Was für ein Lötkolben benötigt man zum kondensatortausch?

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Beitrag von buschmann »

:lol: :lol: :lol:
nunja werde dennoch löten :D

gruß
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Hotte »

buschmann hat geschrieben: Darf man am feiertag arbeiten bzw löten schleifen ?:D

gruß
Kommt drauf an wie laut Dein Lötkolben ist. :-)

Gruß...Hotte
Benutzeravatar
segula
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 273
Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:49
Wohnort: Vogtland

Beitrag von segula »

PL504 hat geschrieben: ....

... Wer will, entfernt Reste mit Alkohol.
Diesen Tipp habe ich mal befolgt und hatte am nächsten Morgen noch Restalkohol. :lol: :lol: :lol:

Aber wieder im Ernst, die elektronischen Bauelemente schütze ich vor zu großer Löthitze, indem ich während des Anlötens den betreffenden Anschlussdraht mit einer Spitzzange zur Wärmeableitung halte. Das war beim Einlöten von Germaniumdioden und -transistoren ein Muss. Denn diese Teile sind sehr hitzeempfindlich.
MfG Heiner
Die schöne Adrienne
hatte noch eine Hochantenne!
Benutzeravatar
segula
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 273
Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:49
Wohnort: Vogtland

Beitrag von segula »

Hallo PL504

ich konnte mir den Gag einfach nicht verkneifen. Ich sehe, du nimmst es auch mit Humor. Ich bin doch froh, wenn ich bei euch etwas lerne.

:D

Ich habe keine Probleme mit Alkohol - nur ohne! :wink:

Aber das Löten von HFLitze war früher schon ein Problem. Das Erfassen aller Drähtchen der Litze war ja wichtig. Heute lötet sich die HFLitze ja ganz einwandfrei. Aber in den 60/70 ger Jahren musste man sich sputen, weil sich die einzelnen Drähte nicht so einfach verbinden ließen.

Ich machte das so: In ein ganz kleines Gefäß, dem Kronverschluss einer Bierflasche (Alkoholproblem!) :wink: füllte ich etwas Spiritus und entzündete es. In die Flamme hielt ich dann das Ende der HFLitze, ließ es erglühen und tauchte es in die brennende Flüssigkeit. Als Ergebnis entstand am Litzenende eine verschmolzene kleine Kugel, die sich aber nicht besonders gut anlöten ließ.
Wie habt ihr in früheren Jahren HFLitze zum Löten vorbereitet?
Ich wäre für einen Erfahrungsaustausch sehr dankbar.
MfG Heiner
Die schöne Adrienne
hatte noch eine Hochantenne!
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3259
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Beitrag von edi »

Aber das Löten von HFLitze war früher schon ein Problem.
Kronverschluss einer Bierflasche... Spiritus und entzündete es. In die Flamme hielt ich dann das Ende der HFLitze, ließ es erglühen und tauchte es in die brennende Flüssigkeit. Als Ergebnis entstand am Litzenende eine verschmolzene kleine Kugel, die sich aber nicht besonders gut anlöten ließ.
Wie habt ihr in früheren Jahren HFLitze zum Löten vorbereitet?
Ich wäre für einen Erfahrungsaustausch sehr dankbar.
Ja, das ist ein Problem: Es müssen alle Litzenfäden gelötet sein, eine nicht -> Dämpfung -> Nicht so toll. Auf einem Wobbler sogar deutlich zu sehen.

Mit dem Tip habe ich es vor 40 Jahren auch mal probiert, stand damals in irgendwelchen bekannten Bastelbüchern... Jakubaschkk, Selber usw... ich hab' das aber auch nie so hingekriegt, dachte immer, ich bin zu doof... :evil:

Irgendwann in der Vor- Internet- Steinzeit gab einer einen Tip, die Litze in ein Zinnbad zu halten, und genau sowas hatt ich dann in dem Betrieb, in dem ich dann als Rundfunk/ Frensehmechaniker arbeitete, und das ging dann. Seidenumspinnung muß natürlich weit runter, und dauert etwas, bis der galnze Lack weggebrutzelt ist, und sieht auch nicht so schön aus, wie ein Pinsel, die Litzenenden dürfen ja nicht verdrillt sein, dann bleiben die innersten ohne Zinn.

