es ist ja Lautstärke-, Klangregelung und ein/aus schalter zugleich...
Außerdem ist in diesem Radio UKW ja vorbereitet! Kann man da irgendeinen UKW Tuner oder soetwas derartiges anschließen?
LG
Nick
Und viele Grüße aus Bonn
Nick
PS: Ich bin jung und unerfahren und dessen bin ich mir bewusst. Also bitte habt Geduld mit mir!
Ich bin froh, dieses Forum gefunden zu haben und immer auf jede Frage in kürzester Zeit eine passende Antwort zu erhalten!
Nick
PS: Ich bin jung und unerfahren und dessen bin ich mir bewusst. Also bitte habt Geduld mit mir!
Ich bin froh, dieses Forum gefunden zu haben und immer auf jede Frage in kürzester Zeit eine passende Antwort zu erhalten!
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Kondensator 0,01/3000
Hi Nick,
die Lautstärke,- Klang,- regler und Schalterkombination wirst wohl auseinandernehmen,- reinigen,- und wieder Rückmontieren müssen, da dein Gerät zur heutigen Zeit recht selten sein müsste.
Diese Problematik ist hier schon zur genüge beschrieben worden, bemühe dazu mal die Suche Funktion.
Zwecks UKW Nachrüstung wäre es am einfachsten nach einem UKW-Tuner mit NF-Ausgabe zu suchen
Wie z.B. diesen hier: http://www.radiomuseum.org/r/techni_tha ... 12_wn.html
die Lautstärke,- Klang,- regler und Schalterkombination wirst wohl auseinandernehmen,- reinigen,- und wieder Rückmontieren müssen, da dein Gerät zur heutigen Zeit recht selten sein müsste.
Diese Problematik ist hier schon zur genüge beschrieben worden, bemühe dazu mal die Suche Funktion.
Zwecks UKW Nachrüstung wäre es am einfachsten nach einem UKW-Tuner mit NF-Ausgabe zu suchen
Wie z.B. diesen hier: http://www.radiomuseum.org/r/techni_tha ... 12_wn.html
Zuletzt geändert von eabc am Fr Aug 14, 2015 17:26, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 178
- Registriert: Mi Jan 28, 2015 17:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: 53225 Bonn
Re: Kondensator 0,01/3000
Alles klar! Schonmal sehr vielen Dank für alles 

Und viele Grüße aus Bonn
Nick
PS: Ich bin jung und unerfahren und dessen bin ich mir bewusst. Also bitte habt Geduld mit mir!
Ich bin froh, dieses Forum gefunden zu haben und immer auf jede Frage in kürzester Zeit eine passende Antwort zu erhalten!
Nick
PS: Ich bin jung und unerfahren und dessen bin ich mir bewusst. Also bitte habt Geduld mit mir!
Ich bin froh, dieses Forum gefunden zu haben und immer auf jede Frage in kürzester Zeit eine passende Antwort zu erhalten!