OA90 Diode

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

OA90 Diode

Beitrag von GeorgK »

Eine habe ich noch. Aber Frage an die Wissenden:

Alternativ kann doch eine Kleinsignal Diode wie 1N4148 als ersatz eingesetzt werden?

Und der 2 N3819 kommt zum Stammtisch vom Herbert? :hello:
P1040460.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: OA90 Diode

Beitrag von mnby101 »

Hallo Georg,

eine normale Silizium-Diode ist hier nicht besonders gut geeignet, entweder Du nimmst eine andere Germanium-Diode (z.B AA116 oder ähnlich) oder aber, falls die nicht verfügbar ist geht auch eine Schottky-Diode, z.B. BAT43 oder ähnlich. Was für Feldstärken willst Du denn messen ?
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: OA90 Diode

Beitrag von Erik »

OA90 Germanium Diode - pure Nostalgie!

Wir erinnern uns; beim Löten immer schön die Flachzange zur Kühlung einsetzen!
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: OA90 Diode

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Georg,

Norbert hat vollkommen recht, die 1N4148 taugt an dieser Stelle leider nicht. Das liegt nicht nur an der Avelancespannung von ca. 0,65Volt sondern auch an der Kapazität der Sperrschicht.

Ge-Dioden hätte ich auch im Angebot, genau so wie die Schottky-Diode BAT42. Ich bringe zum Stammtisch einmal eine Auswahl mit.
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: OA90 Diode

Beitrag von glaubnix »

Hallo,

der Avalance-Effekt ist in Sperr-Richtung wirksam - er ist ähnlich dem Zener Effekt. Beide haben ihren spezifischen Spannungsbereich und verfügen über entgegengesetzte Temperaturkoeffizienten. Im Bereich von etwa 5V bis 5,5V überlagern sich beide Effekte, sodass man in diesem Bereich eine weitgehend temperaturunabhängige Knickspannung erhält. Deshalb findet man temperaturstabile Referenzspannungen üblicherweise in diesem Bereich.
Beispiel: Die Referenzspannung des mittlerweile "alten" Spannungsregler-IC µA723.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: OA90 Diode

Beitrag von rettigsmerb »

Ich rede hier von der Durchbruchsspannung von Halbleitermaterial - und wenn ich mich recht erinnere, wird die mit "Avelancespannung" bezeichnet, oder "Lawineneffekt" bei dem der Halbleiter in DURCHLASSrichtung leitend wird.
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: OA90 Diode

Beitrag von Christoph »

Die drei Ausdrücke gehören zwar zusammen, wirken jedoch alle in Sperrrichtung...

Diffusionsspannung oder Schwellspannung fallen mir für die Vorwärtsrichtung ein.
Grüße
Christoph
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: OA90 Diode

Beitrag von GeorgK »

rettigsmerb hat geschrieben:Hallo Georg,

Norbert hat vollkommen recht, die 1N4148 taugt an dieser Stelle leider nicht. Das liegt nicht nur an der Avelancespannung von ca. 0,65Volt sondern auch an der Kapazität der Sperrschicht.

Ge-Dioden hätte ich auch im Angebot, genau so wie die Schottky-Diode BAT42. Ich bringe zum Stammtisch einmal eine Auswahl mit.

Super :super: :danke:
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg