Braun SK 25 - kein UKW-Empfang

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Braun SK 25 - kein UKW-Empfang

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Laut Schaltplan gehen vom Netztrafo-Sekundärseite ein Kabel von der Heizung und ein Kabel von der Anodenspannung an Masse, die werden wahrscheinlich auf einem gemeinsamen Massepunkt laufen, denke mal an die Masseöse des Becherelko. Schraube mal den Becherelko los und gucke dir diese Massescheibe unter dem Elko an, wenn die oxidiert ist, meist weisslich angelaufen, hat es keinen vernünftigen Massekontakt. Gleiches gilt auch für den Elko selbst, falls der ohne Lötscheibe nur auf dem Chassis festgeschraubt ist. Die Befestigungsfläche muss sauber sein. Ansonsten stelle mal fest , wo diese beiden Kabel hin gehen und ob die Verbindung zum Chassis gut und sauber ist. Es kann nicht sein , das hier bummelig 10-20% der Spannungen einfach verschwinden bei einer Gesamtstromaufnahme von ca. 19 milliampere.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Braun SK 25 - kein UKW-Empfang

Beitrag von eabc »

Hi Markus
so um die 250-350mA/AC sollten dort fließen.
Die Braun SK Kleinradios arbeiten zwar mit einer recht niedrigen Anodenspannung, trotzdem sollten an der ECC85 ca. 120 - 140 V als Anodenspannung anstehen.
Die Heizspannung aber muss bei 220-230V Netzeingang zwischen 6,1 und 6,5 V/AC betragen.
Schauen wir also ersteinmal nach der Netzstromaufnahme.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Braun SK 25 - kein UKW-Empfang

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Hallo Harry,

Netzstromaufnahme: 150 mA(!) also demnach deutlich zu wenig :cry:

Grund? Trafo?
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Braun SK 25 - kein UKW-Empfang

Beitrag von eabc »

Hallo Markus,
das ist zwar weniger als von mir vorausgesagt, entspricht aber der zu erwarteten ca: 35 W Leistungsaufnahme
Der Netztrafo aber scheint nicht der Übeltäter zu sein, solange er nicht stark angerostet ist bzw. andere Verlustbehaftete Probleme hat
Der Wiederspruch aber ist die zu geringe Heizspannung (..nochmals messen!)
Zuletzt geändert von eabc am Mo Nov 23, 2015 19:49, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Braun SK 25 - kein UKW-Empfang

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Hallo Harry,

also nochmal zur Heizspannung: Mein 10 Euro Billigvoltmeter sagt 5,9V, das nunmehr angeschaffte teure Exemplar sagt 6,2V - das käme dem ganzen ja schon recht nahe!

Spannungen am Doppel-Elko mit teurem Gerät: 179V und 147V.

Spannung am + des Gleichrichters: 176V und am - 10V

Und nun?!
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Braun SK 25 - kein UKW-Empfang

Beitrag von paulchen »

Die Leistungsaufnahme sollte ok sein. Die kleinen baugleichen Geräte von Braun liegen fast alle unter 40W.
Ein SK1 (auch nur mit einem Gleichrichter im Netzteil) hat hinter diesem laut Plan 175V stehen. Der hat zwar eine EL84 drin (Anodenspannung hier 165V) aber das dürfte nicht der entschiedene Faktor sein.
Ich glaube bei der Heizspannung eher an einen Messfehler.
Zum Rest siehe hierzu meine beiden ersten Beiträge.

paulchen
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Braun SK 25 - kein UKW-Empfang

Beitrag von Mork_vom_Ork »

paulchen hat geschrieben:Die Leistungsaufnahme sollte ok sein. Die kleinen baugleichen Geräte von Braun liegen fast alle unter 40W.
Ein SK1 (auch nur mit einem Gleichrichter im Netzteil) hat hinter diesem laut Plan 175V stehen. Der hat zwar eine EL84 drin (Anodenspannung hier 165V) aber das dürfte nicht der entschiedene Faktor sein.
Ich glaube bei der Heizspannung eher an einen Messfehler.
Zum Rest siehe hierzu meine beiden ersten Beiträge.

paulchen

Hallo Paulchen,

besten Dank! Das mit dem Messfehler könnte sein (siehe meine Anmerkungen zum Billig-Voltmeter). Das Profigerät zeigt ja nun immerhin 6,2 (genau 6,25V). Das passt ja so ungefähr.

Baer warum ist dann UKW nur dann in normaler Lautstärke hörbar, wenn ich den Lautstärkeregler bis zum Anschlag aufdrehe? Hast dafür eine Erklärung?
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Braun SK 25 - kein UKW-Empfang

Beitrag von eabc »

Gut das die Heizspannung nun innerhalb der Toleranz liegt, ja das kann mit Baumarkt Wühltischware passieren
Belassen wir nun die Anodenspannugshöhen am Lade,- und Siebelko, sie sind zwar niedrig aber zu tolerieren, meine ich.
Lasse uns nun mit den zu niedrigen Tunerspannungen weitermachen, die ersteinmal erneut zu messen sind, schauen wir mal was das neue DMM dort anzeigt
Wie ich schon schrieb, sollte an den Röhrenpins der ECC85 einmal ca. 140V/DC und einmal ca.120 V/DC anliegen.
Bei niedrigerer Spannung fließt entweder ein höherer als der nominale Strom oder die beiden Vorwiderstände sind hochohmig, was du nun prüfen solltest
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Braun SK 25 - kein UKW-Empfang

Beitrag von paulchen »

Hallo Markus, hallo Harry und all die anderen!

Ich könnte jetzt meine Gedanken zu Deiner Frage hier einwerfen. Möchte ich aber nicht.
Warum?
Harry begleitet Dich hier bisher sehr kompetent und wie ich (immer wieder) finde recht gelassen. Letzteres ist mir glaube ich nicht (mehr) gegeben.
Ich habe dazu folgende Einstellung.
Entweder es gibt ein flüssiges Frage-Antwort Spiel zwischen zwei! Parteien, oder es endet in einem großem, selten zielführendem Kuddelmuddel.
Die Gefahr sah ich hier zwischendurch und habe mich deshalb zurückgezogen.
Meinem Einwurf eben wollte ich nur machen, um einen eventuellen Irrweg zu vermeiden.
Der Reste jetzt sollte eigentlich von Euch beiden schnell gelöst werden denke ich. So es zu einem Abgleich kommen wird (den ich für notwendig erachte) wird es eventuell nochmals spannend, aber bei strikter Folge von Harrys Worten sollte das eigentlich auch einigermaßen machbar sein.

paulchen
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Braun SK 25 - kein UKW-Empfang

Beitrag von radio-volker »

eabc hat geschrieben:
Wie ich schon schrieb, sollte an den Röhrenpins der ECC85 einmal ca. 140V/DC und einmal ca.120 V/DC anliegen.
Bei niedrigerer Spannung fließt entweder ein höherer als der nominale Strom oder die beiden Vorwiderstände sind hochohmig, was du nun prüfen solltest
Servus,
Ja bitte mach das mal, der Hinweis ist richtig.
Aber nicht einfach an Kernen drehen bitte, das macht man auf einem Messplatz beim Abgleich.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Braun SK 25 - kein UKW-Empfang

Beitrag von Mork_vom_Ork »

eabc hat geschrieben:Gut das die Heizspannung nun innerhalb der Toleranz liegt, ja das kann mit Baumarkt Wühltischware passieren
Belassen wir nun die Anodenspannugshöhen am Lade,- und Siebelko, sie sind zwar niedrig aber zu tolerieren, meine ich.
Lasse uns nun mit den zu niedrigen Tunerspannungen weitermachen, die ersteinmal erneut zu messen sind, schauen wir mal was das neue DMM dort anzeigt
Wie ich schon schrieb, sollte an den Röhrenpins der ECC85 einmal ca. 140V/DC und einmal ca.120 V/DC anliegen.
Bei niedrigerer Spannung fließt entweder ein höherer als der nominale Strom oder die beiden Vorwiderstände sind hochohmig, was du nun prüfen solltest
Hallo Harry,

Messung scheint auch im Rahmen des Tolerierbaren sein. Ich messe an PIN 1: 116,7V und an PIN 6: 136,7V.

@ paulchen: Ich danke Dir sehr für Deine Hilfe! :super:
Viele Grüße
Markus
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Braun SK 25 - kein UKW-Empfang

Beitrag von achim1 »

Hab zwar nichts fachliches beizutragen, aber das Thema liest sich super spannend - wie ein Krimi.
Bin gespannt wer der Mörder ist. Find ich einfach super wie das Hand in Hand über fünf Seiten geht... :super:
Was vielleicht mitunter vergessen wird: Nicht nur Markus profitiert, sonder auch all die stillen Mitleser die bei solchen Themen nur lernen können.
Danke an alle Beteiligten.

Gruß,
Achim
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Braun SK 25 - kein UKW-Empfang

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Hallo Harry,

Messung scheint auch im Rahmen des Tolerierbaren sein. Ich messe an PIN 1: 116,7V und an PIN 6: 136,7V.

Soll ich noch was nachmessen? Außer der - für meine Ohren - etwas zu geringen Lautstärke spielt das Radio inzwischen gut. Habe es gestern 2 Stunden non-stop laufen gehabt, alles gut soweit.
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Braun SK 25 - kein UKW-Empfang

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Mal abgesehen von der Lautstärke, stimmen denn die Frequenzen auf der Skala noch, wo du doch an den Kernen herumgedreht hast.
Lautstärke könntest du evt. erhöhen, wenn du an den ZF-Kernen drehst (aber nicht am Detektor, das wird Murks!), von hinten nach vorne, aber das ist ohne Messgeräte auch abenteuerlich. Solltest du jemand mit einem Messplatz kennen, bringe es dahin, dann wird auch di Lautstärke stimmen danach.
Wie hoch ist die Spannung am Kathodenwiderstand der Endröhre, Fassungspin gegen Masse.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Braun SK 25 - kein UKW-Empfang

Beitrag von eabc »

Hallo Markus,
dann werden wir uns mal mit den Messwerten begnügen müssen, denke ich, wenn Sie auch nach unten tolerieren
Kurz zum Abgleich des UKW Bereiches, mittels C Trimmer C12 im UKW Tuner bei etwa 98 Mhz stärktes rauschen bzw besten Senderempfang einstellen.
Dann an den ZF Filtern beginnend mit L15; L12; L11, L6, L5; auf stärkstes Rauschen an einer Senderfreien Stelle abgleichen, mit Wiederholung zum Scluß dann L16 auf Nullpunkt ( d.h. Rauschminimum), das ist der Punkt zwischen zwei Rauschmaxima ( du bemerkst beim drehen des Abgleichkernes, dass das Rauschen leicht zunimmt dann wieder leicht abnimmt um dann bei weiterdrehung wieder lauter zu werden, der Punkt des Rauschminimums ist der sogen. Nullpunkt ( das sind höchstens 1.5- 3 Umdrehungen, eher weniger)
Merke dir aber bitte alle Kernstellungen, falls kein Optimum eintrifft
Für die Lautstärke zuständig ist hauptsächlich die EABC und die EL, an der EABC messe noch einmal die Anodenspannungshöhe und an der EL die Kathodenspannung.

PS. Volker war wieder mal schneller.....und Volker, die Frage war an mich gestellt :mrgreen: :angry: :mrgreen:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------