Nordmende Exquisit 57 Restauration

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
gurbelunder
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: So Apr 05, 2015 15:57
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Nordmende Exquisit 57 Restauration

Beitrag von gurbelunder »

Hallo zusammen,

ich hoffe, ihr könnt mir ein bisschen bei meinem ersten echten Röhrenprojekt unter die Arme greifen. Ich habe ein Nordmende Exquisit 57, verbaut sind hier:

- Radio: Nordmende Tannhäuser 57 3D
- Schalltplattenspieler: Dual 1003W
- Fernseher: Nordmende Chassis 774

Dadurch, dass das mein erstes Projekt ist, brauche ich auch etwas Unterstützung. Als studierter Informatiker ist mir Elektrik und Sicherheit hier ein Begriff, aber Elektrotechnik hab ich nun wieder auch nicht studiert :lol: . Eine erste kräftige Entstaubung ist auch schon geschehen.

Beim Radio weis ich, dass es funktioniert. Ich weis, einen Dauertripp möchte man nicht vor einer richtigen Regeneration machen, aber wenigstens mal anschalten und sehen, ob überhaupt was kommt war halt schon mal drin. Hier könnte ich eure Unterstützung gebrauchen, was nun alles gewechselt werden muss. Ich weis auch, einfach alles raus und neu wieder rein bringt auch wieder keine Punkte.

Beim Schallplattenspieler tut leider die ganze Automatik nicht. Manuell auflegen funktioniert super, aber das Neu abspielen, das Fallen lassen der Platten und die Plattengrößenerkennung funktioniert leider nicht. Mir würde der manuelle Betrieb hier reichen, reizend wäre es aber trotzdem, mal zu sehen, ob man was machen kann.

Der Fernseher ist mein größtes Sorgenkind. Ich habe mal die Stecksicherungen gewechselt und einfach mal geschaut, ob eine Reaktion kommt. Natürlich nicht. Daher mal ausgebaut das gute Stück. Dabei sind mir an ein zwei Röhrensteckplätzen Schmauchspuren aufgefallen. Am meisten Sorgen macht mir aber der Riss, der oben im Glas ist. Ich würde sagen, er ist nur oberflächlich. Oben auf dem Bild sieht man den Riss, das unten, was wie ein zweiter Riss aussieht, ist die Spiegelung des Risses. Ich bin mir hier recht unsicher, was den weiteren Betrieb angeht und ob das so denn auch Sinn macht, überhaupt über eine Regeneration des Gerätes nachzudenken.

Am liebsten wäre mir, wenn sich einer im Raum Chemnitz (ich wohne in Frankenberg) finden lässt, der mal bei mir vorbei schaut und mal seine fachmännische Meinung dazu äußert und mich vielleicht auch dabei unterstützt bei der Regenerierung.

Ich habe noch das Bild zum Riss am Fernseher angehangen und freue mich auf eure Antworten. Ich hoffe, das passt so mit den Links?

Bild

Danke euch und Grüße,
David
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Nordmende Exquisit 57 Restauration

Beitrag von hf500 »

Moin,
bei dem Rundfunkchassis muessen alle Papierkondensatoren getauscht werden. Die Elkos werden ueberprueft und ggf. auch ersetzt. Den Elko des Ratiodetektors sollte man aber tauschen, wenn er Kapazitaetsverlust hat, bekommt man keinen vernuenftigen UKW-Empfang. 4,7µ/63V (oder 100V) sollte hier passen.

Hier wird beschrieben, was du vorhast:
http://www.radiomuseum-bocket.de/mybb/s ... p?tid=8585

C81 sollte man durch den groessten Kondensator ersetzen, der dafuer sinnvoll ist: 0,47µF, war 0,1µF. Er ist der Siebkondensator fuer die Triode der EABC80 und deren Anodenspannung kann nicht brummfrei genug sein, weil ein Brumm hier im weiteren Verstaerkerzug verstaerkt wird.

Den Plattenspieler herausnehmen, auf Boecke setzen und beim durchdrehen von Hand unter der Chassisplatte nachsehen, was sich alles bewegt. Bei den juengeren Laufwerken ist das Schmierfett gerne hart geworden, das koennte hier auch fuer das Funktionsversagen gefuehrt haben. Gruendlich reinigen und mit Vaseline neu fetten. Sinterlager bekommen Sinterlageroel oder Motoroel 0W30. Das Tellerlager erhaelt bei den spaeteren Modellen Motoroel 15W40, duerfte hier auch gehen.

Der Fernseher ist genauso wie der Rundfunkteil zu behandeln, alle Papierkondensatoren muessen getauscht werden. Das FS-Chassis hat ein Netzteil in Allstromschaltung, einer der Netzpole liegt an Masse, das Chassis steht also unter Strom. Der Heizkreis der Roehren ist ein Serienheizkreis, alle Roehren muessen in der Heizung in Ordnung sein, sonst funktioniert gar nichts.
Auf dem Bild ist der Riss in der Bildroehre nicht sehr deutlich zu sehen, ist es wirklich ein Riss, der in die Tiefe des Kolbenglases geht? Man sollte pruefen, ob die Roehre einen Luftzieher hat: An den Heizanschluessen 6V anlegen, wenn die Katode glueht, ist wenigstens noch etwas Restvakuum vorhanden ;-) (die Heizung ist bei luftgefuellten Roehren nicht in der Lage, die Katode zum Gluehen zu bringen). Bei leichtem Vakuumverlust wird es nach Anlaufen der Zeilenendstufe und Aufbau der Hochspannung entweder in der Roehre Ueberschlaege geben oder wenigstens eine Glimmentladung um das System.

Und eigentlich, wie der erste Eintrag hier im Forum zeigt, sollte man diese Geraete vor einer Ueberholung nicht einschalten. Auch, wenn es juckt. Beim Radio geht das eigentlich nur, wenn man dabei besonders die Endroehren beobachtet und beim kleinsten Anzeichen gluehender Anoden den Stecker zieht. Beim Fernseher gar nicht, vor allem die Zeilenendstufe hat man schnell ruiniert. Hier hat man ziemlich viel Energie und hohe Spannungen, dieser Teil _muss_ in Ordnung sein.
Betreiben kann man den Fernseher ohnehin nur noch am Breitbandkabel, solange da noch analog gesendet wird oder ueber einen UHF(VHF)-Modulator.

73
Peter
gurbelunder
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: So Apr 05, 2015 15:57
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Nordmende Exquisit 57 Restauration

Beitrag von gurbelunder »

Guten Morgen,

erstmal danke für deine ausfühfliche Antwort. Das Radio habe ich natürlich beim ersten Betrieb genau durchgesehen und geschaut, ob die Röhren richtig glimmen und nicht Feuer fangen.

Den Plattenspieler habe ich versucht, rauszubauen. Da ich die Drähte nicht einfach durchknipsen wollte habe ich zwecks ablöten geschaut, aber das kann noch ein gelenkiger Akt werden :lol: . Ich komme von hinten unten über eine eigene Rückwand von unten an den Plattenspieler dran und habe mit kleinen Schüssen WD40 vorbehandelt. Viel hilft hier NICHT viel, das ist bekannt ;-)

Bei dem Riss in der Röhre kann ich es halt auch gerade nicht wirklich erkennen, ob nun durchgängig oder nur oberflächlich. Die Idee mit den 6V klingt super, nur meine Schwalbe mit 6V Zündung ist leider verkauft, ich komme also recht schlecht gerade an eine 6V Quelle :D

Wie gesagt, das liebste wäre, wenn sich jemand in meiner Gegend finden lässt, der mit mir mal zusammen live am Gerät schaut.

EDIT: Ganz vergessen, zum Empfang. Klar, es werden keine Sender mehr analog übertragen, die ich klassisch mit Antenne empfangen könnte. Aber einerseits ist einfach der Reitz da, den Fernseher zum laufen zu bekommen und des weiteren hätte ich dann versucht, mittels eines Analog-Digitalwandlers zu arbeiten. Ich habe mir da mal einige Sachen "grob" im Netz durchgelesen, man könnte dann mittels eines solchen Wandlers einen DVB-T Receiver oder was auch immer anklemmen.

Mir geht es halt bei den Fernseher primär im den Riss. Ich habe da auch noch mal mit einem Bekannten telefoniert, der ebenfalls Elektriker ist. Er wohnt leider nicht mehr in der Nähe, sonst hätte ich auf ihn zwecks Hilfe zählen können. Sicher ist sicher, somit bleibt der TV draußen. Ich werde mal sehen, ob ich einen Ersatz irgendwann mal ran bekomme, solange setze ich einfach einen TFT Monitor ein und hänge einen DVD Player oder wer weis was mit dran. Der Fernseher bleibt aber da, sodass ich, falls mal doch ein verkauf in Frage komme, das ganze wieder zurückbauen kann wegen dem Originalzustand.
gurbelunder
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: So Apr 05, 2015 15:57
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Nordmende Exquisit 57 Restauration

Beitrag von gurbelunder »

Schade, es gibt hier im Forum wahrscheinlich keine User in meiner Nähe. Danke euch für eure Hilfe, ich schau mal, ob ich noch wen finde, der mich unterstützen kann.