UKW verstimmt sich in den ersten Minuten

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: UKW verstimmt sich in den ersten Minuten

Beitrag von röhrenradiofreak »

Also hat der Austausch des 60 pF-Kondensators die Drift beseitigt?

Passt die Skala jetzt?

Lutz
tickticktick
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 371
Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: UKW verstimmt sich in den ersten Minuten

Beitrag von tickticktick »

Wenn ich richtig gelesen habe wurde der 60er durch einen 100er ersetzt.....
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips

keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: UKW verstimmt sich in den ersten Minuten

Beitrag von Bosk Veld »

Ich frage mich immer noch, warum das driftende Bauteil nicht mit Kältespray entlarvt werden konnte.

Kann eine mechanische Verspannung des vielleicht vorgeschädigten 60-pF-Kondensators die Ursache für das Wegdriften sein?
Evtl. dehnte sich einTeil des Chassis - das sich ja mit Kältespray kaum abkühlen läßt - durch die Erwärmung aus und verspannte den Kondensator.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: UKW verstimmt sich in den ersten Minuten

Beitrag von saarfranzose »

röhrenradiofreak hat geschrieben:Also hat der Austausch des 60 pF-Kondensators die Drift beseitigt?

Passt die Skala jetzt?

Lutz
so ist es Lutz. Allerdings nicht der Austausch sondern die Wertänderung. Nachdem ich korrekt abgleichen konnte war auch der Drift verschwunden.
Bosk Veld hat geschrieben:Ich frage mich immer noch, warum das driftende Bauteil nicht mit Kältespray entlarvt werden konnte.
dafür hab ich auch keine Erklärung. Definitiv gibt es im Umfeld keine Bauteile die den Bereich aufheizen könnten.

Vielleicht noch ein Effekt: den 100p hatte ich zuerst testweise mit langen Beinchen eingebaut. Dann abgeglichen, ihn später korrekt mit kurzen Beinen eingebaut. Nun war der Abstimmbereich wieder um 2MHz nach oben gewandert. Jetzt hat er wieder lange Beinchen, und alles passt.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
falk205
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 269
Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
Wohnort: berlin

Re: UKW verstimmt sich in den ersten Minuten

Beitrag von falk205 »

Hi,

Glückwunsch. :super:

Spannend ist es schon um das warum und wieso.
Vieleicht schlechte Masse an der Spule 2,2?
Vieleicht irgendwas an der Mittelanzapfung zur 2ten EC92 via 16p?

Hauptsache es geht wieder.


solong...
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: UKW verstimmt sich in den ersten Minuten

Beitrag von röhrenradiofreak »

Mit Kältespray lässt sich meiner Erfahrung nach in UKW-Teilen, besonders an den frequenzbestimmenden Bauteilen des Oszillators, aus folgenden Gründen schlecht arbeiten:

Auf einem mit Kältespray abgekühlten Bauteil kondensiert recht schnell Luftfeuchtigkeit. Das führt zu zusätzlichen Kapazitäten und somit zu einer Verstimmung. Um diesen Effekt zu vermeiden, darf man die betreffenden Bauteile nicht zu stark abkühlen. Bei der Enge in manchen UKW-Teilen ist das mitunter gar nicht so einfach.

Die einzelnen Bauteile haben zum Teil, auch wenn sie in Ordnung sind, einen Temperaturgang, der sich auf die Oszillatorfrequenz auswirkt. Die Frequenzstabilität entsteht durch das Zusammenwirken der Temperaturgänge aller beteiligten Bauteile. Kondensatoren sind zum Beispiel so ausgesucht, dass ihr Temperaturkoeffizient der temperaturbedigten Frequenzdrift entgegenwirkt. Das bedeutet, dass das Abkühlen eines einzelnen Bauteils eine Frequenzänderung bewirkt. Dadurch nimmt man an, das abgekühlte Bauteil hätte einen temperaturbedingten Fehler, obwohl dem nicht so ist.

Dafür, dass das UKW-Teil nur mit der Wertänderung korrekt arbeitet, habe ich auch keine schlüssige Erklärung. Vielleicht haben die Ersatzkondensatoren Eigenschaften, die sich im UKW-Bereich auswirken, zum Beispiel Induktivität oder Verlustfaktor.

Die Verstimmung durch die langen Anschlussdrähte ist hingegen nachvollziehbar, denn diese bringen zusätzliche Induktivitäten in der Größenordnung von 10 nH pro cm Draht und außerdem ein wenig zusätzliche Kapazität in den Schwingkreis.

Lutz