Motorlager Saba Freiburg 6
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 201
- Registriert: Mo Jun 17, 2013 13:19
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Kollnburg/Niederbayern
Motorlager Saba Freiburg 6
Bei meinem Freiburg 6 sind die Motorlager des Suchlaufmotors ausgeleiert.
Die Achse hat ca. 1mm Spiel am Zahnrad, dadurch gibt es starke Laufgeräusche.
Kann man diese Lager erneuern?
Die Achse hat ca. 1mm Spiel am Zahnrad, dadurch gibt es starke Laufgeräusche.
Kann man diese Lager erneuern?
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 354
- Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg
Re: Motorlager Saba Freiburg 6
Hallo batsch,
i.d.R. haben die Motoren immer etwas Spiel in den Lagern, das sollte aber nicht zu störenden Laufgeräuschen führen. Bei den 6er Modellen ist die Übersetzung(Getriebe 2 Zahnräder) am Chassis montiert, spätere Modelle haben es dann direkt am Motor.
Die Zahnräder sollten zunächst erst mal gründlich gereinigt werden, das alte Fett muss runter, das Gleiche gilt für die Motorwelle.
Die Zahnräder selbst sind zweiteilig und lassen sich mittels der eingebauten Bügelfeder gegeneinander verspannen um das Flankenspiel möglichst gering zu halten (2 Zähne Vorspannung ist die richtige Wahl).
Ist das Getriebe mit Vorspannung wieder am Chassis moniert und die Zahnräder neu gefettet befestigt man den Motor mittels der 3 Schrauben.
Hierbei ist zu beachten das der Abstand des Motorritzels zum Getriebezahnrad im richtigen Abstand befestigt wird, die 3 Befestigungsschrauben vom Motor ermöglichen dies. Um den richtigen Abstand herauszufinden wirst du den Motor mehrmals lösen und wieder handfest anschrauben müssen, zu stramm eingestellt blockiert der Motor, zu locker etstehn Laufgeräusche wenn das Senderrad von Hand gedreht wird.
Ein weiterer Aspekt der zu Laufgeräuschen führt ist ein zu geringer Anpressdruck der Blattfeder die von hinten auf die Motorwelle drückt.
i.d.R. haben die Motoren immer etwas Spiel in den Lagern, das sollte aber nicht zu störenden Laufgeräuschen führen. Bei den 6er Modellen ist die Übersetzung(Getriebe 2 Zahnräder) am Chassis montiert, spätere Modelle haben es dann direkt am Motor.
Die Zahnräder sollten zunächst erst mal gründlich gereinigt werden, das alte Fett muss runter, das Gleiche gilt für die Motorwelle.
Die Zahnräder selbst sind zweiteilig und lassen sich mittels der eingebauten Bügelfeder gegeneinander verspannen um das Flankenspiel möglichst gering zu halten (2 Zähne Vorspannung ist die richtige Wahl).
Ist das Getriebe mit Vorspannung wieder am Chassis moniert und die Zahnräder neu gefettet befestigt man den Motor mittels der 3 Schrauben.
Hierbei ist zu beachten das der Abstand des Motorritzels zum Getriebezahnrad im richtigen Abstand befestigt wird, die 3 Befestigungsschrauben vom Motor ermöglichen dies. Um den richtigen Abstand herauszufinden wirst du den Motor mehrmals lösen und wieder handfest anschrauben müssen, zu stramm eingestellt blockiert der Motor, zu locker etstehn Laufgeräusche wenn das Senderrad von Hand gedreht wird.
Ein weiterer Aspekt der zu Laufgeräuschen führt ist ein zu geringer Anpressdruck der Blattfeder die von hinten auf die Motorwelle drückt.
Gruß Jupp
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Motorlager Saba Freiburg 6
Hier ist ein Werkzeugmacher die richtige Adresse.
Je nachdem was defekt ist (Achse oder Lagerbuchse) muss ersetzt werden.
- bei eingelaufener Achse - (mittels Mikrometer messen) Achsstummel abdrehen und passgenaue Hülse mit Schrumpfpassung drüberziehen oder
- bei ausgeschlagener Lagerbuchse - Lagerbuchse ausbauen und durch neugefertigte Nylon-Lagerbuchse ersetzen.
Wenn das sauber gemacht wird, dann läuft er wieder.
Je nachdem was defekt ist (Achse oder Lagerbuchse) muss ersetzt werden.
- bei eingelaufener Achse - (mittels Mikrometer messen) Achsstummel abdrehen und passgenaue Hülse mit Schrumpfpassung drüberziehen oder
- bei ausgeschlagener Lagerbuchse - Lagerbuchse ausbauen und durch neugefertigte Nylon-Lagerbuchse ersetzen.
Wenn das sauber gemacht wird, dann läuft er wieder.
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 201
- Registriert: Mo Jun 17, 2013 13:19
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Kollnburg/Niederbayern
Re: Motorlager Saba Freiburg 6
Habs mal mit dem Motor von meinem Freiburg 3 verglichen, der hat auch etwas Spiel, aber nicht soviel wie der vom 6er.
Mit der Justage des Motors mit den drei Schrauben habe ich auch schon alles versucht, entweder enorme Laufgeräusche und Leichtgängigkeit oder geräuschlos und schwergängig.
Die Zahnräder sind gereinigt und richtig vorgespannt (2 Zähne).
Ich habe so das Gefühl, das durch zu stramme Einstellung des Motors zum Zahnrad das obere Lager in Mitleidenschaft gezogen wurde.
@ Elko
Wo bekommt man solche Nylon-Lagerbuchsen?
Mit der Justage des Motors mit den drei Schrauben habe ich auch schon alles versucht, entweder enorme Laufgeräusche und Leichtgängigkeit oder geräuschlos und schwergängig.
Die Zahnräder sind gereinigt und richtig vorgespannt (2 Zähne).
Ich habe so das Gefühl, das durch zu stramme Einstellung des Motors zum Zahnrad das obere Lager in Mitleidenschaft gezogen wurde.
@ Elko
Wo bekommt man solche Nylon-Lagerbuchsen?
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Motorlager Saba Freiburg 6
Die kriegst du nicht fertig.
Die muss Dir - wie schon gesagt - ein Werkzeugmacher auf seiner Drehbank anfertigen.
Dieses Lager-Nylon ist Stangenware - hat eigentlich eine jede Werkzeugmacherei im Lager liegen.
Wäre die Motorwelle aus Stahl, dann könnte man auch Lagerbronze nehmen. Da die Welle jedoch aus Messing ist, muss die Buchse aus Nylon sein.
Die muss Dir - wie schon gesagt - ein Werkzeugmacher auf seiner Drehbank anfertigen.
Dieses Lager-Nylon ist Stangenware - hat eigentlich eine jede Werkzeugmacherei im Lager liegen.
Wäre die Motorwelle aus Stahl, dann könnte man auch Lagerbronze nehmen. Da die Welle jedoch aus Messing ist, muss die Buchse aus Nylon sein.
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 201
- Registriert: Mo Jun 17, 2013 13:19
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Kollnburg/Niederbayern
Re: Motorlager Saba Freiburg 6
Ich hätte eigentlich gemeint die Welle wäre aus Stahl.
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Motorlager Saba Freiburg 6
Möchte jetzt meinen Meersburg nicht auseinanderbauen und nachschaun
Aber wenn die Welle aus Stahl ist - dann geht auch ein Bronzelager - haut auch jeder Werkzeugmacher im Lager.

Aber wenn die Welle aus Stahl ist - dann geht auch ein Bronzelager - haut auch jeder Werkzeugmacher im Lager.
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Motorlager Saba Freiburg 6
Hallo,
die Motorwellen sind aus Stahl und die Lagerbuchen aus Lagerbronze... das gleich gilt für die Getriebewellen und Lager.
die Motorwellen sind aus Stahl und die Lagerbuchen aus Lagerbronze... das gleich gilt für die Getriebewellen und Lager.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 201
- Registriert: Mo Jun 17, 2013 13:19
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Kollnburg/Niederbayern
Re: Motorlager Saba Freiburg 6
Ich werde den Motor morgen mal zerlegen.
Hab gerade in der Arbeit eine ganze Schachtel Motoren aus Cassetterecordern gefunden, vielleicht ist da irgendwo ein passendes Lager drin.
Hab gerade in der Arbeit eine ganze Schachtel Motoren aus Cassetterecordern gefunden, vielleicht ist da irgendwo ein passendes Lager drin.
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Motorlager Saba Freiburg 6
Hab eine gut bebilderte Abhandlung zum Suchlaufmotor gefunden.
Etwa in der Mitte der Seite ist er in all seine Einzelteile zerlegt und sehr gut dargestellt.
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... dyCh1ksw-j
Etwa in der Mitte der Seite ist er in all seine Einzelteile zerlegt und sehr gut dargestellt.
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... dyCh1ksw-j
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Motorlager Saba Freiburg 6
Also - wenn ich die Bilder richtig lese, dann ist die Getriebegrundplatte durch die angedrehten Hälse an den Abstandsbolzen in ihrer Befestigung fixiert, denn diese Hälse dürften passgenau in die Bohrungen der Getriebegrundplatte passen.
Alles andere würde auch keinen Sinn machen, weil sich durch eine Verschiebung der Getriebegrundplatte auch eine Verschiebung der Lagerpunkte der Getriebezahnräder ergeben würde.
Und würden diese Hälse die Getriebegrundplatte nicht fixieren, dann würde sich diese durch den Druck der Zahnräder im Betrieb laufend verschieben.
Dass das Motorwellenlager am schnellsten verschleisst ist logisch. Die Motorwelle dreht sich am schnellsten.
Hier hilft nur eins: Ein neues Lager der Motorwelle mit einer H8 Passung, dann läuft er wieder sauber!
Alles andere würde auch keinen Sinn machen, weil sich durch eine Verschiebung der Getriebegrundplatte auch eine Verschiebung der Lagerpunkte der Getriebezahnräder ergeben würde.
Und würden diese Hälse die Getriebegrundplatte nicht fixieren, dann würde sich diese durch den Druck der Zahnräder im Betrieb laufend verschieben.
Dass das Motorwellenlager am schnellsten verschleisst ist logisch. Die Motorwelle dreht sich am schnellsten.
Hier hilft nur eins: Ein neues Lager der Motorwelle mit einer H8 Passung, dann läuft er wieder sauber!
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin