Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor

Beitrag von eabc »

Hallo Ralph,
die Höhe der G2 Spannung an der EF85 ist u.a. Abhändig von der Anodenspannungshöhe vor dem 100K Widerstand und dort sollte Sie bei etwa 225 V/DC liegen.
Des weiteren von ihrer Emissionsfähigkeit, die wiederum auch u.a. von der Heizspannungshöhe abhängig ist.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor

Beitrag von holger66 »

Jetzt kommt es auch darauf an, womit Du das gemessen hast. Hast Du ein modernes Digitalmultimeter verwendet, ist das Ergebnis verfälscht, weil das einen viel höheren Innen-R hat, als die alten analogen Knochen, die die Hersteller damals verwendeten, und auf die in den alten Schaltplänen auch Bezug genommen wird. Ein Digitalmultimeter sollte aber bei dem hier bestehenden geringen Stromfluß von nur 1,8 mA deutlich MEHR Spannung anzeigen, als die 48 Volt, die da stehen. Und nicht weniger. Also, da ist was oberfaul, meine ich.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor

Beitrag von röhrix »

Hallo Harry und Holger,

ich habe mit einem Digitalmultimeter gemessen. Ich hatte auch die Selensäule stillgelegt und gegen einen Brückengleichrichter ersetzt. Danach habe ich mit einem Vorwiderstand die Anodenspannung auf 267V eingestellt. Vorgeschrieben sind 275V. Die 8V können aber doch kein Problem sein? Die Anodenspannung der EF 85 habe ich gestern nicht gemessen. Den 5nF Kondensator habe ich beim wechseln allerdings übersehen, da er in diesem Abschirmröhrchen steckt. Wenn der in der gleichen Verfassung ist, wie es die restlichen Kondensatoren in diesem Gerät waren, kann ich mir schon vorstellen, das er defekt ist und dem Gitter 2 die Spannung abzieht bzw. Gleichspannung an Masse kurzschließt.

Wir werden es heute abend sehen. Ich werde den 5nF gegen einen 4,7nF ersetzen und sehen, was passiert. Ich müsste also mit dem Digital-Multimeter mehr als die 48V messen?

Rein das Lernens wegen: Was macht die EF 85 im Ratiokreis eigentlich?

Liebe Grüße Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor

Beitrag von eabc »

Hallo Ralph,
nach meinem Verständnis hat die EF85 hier im Gerät nichts mit dem Ratiodetektor zu tun und arbeitet nur als AM/FMZF_Verstärker und der niedrigen G2 Spannung nach auch als Signalbegrenzer bei FM sowie als geregelter ZF-Verstärker bei AM.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor

Beitrag von holger66 »

Mit dem Digitalmultimeter würde ich ein Meßergebnis zwischen 90 und 130 Volt erwarten. So rein erfahrungsgemäß. Wenn das weniger anzeigt, als die 48 Volt, stimmt was nicht. Dann liegt das Meßergebnis eines alten Analogvoltmeters nämlich nochmals darunter.

H.
Zuletzt geändert von holger66 am Di Aug 25, 2015 13:42, insgesamt 1-mal geändert.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor

Beitrag von röhrix »

Hallo Harry,

Danke für die Erklärung. Stichwort: Signalbegrenzer bei FM! Das passt doch ziemlich zum Fehlerbild, das bei stark einfallendem Sender das Gitter komplett abriegelt und nichts mehrt zu hören ist. Ich denke mal, das hier noch 2 Fehler schlummern. 1x die Gittersteuerung in der EF 85 und 1x die leichte Fehlabstimmung des Ratiokreises. Wäre es nur die Fehlabstimmung, würde, wie bei allen anderen Geräten bisher auch, das Gerät auf max. Empfang spielen, wenn auch gräuslich. Das es das aber nicht tut, liegt am Fehler in der FM Signalbegrenzung.

Kann das so sein?

Liebe Grüße Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor

Beitrag von eabc »

Hallo Ralph,
die FM Begrenzung in diesem Gerät sollten wir nicht überbewerten, weil im Gegensatz zu anderen Schaltungsarten, keine Feldstärkeabhängige Begrenzung durch Beaufschlagung des Bremsgitters mit der Ratiospannung erfolgt.
Bitten aber sollten wir unsere "Spezis" um weitere Erklärung zur Schaltungsart der Begrenzung
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor

Beitrag von röhrix »

Hallo Harry,

ja, die "Spezis" sind herzlich willkommen :D ! Das Wissen um diese interessante Technik sollte nicht verloren gehen und ich bin immer interessiert, was dazu zu lernen.

Liebe Grüße Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor

Beitrag von röhrix »

Hallo Gemeinde,

nachdem ich mich gestern nochmal ca. 2 Stunden dem Gerät widmen konnte, läuft es jetzt bestens.

Irgendwie hatte ich am Montag einen Wackelkontackt im Schaltplan-Navi :D . Jedenfalls hatte ich mich wohl komplett verfranzt. Den 5nF Kondensator hatte ich längst gewechselt. Der abgeschirmte ist ein 20nF Kondensator an der EABC 80. Allerdings liegt dieser auch sehr versteckt hinter einigen Widerständen hinter einer Lötleiste, so das ich ihn wohl übersehen hatte. Die Abschirmung habe ich durch einen umwickelten Draht ersetzt. Danach habe ich noch mal die Spannung hinter dem 100K Widerstand an Gitter 2 der EF 85 gemessen. Die liegt bei 107V. Habe ich am Mo. wohl auch was falsch gemessen, event. Kontacktprobleme am Messstift. Hatte ich jetz auch ein paar mal, bevor ein vernünftiger Wert da war.

Danach habe ich mich den Spulkernen des Ratiofilters gewidmet. Mittels Haarfön habe ich die Röhrchen erwärmt und mit einem kleinen Schlitzdreher versucht, die Kerne zu verstellen. Beim vorderen ging das nach kurzer Erwärmung auch, beim hinterne leider nicht. Nachdem ich das Gerät eingeschaltet hatte und einen Sender gesucht habe, merkte ich schon, daß das jetzt viel besser ging, da auch die schwachen Sender jetzt klarer waren. Beim nächst stärkern habe ich dann die maximale Aussteuerung eingestellt und endlich war auch dieser bei max. Mg-Auge klar und laut. Nachdem ich den Becher dann wieder aufgesetzt und verschraubt hatte, musste ich den Kern dann noch ca. 1mm gegen den Uhrzeigersinn stellen und alles war paletti. Dann habe ich das ganze noch mit einem UKW Transmitter getestet. Damit lief vorher nämlich garnichts. Nur volles Mag. Auge ohne Ton auf ca. 5mm Zeigerweg und nur am Anfang und Ende kamen ziemlich verzerrte Töne. Jetzt war das ganz anders! Klarer, kräfitger Klang bei vollem Mag. Auge, so wie es sein soll.

Ich danke allen, die sich hier beteiligt hatten, um zur Fehlerfindung beizutragen. Hätte ich die Filter gleich als erstes erwärmt, wäre der Erfolg vieleicht schon am Montag da gewesen, dann hätt ich aber den Koppelkondensator der EABC 80 nicht gewechselt, weil übersehen. So hatte alles sein Gutes und das Gerät läuft, das ist die Hauptsache.

:danke: und liebe Grüße

Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor

Beitrag von glaubnix »

Hallo allerseits, zur allgemeinen Information

habe ich hier einen etwas bearbeiteten SB-Ausschnitt dargestellt. Daran sieht man, bei genauerem Hinsehen, dass man sich nicht allzu sehr an dem absoluten Wert der Schirmgitterspannung orientieren sollte.

Dieser Wert ist von der Aussteuerung (ZF-Signalamplitude) der EF85 abhängig – denn die Begrenzung ist nicht nur durch die geringe SG-Spannung vorgegeben, sondern auch von dem Audion-Effekt (Gittergleichrichtung) an der EF85. Dadurch entsteht eine mit der ZF-Amplitude zunehmende negative Spannung am Gitter (G1), welche die Röhre zunehmend zuregelt. Das wirkt sich natürlich auch auf die „gleitende“ Schirmgitterspannung (G2) aus.

Das heißt mit zunehmender Signalspannung ist ein Anstieg der G2-Spannung verbunden. --- Die G2-Spannung ist von der Senderfeldstärke abhängig.

Sofern also der 100k (R25) seinen korrekten Wert aufweist, sollte bezüglich der SG-Spannung alles ok sein. Der 5nF (C64) würde im Fehlerfall die SG-Spannung eher „hochziehen“ denn er liegt wegen der Schirgitterneutralisation nicht an GND, sondern hinter R9 an welchem außer der hohen Anodenspannung noch der zur Neutralisation notwendige HF-Anteil ansteht.

Vielleicht sollte noch der 1M (R35) auf seinen Wert kontrolliert werden, weil er wesentlich an der Gittergleichrichtung beteiligt ist – er und C33 (100p) bilden die Zeitkonstante für die Gittergleichrichtung.
Loewe 558-Plastik.JPG
Übrigens wenn an dem 100k bei 1,8mA 180V anstehen und vor dem 100k lt. SB 225V anstehen, wäre die SG-Spannung mit 45V korrekt - sie ist aber trotz Belastung durch das Messgerät um 3V zu hoch angegeben.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor

Beitrag von paulchen »

Na das liest sich doch super. Freut mich wenn es doch so simpel geklappt hat.

Mal ein großes Lob an Peter für die tolle Erklärung zu dem Problem(en).

paulchen
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Loewe-Opta Meteor Plastik 558W - Ratiodetektor

Beitrag von röhrix »

Hallo Peter,

das erklärt auch, warum ich am Mo. so wenig hinter R25 100K gemessen hatte. Da hatte ich ohne Antennenanschluß gemessen, wärend am Die. mit Antenne und Sendereinstellung gemessen wurde. Danke für die Erläuterungen :super:

Liebe Grüße Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.