Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ostrhauderfehn
Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor
Hallo liebe Dampfradiofreunde,
seit einigen Wochen habe ich o. g. Gerät vom Flohmarkt erstanden und habe es mit viel Arbeit wieder liebevoll Instand gesetzt. Es funktioniert jetzt auf allen Wellen und hat einen hervorragenden Klang mit der 3D-Stufe und dem extra AÜ für die Hochtöner.
Leider habe ich bei UKW ein Problem mit dem Angleich des Ratiokreises. Das Gerät spielt nur links und rechts vom Optimum des Mag. Auges EM4. Rechts vom Optimum ist der Klang einigermaßen, links davon sehr verrauscht und auf dem Optimum ist das Gerät stumm! Das mag. Auge leuchtet voll und man hört - nichts! Bei schwächeren Sendern ist der Effekt auch da, aber der Bereich des max. möglichen Ausschlages ist dann kleiner und man hört auf dem max. auch die Sender leise.
Ich kenne die verstimmten Ratiokreise nur so, das man auf dem Maximum einen übelst verzerrten Klang hat. Dreht man den Kern des entprechenden Filters ein µ links od. rechts ist der Abgleich in der Regel erledigt. Das habe ich hier auch versucht. Leider sind die Kerne aber so festgebacken, das sie sich nicht verstellen lassen. Nun habe ich den Becher abgeschraubt und währen des abhebens festgestellt, das sich die Situation bessert. Wenn ich den Becher schief auf die Spulkörper stelle, und mit dem Chassisboden verbinde habe ich eine fast schon ideale Klanqualität, wenn ich den Sender knapp rechts neben das Maximum stelle. Zumindes kommen die Bässe sauber und in den Höhen sind die S-Laute auch sauber, wenn ich feinfühlig abstimme. So kann man damit UKW hören. Aber das gefällt mir natürlich nicht wirklich und darum möchte ich fragen, ob jemand eine Lösung weis. Kann man den Kreis vielleicht auch durch ändern einen Widerstandes oder C´s abstimmen, wenn sich die Kerne nicht drehen lassen? Ich meine, statt des vorhanden Widerstandes oder C´s vielleicht einen Dreco oder Poti einbauen und einstellen?
Danke im Voraus für Eure Antworten.
Liebe grüße Ralph
seit einigen Wochen habe ich o. g. Gerät vom Flohmarkt erstanden und habe es mit viel Arbeit wieder liebevoll Instand gesetzt. Es funktioniert jetzt auf allen Wellen und hat einen hervorragenden Klang mit der 3D-Stufe und dem extra AÜ für die Hochtöner.
Leider habe ich bei UKW ein Problem mit dem Angleich des Ratiokreises. Das Gerät spielt nur links und rechts vom Optimum des Mag. Auges EM4. Rechts vom Optimum ist der Klang einigermaßen, links davon sehr verrauscht und auf dem Optimum ist das Gerät stumm! Das mag. Auge leuchtet voll und man hört - nichts! Bei schwächeren Sendern ist der Effekt auch da, aber der Bereich des max. möglichen Ausschlages ist dann kleiner und man hört auf dem max. auch die Sender leise.
Ich kenne die verstimmten Ratiokreise nur so, das man auf dem Maximum einen übelst verzerrten Klang hat. Dreht man den Kern des entprechenden Filters ein µ links od. rechts ist der Abgleich in der Regel erledigt. Das habe ich hier auch versucht. Leider sind die Kerne aber so festgebacken, das sie sich nicht verstellen lassen. Nun habe ich den Becher abgeschraubt und währen des abhebens festgestellt, das sich die Situation bessert. Wenn ich den Becher schief auf die Spulkörper stelle, und mit dem Chassisboden verbinde habe ich eine fast schon ideale Klanqualität, wenn ich den Sender knapp rechts neben das Maximum stelle. Zumindes kommen die Bässe sauber und in den Höhen sind die S-Laute auch sauber, wenn ich feinfühlig abstimme. So kann man damit UKW hören. Aber das gefällt mir natürlich nicht wirklich und darum möchte ich fragen, ob jemand eine Lösung weis. Kann man den Kreis vielleicht auch durch ändern einen Widerstandes oder C´s abstimmen, wenn sich die Kerne nicht drehen lassen? Ich meine, statt des vorhanden Widerstandes oder C´s vielleicht einen Dreco oder Poti einbauen und einstellen?
Danke im Voraus für Eure Antworten.
Liebe grüße Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor
Hallo Ralph,
hast du den Ratioelko C88 schon gewechselt, und falls ja, auch drauf geachtet, das sein + Anschluss auf Masse gelötet ist
hast du den Ratioelko C88 schon gewechselt, und falls ja, auch drauf geachtet, das sein + Anschluss auf Masse gelötet ist
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ostrhauderfehn
Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor
Hallo Harry,
ja klar, es sind alle kritischen Kondenstoren gewechselt worden. Ich habe bereits 10 Röhrenradios erfolgreich wiederbelebt.
LG Ralph
ja klar, es sind alle kritischen Kondenstoren gewechselt worden. Ich habe bereits 10 Röhrenradios erfolgreich wiederbelebt.
LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor
O.k., ist die EABC80 auch schon gewechselt, es könnte ja sein, das die Diode(n) verbraucht ist/sind
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor
Hallo Ralph,
Bevor Du da was ausprobierst, ... hast Du auch die unkritischen Kondensatoren 5 pF, 300 pF und 60 pF geprüft? Tausche auch mal testweise die EF85 mit einer bekannt funktionierenden aus.
Gruß, Frank
obwohl diese Abstimmung nicht gleichwertig mit dem Verstellen der Spulenkerne ist, ist es trotzdem möglich, daß sich was bessert.röhrix hat geschrieben:Kann man den Kreis vielleicht auch durch ändern einen Widerstandes oder C´s abstimmen, wenn sich die Kerne nicht drehen lassen? Ich meine, statt des vorhanden Widerstandes oder C´s vielleicht einen Dreco oder Poti einbauen und einstellen?
Bevor Du da was ausprobierst, ... hast Du auch die unkritischen Kondensatoren 5 pF, 300 pF und 60 pF geprüft? Tausche auch mal testweise die EF85 mit einer bekannt funktionierenden aus.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Moderator
- Beiträge: 4320
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor
Bitte mal die G2-Spannung an der EF85 messen. Fehlt die, ist das erfahrungsgemäß ein typisches Symptom.
H.

H.

UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor
Nach meinem Dafürhalten hat Ralph ja schon den Beweis erbracht, das der Abgleich des Ratiofilters etwas daneben liegt.
Durch die Abnahme der Abschirmung hat er das Filter verstimmt, hier allerdings zum Positiven.
Damit sollte der Rest der Schaltung ja funktionieren.
Zumindest habe ich seine Beschreibung so verstanden.
Was ist denn, wenn Du die Spulenkörper vorsichtig erwärmst und so dann die Fixierung der Kerne (Wachs oä) erweichst und dadurch die Kerne beweglich machst?
paulchen
Durch die Abnahme der Abschirmung hat er das Filter verstimmt, hier allerdings zum Positiven.
Damit sollte der Rest der Schaltung ja funktionieren.
Zumindest habe ich seine Beschreibung so verstanden.
Was ist denn, wenn Du die Spulenkörper vorsichtig erwärmst und so dann die Fixierung der Kerne (Wachs oä) erweichst und dadurch die Kerne beweglich machst?
paulchen
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ostrhauderfehn
Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor
Hallo liebe Forenfreunde,
leider konnte ich am WE nicht online sein.
Vielen Dank für die vielen Antworten.
@ Harry: Ja, ist die 3. EABC 80 drin. Erst habe ich die Originbale gegen eine "rumliegende" getauscht, als ich da auch nicht sicher war, habe ich eine aus einem super funktionierende Gerät genommen. Die Originale war definitiv verbraucht, da mit dieser so gut wie garnichts ging, die 2. war aber schon in Ordnung.
@ Holger: Die Spannung werd ich mal messen, ob sie bei etwa 48 V liegt. Aber wie
@ Paulchen ja schon schrieb: Die Abstimmung würde ja funktionieren, wenn sich die Kerne drehen ließen. Als erstes werde ich mal die Kondensatoren prüfen, die Frank genannt hat. Die EF 85 habe ich auch schon gewechselt. Genaugenommen habe ich alle 6 Röhren schon gewechselt.
Ich habe die "Becher-verschiebe-Abstimmung" noch etwas verfeinert, den Becher mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert und gesten mal so ca. 4 Stunden Probe gehöhrt. Vom Klang her ist er jetzt spitze. Bei vollem Mag. Auge ist er jetzt auch nicht mehr stumm, sondern nur noch leiser. Auch klanglich ist er dann gut. Drehe ich den Senderwähler dann ein wenig nach rechts (Frequenzband nach unten), geht das Auge etwas auf und die Lautstärke erreicht ihr maximum. Dabei klare, schwarze Bässe
, und glockenklare Höhen
. Mir schient also, wenn ich an den Filtern was nachstellen könnte, wäre das Radio fehlerfrei. Erwärmung der Spulkörper ist eine gute Idee, werde ich gleich heute Abend mal probieren.
Vielen Dank an alle, werde im laufe der Woche weiter berichten
leider konnte ich am WE nicht online sein.
Vielen Dank für die vielen Antworten.
@ Harry: Ja, ist die 3. EABC 80 drin. Erst habe ich die Originbale gegen eine "rumliegende" getauscht, als ich da auch nicht sicher war, habe ich eine aus einem super funktionierende Gerät genommen. Die Originale war definitiv verbraucht, da mit dieser so gut wie garnichts ging, die 2. war aber schon in Ordnung.
@ Holger: Die Spannung werd ich mal messen, ob sie bei etwa 48 V liegt. Aber wie
@ Paulchen ja schon schrieb: Die Abstimmung würde ja funktionieren, wenn sich die Kerne drehen ließen. Als erstes werde ich mal die Kondensatoren prüfen, die Frank genannt hat. Die EF 85 habe ich auch schon gewechselt. Genaugenommen habe ich alle 6 Röhren schon gewechselt.
Ich habe die "Becher-verschiebe-Abstimmung" noch etwas verfeinert, den Becher mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert und gesten mal so ca. 4 Stunden Probe gehöhrt. Vom Klang her ist er jetzt spitze. Bei vollem Mag. Auge ist er jetzt auch nicht mehr stumm, sondern nur noch leiser. Auch klanglich ist er dann gut. Drehe ich den Senderwähler dann ein wenig nach rechts (Frequenzband nach unten), geht das Auge etwas auf und die Lautstärke erreicht ihr maximum. Dabei klare, schwarze Bässe


Vielen Dank an alle, werde im laufe der Woche weiter berichten

Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
-
- Moderator
- Beiträge: 4320
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor
Chassis aufs Kreuz legen und am Pin 8 messen. Bei eingebautem Chassis durch die abgenommene Bodenpappe.

H.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ostrhauderfehn
Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor
Hallo Frank,
Ich werde also auf Dich zurück kommen, wenn es nicht anders geht.
