Hallo!
Ich habe ein Telefunken Gavotte 8 fertig restauriert. Alles wunderbar, spielt gut und stabil. Nur wird der Gleichrichter (der typische schwarze Selengleichrichter) relativ warm. Das ist mir bei meinen anderen Radios bisher nicht so aufgefallen. Ist das normal?
Warmer Gleichrichter
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 812
- Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Warmer Gleichrichter
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Warmer Gleichrichter
Das ist Normal, wenn er z. B. Überlastet oder stark gealtert ist, dann aber sackt die DC unterhalb ihrer Toleranz, dieser Gl ist dann im Falle der Alterung ein Wechselkandidat.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 812
- Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Re: Warmer Gleichrichter
Hallo Harry,
was könnte passieren, wenn ich den Gleichrichter drin lasse? Bisher hatte ich nie Probleme mit den Dingern, bzw. noch keinen "verbrauchten" Gleichrichter.
Geht das Radio einfach irgendwann nicht mehr, oder kann das gefährlich werden?
was könnte passieren, wenn ich den Gleichrichter drin lasse? Bisher hatte ich nie Probleme mit den Dingern, bzw. noch keinen "verbrauchten" Gleichrichter.
Geht das Radio einfach irgendwann nicht mehr, oder kann das gefährlich werden?
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Warmer Gleichrichter
Gefährlich wohl weniger, solange er nicht bis zum Flammpunkt erhitzt, nein schlimmer noch, sein Innenwiderstand wächst weiter und die Abnodenspannung geht weiter in die Knie.
Ein GL der nur noch ca. 70 % seiner benannten DC generiert, gehört gewechselt zu werden, die heutigen sind doch so klein, das Sie ins alte Gehäuse passen.
Ein GL der nur noch ca. 70 % seiner benannten DC generiert, gehört gewechselt zu werden, die heutigen sind doch so klein, das Sie ins alte Gehäuse passen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Warmer Gleichrichter
Naja, im schlimmsten Fall können sie aber auch den Netztrafo überlasten und abrauchen lassen. Für mich gilt die Faustformel, wird der Selengleichrichter so warm, dass es sich unangenehm heiß anfühlt (entspricht etwa 45-50°C), wird er gewechselt.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Warmer Gleichrichter
Hallo Herbert,
ganz so gehe ich mit deiner Meinung zum Gleichrichter, nicht konform.
Die Temperaturzunahme des GL bei Norm Strom ist ja wohl auf die Erhöhung des Innenwiderstandes zurück zu führen, warum aber dadurch dann der Netztrafo durch Überlastung gefährdet wird, erschließt sich mir nicht, evtl. könntest du dazu "etwas weiter Ausholen"
ganz so gehe ich mit deiner Meinung zum Gleichrichter, nicht konform.
Die Temperaturzunahme des GL bei Norm Strom ist ja wohl auf die Erhöhung des Innenwiderstandes zurück zu führen, warum aber dadurch dann der Netztrafo durch Überlastung gefährdet wird, erschließt sich mir nicht, evtl. könntest du dazu "etwas weiter Ausholen"
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Warmer Gleichrichter
Nun - es ist leider so, dass sich nicht vorrangig der Durchlasswiderstand erhöht, sondern der Sperrwiderstand sinkt! Und das wird eben irgendwann gefährlich.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Warmer Gleichrichter
Danke Herbert für die Erklärung 

M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------