Saba Freiburg 100 - merkwürdige Schaltungsänderung

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Saba Freiburg 100 - merkwürdige Schaltungsänderung

Beitrag von Novus2011 »

Hallo Zusammen,

momentan habe ich einen Freiburg 100 Stereo auf dem Tisch.
Bei der obligatorischen C-Kur ist mir eine Schaltungsänderung am Ratioelko aufgefallen.
Über den parallel zum Elko liegenden 22kOhm Widerstand wurde ein weiterer Widerstand mit 10kOhm gelötet.
Hier im Foto mit einem grünen Pfeil markiert:

Bild

Nun ist mir der Sinn und Zweck nicht klar.
Gerät hat Empfang, ein starker Ortssender liefert ca -20V Ratiospannung. Andere nicht so starke Sender kommen so um die -10V Ratiospannung etwas verrauscht rein. Löte ich den zusätzlichen Widerstand einseitig ab, erhöht sich die Ratiospannung beim starken Ortssender auf ca -25V.
Aber außer zwei starken Ortssendern so gut wie null Empfang quer über die Skala. Da, wo es nur rauscht, habe ich aber trotzdem durchgängig um die -5v Ratiospannung.

Jemand eine Idee?

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Saba Freiburg 100 - merkwürdige Schaltungsänderung

Beitrag von hf500 »

Moin,
wahrscheinlich sollte damit ein Problem des ZF-Verstaerkers kaschiert werden, damit irgendwas ueberhaupt noch zufriedenstellend funktioniert.
Wenn ich die Belastung des Ratios von 20k auf weniger als 10k vergroessere, wird der dadurch bestimmt keine besseren Eigenschaften bekommen. Da der Empfang ohnehin schwach ist, muss der komplette HF-/ZF-Teil ueberprueft werden, auch sein Abgleich. Ein Freiburg ist schliesslich ein Hochleistungssuper und kein Ortsempfaenger ;-)

73
Peter
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: Saba Freiburg 100 - merkwürdige Schaltungsänderung

Beitrag von Kampfkeks »

Hallo Dirk,

die Vermutung liegt nahe das der Vorbesitzer mit der Parallelschaltung des 10k Widerstandes zu R24 den Spannungsteiler R24 (22k)- R22 (1K) so zu verändren das das magische Band weniger Steuerspannung erhält.
Der schlechte Empfang kann auch durch die Verstimmung der Vorkreise in FM-Tuner hervorgerufen werden, oftmals ist einer der Kerne auf der Variometerache lose, meist der Kern vom Oszilator.
Gruß Jupp
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Saba Freiburg 100 - merkwürdige Schaltungsänderung

Beitrag von rettigsmerb »

...und ich denke, dass die Idee mit dem Kaschieren eines Problems den Kern schon recht gut trifft.
So wie ich das nämlich lese, scheint der ZF-Verstärker zu schwingen. Versuche doch bitte einmal, diese Idee zu verfolgen. UKW-Teil totlegen und bei abgelöteten "Zusatzwiderständen" im Ratiodetektor die Spannung am Elko messen. Sie sollte jetzt Null Volt betragen.
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Saba Freiburg 100 - merkwürdige Schaltungsänderung

Beitrag von Novus2011 »

Hallo Zusammen,

ich habe das wie vorgeschlagen mal getestet, also Tuner "abgeklemmt" durch ablöten von Anoden- und Heizungs-Zuleitung. Den zusätzlichen Widerstand einseitig hochgelegt.
Erste Überraschung: ich höre Rauschen trotz abgeklemmten Tuner :shock:
Darf doch eigentlich nicht sein, da doch der Oszillator nicht schwingt!?
Die Regelspannung am Ratioelko steigt in den ersten Minuten langsam auf bis zu -0,4V.

Weitere Auffälligkeiten, die ich vor diesem Test bemerkt habe:
- Empfang in den oberen Frequenzen besser als in den niedrigen.
- bei einem eingestellten Sender driftet die Frequenz deutlich, manuell muß in den ersten 5-10 Minuten oft nachgeregelt werden. Bei eingeschalteter Automatik regelt die Scharfeinstellung sehr
hektisch.

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe