Andi
SMD-Widerstände
- 
				ColonelHogan9162
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1269
 - Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
 - Wohnort: Hamburg
 
SMD-Widerstände
Ich hab ein Problem mit meinem Multimeter. Hab schon einige Glassicherungen gekillt weil ich mit meinem Flusigen Hirn oft nach der Strommessung vergess umzustecken. Ran an die Spannung und Peng.  
 Heute war wieder eine durch. Hatte es aber lange nicht benutzt, weiss nicht wann und wie das passiert ist. Nur mit der Sicherung wars diesmal nicht mehr getan. Irgendwo ist noch was durch. Im 200mA-Bereich, kein Durchgang mehr, also musste ich den Shunt ausfindig machen. Den hab ich auch gefunden in Form von 2 parallelen Widerständen. Ein normaler 100Ohm und ein SMD parallel gelötet. Der 100er war durch, der SMD wahrscheinlich auch. Zeigt keinen Durchgang. Nur kenn ich die Codierung für die Werte bei den SMD-Dingern nicht. Es steht 7500 drauf. 7,5kohm? Würde wenig Sinn machen, Shunts müssen ja im Bereich unter 10 Ohm sein. Denn mit dem 100 Ohm allein ist logischerweise keine korrekte Messung zu erreichen. Der andere muss also auch noch erneuert werden. Ich hoffe, daß das alles ist sonst kann ich das Ding müllen 
Gruss
Andi
			
			
						Andi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
			
						
							Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
			
						Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
- 
				herb
 - Philetta

 - Beiträge: 11
 - Registriert: Do Sep 10, 2015 6:29
 - Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
 - Wohnort: Österreich (Stockerau)
 
Re: SMD-Widerstände
Der Widerstand ist 750 Ohm.
die Paralellschaltung müsste ca. 88 Ohm ergeben.
mfg herb
			
			
									
						
										
						die Paralellschaltung müsste ca. 88 Ohm ergeben.
mfg herb
- 
				BugleBoy
														 - Geographik

 - Beiträge: 4256
 - Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
 - Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
 
Re: SMD-Widerstände
7500 =  750 mal 10 hoch 0 =  750Ohm.
2203 = 220 mal 10hoch 3 = 220Kohm (nur ne Bleistift)
Man kann erstmal 100Ohm einbauen und gucken ob es tut, wenn ja, dann 750Ohm irgendwie zusammenbasteln, (müsste nicht SMD sein)
Grüss
Matt
			
			
									
						
							2203 = 220 mal 10hoch 3 = 220Kohm (nur ne Bleistift)
Man kann erstmal 100Ohm einbauen und gucken ob es tut, wenn ja, dann 750Ohm irgendwie zusammenbasteln, (müsste nicht SMD sein)
Grüss
Matt
すみません
			
						- 
				ColonelHogan9162
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1269
 - Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
 - Wohnort: Hamburg
 
Re: SMD-Widerstände
Hab das gemacht- Der 100 Ohm auf dem Bild ist ja schon der neue und zwei 1,5kohm parallel anstelle des SMD. Nützt nichts, der zeigt trotzdem schon bei wenigen mA Overload. Aber der muss doch auch trotzalledem zu hoch sein. 85 Ohm ist für nen Shunt viel zu viel. Das gibt doch einen zu grossen Widerstand in der Messleitung und verfälscht den Strom im zu messenden kreis. Der Messwiderstand muss doch beim Amperemeter unter einem Ohm liegen. Da muss noch ein weiterer Widerstand irgendwo sein. Die Teile sind schön nummeriert aber ein Schaltplan ist wie heute üblich leider nicht vorhanden.
Gruss
Andi
			
			
									
						
							Gruss
Andi
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
			
						Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
- 
				herb
 - Philetta

 - Beiträge: 11
 - Registriert: Do Sep 10, 2015 6:29
 - Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
 - Wohnort: Österreich (Stockerau)
 
Re: SMD-Widerstände
Sehe ich auf dem Foto noch einen silberen Ring?
Dann ist es ein 10 Ohm.
Paralell mit 750 Ohm ergibt 9,86.
mfg herb
			
			
									
						
										
						Dann ist es ein 10 Ohm.
Paralell mit 750 Ohm ergibt 9,86.
mfg herb
- 
				Bosk Veld
														 - Geographik

 - Beiträge: 2711
 - Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
 - Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
 - Wohnort: Sauerland
 
Re: SMD-Widerstände
Hallo Andi,
falls Du noch ein zweites (funktionierendes) Meßgerät hast, geh doch mal andersrum an die Sache.
Löte die beiden Widerstände aus und einen bekannten Widerstand ein, Größenordnung 1 Ω, schalte das zweite Meßgerät in Reihe und miß einen Strom, bei dem die Anzeige nicht überläuft. Dann vergleiche die Anzeigewerte und rechne Dir aus, wie hoch der Shunt sein muß, damit die Anzeige des defekten Geräts stimmt.
Die "Interpretation" der Widerstandsaufdrucke, die dem Ergebnis am nächsten ist, müßte die richtige sein.
Gruß, Frank
			
			
									
						
							falls Du noch ein zweites (funktionierendes) Meßgerät hast, geh doch mal andersrum an die Sache.
Löte die beiden Widerstände aus und einen bekannten Widerstand ein, Größenordnung 1 Ω, schalte das zweite Meßgerät in Reihe und miß einen Strom, bei dem die Anzeige nicht überläuft. Dann vergleiche die Anzeigewerte und rechne Dir aus, wie hoch der Shunt sein muß, damit die Anzeige des defekten Geräts stimmt.
Die "Interpretation" der Widerstandsaufdrucke, die dem Ergebnis am nächsten ist, müßte die richtige sein.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
			
						Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
- 
				Martin
 - Mitgliedschaft beendet
 - Beiträge: 2763
 - Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
 - Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
 
Re: SMD-Widerstände
das sieht mir zu neu aus !ColonelHogan9162 hat geschrieben:Hab das gemacht- Der 100 Ohm auf dem Bild ist ja schon der neue
i
Da der braune Ring größeren Abstand hat zum nächsten lese ich den als letzten.
Somit hätte er da eingebaut
violett 7
schwarz 0
schwarz 0
schwarz keine 0
-
braun = 1%
700? bitte nachmessen oder erstmal einen normalen 100er (braun schwarz braun ) um rauszufinden ob das überhaupt so richtig ist, wenn ja tauschen gegen Metallfilm 1%
lG Martin
- 
				ColonelHogan9162
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1269
 - Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
 - Wohnort: Hamburg
 
Re: SMD-Widerstände
Also, der auf dem zweiten Bild ist der alte kaputte. Es ist wirklich Braun, Schwarz, schwarz, Silber. Der neue auf dem Ersten Bild ist aus der 100ohm-kiste und hat auch 100 Ohm. Jetzt hab ich dafür nen 10 Ohm genommen und der Messfehler ist immer noch da. Bei einem Strom von 13mA mit einem anderen zeigt dies fast 400mA, kurz vorm Bereichsende. Mit nem Schaltplan könnte ich die korrekten Werte ja aufspüren, da die Bauteile auf der Platine nummeriert sind, nur ist nirgends einer zu finden.
Gruss
Andi
			
			
									
						
							Gruss
Andi
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
			
						Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
- 
				mnby101
														 - Transmare

 - Beiträge: 683
 - Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
 - Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
 - Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
 
Re: SMD-Widerstände
Hallo Andy,
wenn wir mal davon ausgehen dass der Widerstand keinen Farbring für die Toleranz besitzt wäre braun, schwarz, schwarz, silber=
100 x 0,01 = 1 Ohm. Ich würde es mal damit versuchen (plus die 750 Ohm parallel).
			
			
									
						
							wenn wir mal davon ausgehen dass der Widerstand keinen Farbring für die Toleranz besitzt wäre braun, schwarz, schwarz, silber=
100 x 0,01 = 1 Ohm. Ich würde es mal damit versuchen (plus die 750 Ohm parallel).
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
			
						Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
- 
				ColonelHogan9162
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1269
 - Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
 - Wohnort: Hamburg
 
Re: SMD-Widerstände
Ja, das wars.mnby101 hat geschrieben:Hallo Andy,
wenn wir mal davon ausgehen dass der Widerstand keinen Farbring für die Toleranz besitzt wäre braun, schwarz, schwarz, silber=
100 x 0,01 = 1 Ohm. Ich würde es mal damit versuchen (plus die 750 Ohm parallel).
Jetzt hauts endlich hin. Ist nur noch die Frage, wie genau die Anzeige jetzt ist. Zu dem anderen alten gelben Gerät sinds ca 3mA Unterschied.
Ich versteh nicht, wieso so kompliztert und vor allem unterschiedlich die Codes sind. Die sollten sich auch mal wieder angewöhnen Schaltpläne dazuzupacken.
Gruss
Andi
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
			
						Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
- 
				BugleBoy
														 - Geographik

 - Beiträge: 4256
 - Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
 - Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
 
- 
				röhrenradiofreak
														 - Geographik

 - Beiträge: 10320
 - Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
 - Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: östliches Niedersachsen
 
Re: SMD-Widerstände
Wenn zu viel angezeigt wird, kannst Du mit dem Parallelwiderstand den Messfehler beseitigen. Voraussetzung ist natürlich ein richtig anzeigendes Messgerät für den Vergleich.
Lutz
			
			
									
						
										
						Lutz
- 
				mnby101
														 - Transmare

 - Beiträge: 683
 - Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
 - Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
 - Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
 
Re: SMD-Widerstände
Genau Lutz,
der 750 Ohm ist nur da um den Messfehler zu minimieren. Also, mit einem möglichst genauen Vergleichsgerät in Reihe schalten und den Parallelwiderstand so lange verkleinern (bei zu hoher Anzeige) bis es passt. Bei zu geringer Anzeige den Widerstand natürlich entsprechend vergrößern. Prima dass das Messgerät gerettet werden konnte.
@ Andi : Schaltpläne wird es sicher keine mehr geben, Du sollst ja nicht reparieren sondern neu kaufen !
 Der Farbcode für die Widerstände ist übrigens schon genormt, aber es gibt welche mit 3 Wertringen plus Toleranzring, welche mit 4 Wertringen plus Toleranzring und sicher auch welche ohne Toleranzring. Bei Messwiderständen die meist unter 1 % Toleranz haben, manche sogar 0,1 % wird vermutlich teilweise auf den Toleranzring verzichtet, so ist dass wohl bei Deinem abgebrannten Widerstand. Somit sind alle 4 Ringe auf den Wert bezogen und damit ergibt es dann 1 Ohm.
			
			
									
						
							der 750 Ohm ist nur da um den Messfehler zu minimieren. Also, mit einem möglichst genauen Vergleichsgerät in Reihe schalten und den Parallelwiderstand so lange verkleinern (bei zu hoher Anzeige) bis es passt. Bei zu geringer Anzeige den Widerstand natürlich entsprechend vergrößern. Prima dass das Messgerät gerettet werden konnte.
@ Andi : Schaltpläne wird es sicher keine mehr geben, Du sollst ja nicht reparieren sondern neu kaufen !
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
			
						Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.