Liebe Grüße Ralph
Da es sich bei der Verstimmung nur um eine Winzigkeit handelt, würde das ja vielleicht schon reichen. Ich bin auch eher derjenige, der ungern was an den vorhandenen Schaltungen ändert. Die sind prima, so wie sie sind. Aber wenn es mit der Erwärmung der Spulkörper nicht klappt, bleibt mir ja nichts anderes übrig. Neue Spulen werde ich wohl nicht bekommen und die feinen Drähtchen zu verlöten ist sicher auch nicht ohne, obwohl ich die bei einem anderen Gerät (SABA Lindau 12) auch schon mal reparieren musste.eabc hat geschrieben:obwohl diese Abstimmung nicht gleichwertig mit dem Verstellen der Spulenkerne ist, ist es trotzdem möglich, daß sich was bessert.
Ich werde also auf Dich zurück kommen, wenn es nicht anders geht.
Liebe Grüße Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ostrhauderfehn
Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor
Hallo Holger,
ja, danke. Wird eng, so wie ich es in Erinnerung habe, liegen einige Bauteile darüber, aber ich werd´s schon schaffen.
Liber Gruß Ralph
ja, danke. Wird eng, so wie ich es in Erinnerung habe, liegen einige Bauteile darüber, aber ich werd´s schon schaffen.
Liber Gruß Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ostrhauderfehn
Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor
Nochmal an Holger:
woran liegt es denn, sollte die Spannung fehlen. Wäre R25 100K taub?
Liebe Grüße Ralph
woran liegt es denn, sollte die Spannung fehlen. Wäre R25 100K taub?
Liebe Grüße Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
-
- Moderator
- Beiträge: 4320
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor
Genau. Der versorgt G2 mit Spannung. Es hat aber in aller Regel einen Grund, wenn der kaputt sein sollte: dann ist ein Kondi, der gegen Masse steht, leitend geworden. Kann ja sein, daß Du den Kondi getauscht hast, den defekten R aber nicht.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ostrhauderfehn
Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor
Hallo Holger,
Der Kondi ist mit 100%iger Sicherheit gewechselt, aber die Widerstände sind alle noch original. Ich glaube, das werde ich heute abend als 1. mal machen. Erst wenn das nichts bringt, gehts mit dem Fön an die Spulkörper.
Danke & Grüße
Ralph
Der Kondi ist mit 100%iger Sicherheit gewechselt, aber die Widerstände sind alle noch original. Ich glaube, das werde ich heute abend als 1. mal machen. Erst wenn das nichts bringt, gehts mit dem Fön an die Spulkörper.
Danke & Grüße
Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ostrhauderfehn
Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor
Hallo an Holger und alle anderen Interessierten,
ich habe gestern den Widerstand 100K überprüft und dann die Spannung gemessen. Der 100K ist o. k., die Spannung aber liegt bei nur ca. 30 V. Ich habe dann den 5nF Kondensator gesucht, der das Gitter gegen Masse koppelt. Den habe ich zu erst garnicht gefunden, kam dann aber darauf, das er wohl in dem Blechröhrchen versteckt ist, das üppig Verlötet an der Lötleiste sitzt. Das Röhrchen ist auch beschriftet, man kann aufgrund der Einbaulage die Schrift aber nicht lesen.
Da ich gestern keine Zeit mehr hatte, mich weiter darum zu kümmern, werde ich das heute abend noch einmal genau unter die Lupe nehmen.
Ich melde mich dann wieder.
Liebe Grüße Ralph
ich habe gestern den Widerstand 100K überprüft und dann die Spannung gemessen. Der 100K ist o. k., die Spannung aber liegt bei nur ca. 30 V. Ich habe dann den 5nF Kondensator gesucht, der das Gitter gegen Masse koppelt. Den habe ich zu erst garnicht gefunden, kam dann aber darauf, das er wohl in dem Blechröhrchen versteckt ist, das üppig Verlötet an der Lötleiste sitzt. Das Röhrchen ist auch beschriftet, man kann aufgrund der Einbaulage die Schrift aber nicht lesen.
Da ich gestern keine Zeit mehr hatte, mich weiter darum zu kümmern, werde ich das heute abend noch einmal genau unter die Lupe nehmen.
Ich melde mich dann wieder.
Liebe Grüße Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.