Mit dem Lötkolben isses auch möglich, habe ich manchmal gemacht, weil ich kein Zinnbad habe, aber da muß dann der Klempnerkolben ran- so ein steinalter 500 Watt... und der Verbrauch an Zinn ist auch nicht ohne.

Ja, und wenn das im Gerät stattfinden muß... viel Zinn, und viel Geduld.

Aber vielleicht hat noch einer einen genialen Tip... :D

Edi
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Beitrag von buschmann »

jop vielen dank.

da das radio eh allgemein im schlechten zustand ist und viele teile fehlen um es wieder herzustellen werde ich mir ein schlachtgerät holen.
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo buschmann,

ist da nun von einem weiteren Radio die Rede?
Jenes, wo viele Teile fehlen.

Mich würde da noch was anderes brennend interessieren!
Wo hast Du eigentlich den Körting Syntektor her? :roll:
So einen zu ergattern ist normalerweise nicht so ganz einfach.


Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Beitrag von buschmann »

hey rocco
ne vom syntektor ist die rede diesen habe ich von meinem couson. er arbeitet vpr 15 jahren als er seine ausbildung machte in nem radio laden. dort wurden die container weise entsorgt als der laden plaite war und man konnte sich nehemn wieviel man wollte da hat er sich das auto bis unters dach voll geladen und die iireparbeln selber entsorgt so blieben nur das rigoletto und dieser übrig.

habe mir heute einen saba wildbad gw gekauft von som laden. geht an. ton kommt aber auf manchen sender grausanmer ton rauschen etc aber auf manchen auch top ohen jeglcihes rausch etc. sogar mit original schaltplan war drinne.

gruß
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
den Körting Synthektor 54W habe ich auch schon zweimal auf dem normalen Flohmarkt gesehen. Zur Zeit müßte auch noch einer bei Ebay drin sein (falls nicht gerade heute abgelaufen).

Gruß

Roland
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Beitrag von buschmann »

ja auf ebay woltle ich ihn mir zum schlachten für meine holen bzw anders rum aber wurde mir zu teuer für 15 habe ich mir heute ein saba wildbad gw geholt is das ok? bzw wie is das radio?
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

@Roland:
Ja, - ein Körting Syntektor 54 W ist heute morgen zum Spottpreis von 29,40 weggegangen. Aber nicht an mich. :|

Es war da allerdings auch noch ein Royal Syntektor 640W angeboten!
Das Angebot wurde mit 0,00 Euro und ohne ein Gebot beendet.
Es würde mich nicht wundern, wenn dem Verkäufer da hintenrum ein Spitzenpreis geboten worden wäre.
Interessieren würde mich, - wieviel der Käufer da abgedrückt hat. 8_)


Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Radiomann »

Hallo,

ALDI-Nord bietet ab 22.06.09 ein Lötkolbenset für 7,99€ an.
Enthalten sind der Lötkolben 30W, Lötzinn sowie ein Ständer, alles in einer Kunststoffbox.
Man muss also nicht unbedingt einen teuren Lötkolben kaufen, obwohl es damit mehr Spaß bereiten wird. :wink:
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Beitrag von Schumi »

Für Anfänger ist das Aldi-Set bestimmt nicht schlecht. 7,99 ist nicht viel Geld, für normale Kabel sollte es reichen.

Hier mal ein Link, ergänzend zu der Info von Radiomann: http://www.discounto.de/Angebot/Loetkolben-Set-21097/
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo PL504,

nun verstehe ich auch den Text in Deiner Signatur erst so richtig. :wink:

Vielleicht solltest Du Dir bei Gelegenheit doch mal über die Anschaffung einer Niederspannungs-Lötstation Gedanken machen *duck*


Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,
Ich bin nur ein armer Student.
Ich kannte Studenten, die fuhren einen neuen Mercedes Benz der oberen Mittelklasse.
Den hatten allerdings die Eltern bezahlt. :wink:


Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related