UKW verstimmt sich in den ersten Minuten

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: UKW verstimmt sich in den ersten Minuten

Beitrag von glaubnix »

Hallo Jupp,

dann solltest du den beiden C's 12,5p und 60p in der Nähe des Drehkos eines besonderen Augenmerkes widmen; wahrscheinlich hat der
12,5 Kapazität verloren - das kann wie Lutz sagt nicht sein!

Korrektur nach Hinweis von Lutz: Ich war bei meiner Antwort noch im Halbschlaf.
Das Naheliegendste wäre ein Schluss des 60p (Paddingkondensators); eine Kapazitätserhöhung des 12,5 pF Kondensators ist eher nicht
anzunehmen.
Zuletzt geändert von glaubnix am So Okt 11, 2015 10:42, insgesamt 2-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: UKW verstimmt sich in den ersten Minuten

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wenn einer dieser Kondensatoren Kapazität verliert, steigt die Oszillatoirfrequenz an. Jupp schreibt aber, sie liegt zu tief.

Lutz
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: UKW verstimmt sich in den ersten Minuten

Beitrag von glaubnix »

Nach aktuellen Überlegungen ist ein Schluss des 60pF nicht ganz abwegig...

Wenn ich also den Drehko (fast ausgedreht) mit 4,5p und den parallelen 12,5p -> 17pF annehme ergibt sich mit den 60pF in Reihe
eine wirksame Kapazität von 13,2pF. Bei einer Frequenz von 110MHz ergäbe dies eine Induktivität von 158nH. Bei kurzgeschlossenem
60pF wäre die wirksame Kapazität 17pF ---> das ergäbe dann mit der errechneten Induktivität eine Frequenz von ca. 97MHz. Das
wären dann etwa 13MHz zu wenig. Bei Berücksichtigung der Schaltkapazitäten könnte sich die Abweichung in Richtung 10MHz relativieren.

Ich hoffe mich nicht grob vertan zu haben, damit auch die wachsamen Augen von Lutz meine mögliche Theorie nicht verwerfen können (müssen).

Natürlich kann die Ursache sich auch ganz anders offenbaren, aber solche Fehler sind halt generell nicht einfach zu finden...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
tickticktick
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 371
Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: UKW verstimmt sich in den ersten Minuten

Beitrag von tickticktick »

Stocherei im heißen Brei. Erst mal klären ob der Oszillator stabil läuft oder nicht...
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips

keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: UKW verstimmt sich in den ersten Minuten

Beitrag von Bosk Veld »

Nix Stocherei - analytische Fehlersuche :) .

Ich habe es gerade mal nachgerechnet und komme aufs gleiche Ergebnis.

Das UKW-Band wird durch den angenommenen Kurzschluß zwangsläufig etwas gespreizt, überschlägig um ca. 1,5 MHz. Der Oszillator müßte in dem Fall am unteren UKW-Ende weiter danebenliegen als am oberen.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: UKW verstimmt sich in den ersten Minuten

Beitrag von glaubnix »

Hallo Klaus-Günter

abgesehen davon, dass dein Einwand zu diesem Thema leicht unqualifiziert ist, kann sich ein Kurzschluss des besagten Kondensators
durchaus auf den Temperaturgang des Oszillators auswirken, denn er trägt, wenn heile, auch mit seinem Temperaturkoeffizienten
zur Temperatursstabilität des Oszillatorkreises bei. Deshalb ist es auch wichtig beim evtl. Austausch des Kondensators auf den
ursprünglichen Temperaturbeiwert zu achten.

Hallo Frank,

Danke, dass du meine Gedankengänge nachvollzogen und ergänzt hast...

Hallo Jupp,

leider sieht der 60pF auf deinem Bild recht üppig dimensioniert und gesund aus, der 12,5pF von welchen man am unteren Bildrand nur
eine "Ecke" sieht macht auch einen originalen Eindruck - ich fürchte, es wird nicht ganz einfach sein den Fehler zu finden...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW verstimmt sich in den ersten Minuten

Beitrag von rettigsmerb »

Mal eine ganz andere Idee:
Ist der UKW-Tuner einmal mit einem nichtflüchtigen Reiniger bearbeitet worden? Falls sich davon Reste z.B. in den Röhrenfassungen und/oder anderen Bauteilen befinden, wäre eine sorgfältige Reinigung z.B. mit acetonfreiem Bremsenreiniger mit anschließendem gründlichen Ausblasen mit 4-5bar Druckluft ratsam (vom Kompressor - nicht aus der Dose, weil der Druck zu schnell absinkt!).

Hintergrund: Reinigerrückstände verursachen temperaturabhängige Kapazitätsänderungen, die sich durchaus deutlich spürbar auf den Oszillator auswirken können. Solche Fälle hatte ich in der Praxis schon öfter. Die Krönung war dabei ein Tuner, den ein "findiger" Mensch mit WD40 oder etwas Ähnlichem regelrecht geflutet hatte... :angry:

An anderer Stelle hatte ich es bereits einmal geschrieben: Nichtflüchtige Reiniger, Öle und anderes Zeugs haben im HF-Teil eines Radios oder Fernsehers absolut nichts zu suchen! Die schlimmsten Vertreter aus dieser Gruppe sind K60 und Sprühöle jeglicher Art!!
tickticktick
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 371
Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: UKW verstimmt sich in den ersten Minuten

Beitrag von tickticktick »

Ich möchte mal darauf aufmerksam machen, dass ich im Schaltplan nur einen Keramiktrimmer sehe aber im Photo zwei zu sehen sind. Ist der UKW Tuner wirklich sehr verbastelt? Was ist mit dem Ferritkern der evtl fehlen soll? Ist es richtig, das die Röhren so blank sind, ohne Abschirmbecher? Die Röhrenfassungen scheinen mir nicht mehr Original auszusehen...
Zuletzt geändert von tickticktick am Di Okt 13, 2015 7:44, insgesamt 1-mal geändert.
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips

keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: UKW verstimmt sich in den ersten Minuten

Beitrag von saarfranzose »

ihr seid schneller als ich prüfen kann..

da sind zwei Trimmer weil ich testweise einen außer Betrieb genommen habe und einen neuen angeschlossen habe. Der "alte" würde sich nur mit einem 1000Watt-Kolben entfernen lassen. Die Röhrenfassungen sind definitiv original, vorher hatte noch nie jemand dran gelötet, und sie haben noch nie Abschirmbecher gehabt. Und feucht sind sie auch nicht. Das ist nicht das Mehrschichtmaterial das sich vollsaugt.

Der Ferritkern fehlte bei einer Spule im Eingangskreis, oder die Spule war schon immer leer. Das Einstellen wirkt sich auf die Empfangsempfindlichkeit aus, nicht auf die Frequenz.

Die Keramik- sowie die Styroflex hatte ich jetzt alle einseitig abgelötet und geprüft. Natürlich muss ich bei solch kleinen Werten immer die Prüfstrippenkapazität berücksichtigen. Von daher waren alle unauffällig. Nach der Löterei hab ich jetzt nur noch Rauschen und empfange gar nicht mehr. Das könnte ein gutes Zeichen sein. Muss jetzt den Messpark wieder auffahren und berichte.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: UKW verstimmt sich in den ersten Minuten

Beitrag von saarfranzose »

manchmal hilft auch das einfache Multimeter.. Oszillator keine Anodenspannung, Drähtchen abgerissen. Nun passiert wieder was. Was genau bin ich noch am erkunden
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
tickticktick
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 371
Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: UKW verstimmt sich in den ersten Minuten

Beitrag von tickticktick »

Vor einer Reparatur steht erst einmal die genaue Diagnose. Die ist meiner Meinung nach nicht erfolgt, nur Symptome geschildert...



Also was ist genau passiert?


läuft die Vorstufe weg?
läuft der Oszillator weg?


laufen beide weg?


Erst wenn diese Punkte geklärt sind kann man mit der Reparatur beginnen.

P.S.

Im Photo ist ein Widerstand neuerer Art zu sehen im Vergleich zu den roten "alten"...

Sind die Bauelemente alle am "Originalplatz"? räumlich gesehen?

Ich würde versuchen wollen ein vergleichbares Gerät als Referenz zu nehmen... vielleicht ist ja alles i.O. ...
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips

keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: UKW verstimmt sich in den ersten Minuten

Beitrag von saarfranzose »

tickticktick hat geschrieben:Vor einer Reparatur steht erst einmal die genaue Diagnose. Die ist meiner Meinung nach nicht erfolgt, nur Symptome geschildert...
siehe den 1. post. Da hatte ich noch nicht gemerkt das es einen gewaltigen Frequenzversatz gab, sondern hatte nur das driften bemerkt.
tickticktick hat geschrieben:Im Photo ist ein Widerstand neuerer Art zu sehen im Vergleich zu den roten "alten"...

Sind die Bauelemente alle am "Originalplatz"? räumlich gesehen?
Ja

vor mir hatte noch nie jemand in der Ecke rumgelötet
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: UKW verstimmt sich in den ersten Minuten

Beitrag von saarfranzose »

ich hab jetzt noch etwas experimentiert. Den besagten 60pF hab ich durch einen 68pf ersetzt und mich dann raufgetastet bis auf 100pF. Nun konnte ich den Abstimmbereich korrekt einstellen. Im mittlerweile wamen Zustand funktioniert UKW bestens. Ob in kaltem Zustand noch ein Drift stattfindet sehe ich morgen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: UKW verstimmt sich in den ersten Minuten

Beitrag von saarfranzose »

heute morgen vor der Arbeit den Siemens wieder eingeschaltet. Der Sender stand noch genau da wo ich ihn gestern hinterlassen habe. Da blieb er auch in der halben Stunde die mir für den Probelauf blieb.

Gelernt habe ich: Ein Wegdriften kann als Ursache eine starkte Verstimmung des Oszillators haben, ohne das ein Bauteil erkennbar fehlerhaft ist. Natürlich hat die Verstimmung irgendeine Ursache, die ich hier aber nicht ermitteln konnte.


noch ein Gedanke:
Der Drift war zeitabhängig, aber nicht temperaturabhängig. Unterm Chassis erwärmt sich nichts, das Radio steht im Moment noch hochkant. Außerdem gab es keine Reaktion auf Kältespray.

Danke allen die produktiv geholfen haben! Ich werde der Katja sagen, falls sie mal einen von euch trifft ist ein Knutscher fällig!
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
tickticktick
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 371
Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: UKW verstimmt sich in den ersten Minuten

Beitrag von tickticktick »

Schön, dass es wieder funktioniert und schade dass man die Ursache nicht finden konnte.


Ja es gibt mehrere Wege.... Umkonstruktion...


Ich habe noch herumgegrübelt wegen der starken Verstimmung des Oszillators und glaube nicht an defekte Kondensatoren in diesem Fall. Die Resonanzfrequenzen werden durch L und C im Schwingkreis bestimmt. Ich hatte schon mal Ferritkerne die durch Alterung Schwierigkeiten machten.

Aber solche Fehler lassen sich definitiv bestimmen, falls die richtigen Messgeräte zur Hand sind.

Nach einigem Suchen fand ich dieses hier: http://www.radiospirit.de/body_ddr_-spu ... itung.html
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips

keiner der blind alle Kondensatoren tauscht