Blaupunkt Granada 2330 von klamic

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
klamic
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 158
Registriert: So Okt 20, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Herford Ostwestfalen

Blaupunkt Granada 2330 von klamic

Beitrag von klamic »

Von diesem Gerät hat man hier ja schon lange nichts mehr gelesen, darum ein kurzer Bericht:
Das Radio war noch gut erhalten und war wohl schon lange nicht mehr in Betrieb. Vor dem ersten Einschalten das Gerät vom Staub befreit. Kondensatorkur durchgeführt. AM-Drehkondensatorachse (verharzt) wieder gängig gemacht.
Radio eingeschaltet: Dicker beissender Qualm von unten. Radio ausgeschaltet. Umgedreht.
Radio eingeschaltet: Qualm aus abgeschirmten Gehäuse (Chassis-Unterseite). Radio ausgeschaltet. Gehäusedeckel abgenommen.
Radio eingeschaltet: Luftspule (Drossel?) D702 an Heizung (4) von EABC80 rot glühend. Radio ausgeschaltet. Alle Röhren entfernt.
Radio eingeschaltet: Luftspule glüht wieder. Letzte Reste des Kunststoffschutzschlauches der Spule lösen sich in Luft auf. Radio ausgeschaltet.
Schaltplan studiert. Kurzschluß wo? Verdacht fällt auf (Keramik?) Kondensator C752, 5TpF, parallel zum Heizungsanschluss der EABC80. C entfernt. Radio eingeschaltet. Und läuft! Auf UKW. LMK tot. Jemand eine Idee?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße, Klaus.

"Unter dem Chassis sieht es aus wie in einem gemischten Bauernsalat ..."
Mathias
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Blaupunkt Granada 2330 von klamic

Beitrag von Mathias »

Hallo,

meine erste Idee bei diesem Problem ist, dass schon anno Tobak meist nur UKW gehört wurde und dadurch die nie bewegten Schaltkontakte von LMK stark oxidiert sind.
Erst wenn eine gründliche, mehrfache Reinigung nichts bringt, suche ich nach anderen Ursachen.

Beste Bastlergrüße, Mathias
Benutzeravatar
klamic
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 158
Registriert: So Okt 20, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Herford Ostwestfalen

Re: Blaupunkt Granada 2330 von klamic

Beitrag von klamic »

Danke Mathias für den Tipp.
Aber an die Kontakte komme ich bei diesem Radio doch niemals dran. Ich habe die Tasten LMKU mal reihenweise x-mal durch getackert. Nix. Aus dem Lautsprecher kommt nichts. Nicht das geringste Geräusch. Ist das nicht auch verdächtig?
Irgendwo hatte ich gelesen, dass auch an der ECH81 sich gerne Wackelkontakte bilden. Habe ich kontrolliert. Nichts gefunden.
Liebe Grüße, Klaus.

"Unter dem Chassis sieht es aus wie in einem gemischten Bauernsalat ..."
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Blaupunkt Granada 2330 von klamic

Beitrag von paulchen »

Auch hier der Tip der letzten Woche an anderer Stelle.
Schalte das Radio auf AM.
Lege einen Draht oä. an das Gitter der ECH81 (C727). Ist da was zu hören?
Wenn ja mal das ganze wiederholen vor dem Kontakt am anderen Ende der abgeschirmten Leitung.
Wenn nein würde ich auch die Umschaltkontakte verdächtigen.
Berichte mal.

paulchen
Benutzeravatar
klamic
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 158
Registriert: So Okt 20, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Herford Ostwestfalen

Re: Blaupunkt Granada 2330 von klamic

Beitrag von klamic »

Danke paulchen für den Tipp.
Radio auf AM. Mit Draht am Schaltkontakt a8 brumm, an a9 kein brumm. Also wohl Schaltkontakt.
Was nun, wie soll ich da denn ran kommen? Bemsenreinigerspülung, wie ich schon gelesen habe? Nicht das mir achim1 wieder vorwerfen kann, ein Radio systematisch hingerichtet zu haben. :wink:
Edith: Ich habe dann einfach mal die Kontakte a8/a9 gebrückt. Und nur die Tasten LMK geschaltet. Auf MW kommt an einer Stelle leises brumm rein.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße, Klaus.

"Unter dem Chassis sieht es aus wie in einem gemischten Bauernsalat ..."
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Blaupunkt Granada 2330 von klamic

Beitrag von paulchen »

Na dann wird wohl nicht nur der Kontakt verschmutzt sein.
Bremsenreiniger nehme ich nicht. Das wäre eventuell was zum endgültigen Ausspülen alles Drecks.
Vorher würde ich es mal mit Oszillin probieren. Damit habe ich bisher immer Erfolg gehabt. Einsprühen und warten. Zwischendurch dann mal die Tasten betätigen und eventuell nochmals sprühen. Das Zeug braucht etwas, wirkt aber auch.

paulchen
Benutzeravatar
klamic
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 158
Registriert: So Okt 20, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Herford Ostwestfalen

Re: Blaupunkt Granada 2330 von klamic

Beitrag von klamic »

Ok, werde ich dann mal so ausprobieren. Nur mir ist eigentlich nicht klar wie ich das Zeug an die Kontakte gesprüht kriege. Ich sehe da nirgends eine Lücke wo ich diesen 2mm Schnorchel von der Dose rein bekomme. Irgendwo "Service-Bohrungen" ins Pertinax bohren?
Liebe Grüße, Klaus.

"Unter dem Chassis sieht es aus wie in einem gemischten Bauernsalat ..."
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Blaupunkt Granada 2330 von klamic

Beitrag von paulchen »

Soviel Phantasie traue ich Dir schon zu, daß Du rausfindest, wie man einen relativ dünnen, starken Strahl in eine offene Tastatur gesprüht bekommt.
Das sollte doch nicht ernsthaft ein Problem darstellen, oder?

paulchen
Benutzeravatar
klamic
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 158
Registriert: So Okt 20, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Herford Ostwestfalen

Re: Blaupunkt Granada 2330 von klamic

Beitrag von klamic »

Offene Tastatur Du Schelm :) Ich habe das Schaltregister von allen Seiten beleuchtet und beäugt. Ich sehe da keinen einzigen Kontakt sich hin und her bewegen. Und wo da gezielt ein relativ dünner Strahl rein gehen soll? Ok, ich hätte es jetzt irgendwie probiert, doch der Besitzer gibt sich nach Rücksprache mit nur UKW zufrieden.
Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage, ob ich die gegrillte Luftspule D702 tauschen und den entfernten Keramikkondensator C752 an der Heizung der EABC80 wieder ersetzen sollte. Wie wichtig sind die Bauteile? Oder könnte das so bleiben?
Liebe Grüße, Klaus.

"Unter dem Chassis sieht es aus wie in einem gemischten Bauernsalat ..."
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Blaupunkt Granada 2330 von klamic

Beitrag von paulchen »

Funktionieren tut das Radio erstmal auch so. Die beiden Bauteile sind zur Ableitung von Störstrahlung in die ZF gedacht . Ersetzten wäre dann der letzte Schritt bei der Reparatur.
Mit offen meine ich schon so. Du kannst das Röhrchen von hinten in die Kulisse rein halten und mit etwas Geschick auch von vorn. Ist problemlos machbar.
Bei einem Barcelona ging das sogar soweit daß ich bei einem Sammlertreffen hier den kompletten Schaltersatz des Radios ausbaute, säuberte und wieder einbaute. Das Radio spielte danach wieder und den Rest konnte der Besitzer dann problemlos selber weiter machen. Dazu haben wir unter "Treffenbedingungen" keine 3 Stunden gebraucht. Machbar ist alles.
Radios dieser Baureihe hatte ich schon mehrfach hier. Bisher liefen die zum Ende wieder alle völlig problemlos. Die von Dir beobachten Effekte waren da auch mehrfach zu verzeichnen.
Also keine Angst. Sprühe von hinten, oben, unten Oszillin rein, lasse es wirken, spiele Klavier auf der Tastatur zwischendurch.
Meiner Meinung muß da nicht wieder ausgespült werden, da dann die schmierenden Komponenten des Oszillin wieder raus gespült werden. Warte mit der Inbetriebnahme eine Nacht und schaue dann was läuft.

paulchen
Mathias
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Blaupunkt Granada 2330 von klamic

Beitrag von Mathias »

Hallo Klaus,

sorry, Paulchen, dass ich noch etwas ergänzen möchte, da Klaus mit Reinigungsspray offenbar keine Erfahrungen hat.
Bitte nur sparsame, kleine Sprühstöße in die verschiedensten Ritzen geben. Nicht volljauchen bis es überall raus läuft.
Das Mittel ist kriechfähig und erreicht so nach einiger Zeit jede Stelle.
Mitunter muss die Prozedur über einige Tage wiederholt werden, es braucht einfach Zeit zum wirken.
Beim arbeiten muss penibel auf die haarfeinen Drähtchen der Spulen geachtet werden, sonst reißt man sich leicht unbemerkt einen Draht ab.

Beste Bastlergrüße, Mathias
Benutzeravatar
klamic
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 158
Registriert: So Okt 20, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Herford Ostwestfalen

Re: Blaupunkt Granada 2330 von klamic

Beitrag von klamic »

Danke für Eure Rückmeldungen! Der Besitzer hat die Freigabe zum Kontakt reinigen erteilt. :wink:
@paulchen: Beleuchtung und meine Augen waren wohl nicht so gut. Du hast Recht. Die Schaltkulisse ist hinten wirklich relativ offen. Und ich kam da mit dem Sprührörchen auch tatsächlich hin. Vorher habe ich mit einer Lampe die Pertinaxplatten mal "durchleuchtet". Ich habe jetzt zumindest eine leichte Ahnung wie die Kontakte da liegen und sich bewegen.
@Mathias: Erfahrung habe ich bisher nur eine. Ich habe einen Wellenschalter unter anderem mit Kontaktspray (wie achim1 meinte) systematisch hingerichtet.
Ok, ich habe mir jetzt dieses Oszillin besorgt, in die Schaltkulisse gesprüht und Klavier gespielt. Das mit der Dosierung des Sprühstrahls (sparsame, kleine Sprühstöße) bedarf wohl noch der Übung. Ich werde berichten.
Liebe Grüße, Klaus.

"Unter dem Chassis sieht es aus wie in einem gemischten Bauernsalat ..."
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Blaupunkt Granada 2330 von klamic

Beitrag von paulchen »

:wink: Und ich gehe sogar soweit, daß Du von der Seite rein kommst.
Was ich jetzt schreibe sind meine persönlichen Erfahrungen.
Das Pertinax in diesen Geräten ist recht robust. Ich hatte damit bisher noch keine Probleme wenn man etwas mehr Oszillin rein gesprüht hat um eventuell etwas mehr zu bewirken. Verallgemeinern möchte ich das allerdings nicht, da gehe ich mit Matthias konform. Aber wie gesagt - Blaupunkt hatte ganz gute Qualität bei den Materialien verbaut. Andere Hersteller waren da auffälliger (zB. Loewe).
Noch etwas zu der Sache mit dem Gitter der ECH81.
Brummen hatte ich eigentlich weniger erwartet. Im Idealfall hättest Du da Rauschen oder mehr gehört.
Wenn Du da mit einem Draht (Messstrippe) ran gehst achte auf eine Isolierung zum Draht. Einerseits aus Sicherheitsgründen, andererseits um die "Antenne" nicht gleich zu erden.
Ich habe das gestern wieder mal bei einem anderen Radio gemacht, hat gut geklappt.

paulchen
Benutzeravatar
klamic
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 158
Registriert: So Okt 20, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Herford Ostwestfalen

Re: Blaupunkt Granada 2330 von klamic

Beitrag von klamic »

Lass uns das mit der Zugänglichkeit mal nicht weiter vertiefen :wink:
Ich hatte vor meiner "Erfahrung" ja keine Ahnung, dass sich Pertinax so albern verhalten kann. Geschweige denn, dass es solche Unterschiede gibt und das es Feuchtigkeit saugen kann. Ich habe das Pertinax mit eigenen Augen bruzzeln sehen. Also die Erfahrung sitzt. :roll:
Nun zur Granata: UKW funktioniert. LMK immer noch tot. Dann habe ich alle ULMK-Kontakte im Empfängerteil auf ihren Durchgang bei entsprechender Raststellung geprüft. Soweit scheint es ok.
Dann habe ich noch einmal die Tastprüfung mit Messstrippe an der ECH81(2) durchgeführt (Schalterstellung MW). Lautes knacken bei Be- und Entrührung. Bei hoher Lautstärkestellung ist ein leises rasselndes gerumpel zu hören. Gleiches (vielleicht etwas leiser) gilt auch für die Punkte a8 und a9. Der C727 scheint sich in der schwarzen Umhüllung (Abschirmung?) zu verstecken. L702/C712 sind direkt (keine Abschirmung wie im Plan) an a9 angeschlossen. Vor L702/C712 sind die Geräusche wesentlich leiser.
Noch eine Auffälligkeit: Beim Durchkurbeln von AM gibt es etwa in der Mitte der Skala für ein paar Millimeter bei KW so ein kratzendes Geräusch, bei MW sogar ein knallendes Geräusch dazu. Bei LW hingegen alles lautlos. :|
Liebe Grüße, Klaus.

"Unter dem Chassis sieht es aus wie in einem gemischten Bauernsalat ..."
Benutzeravatar
klamic
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 158
Registriert: So Okt 20, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Herford Ostwestfalen

Re: Blaupunkt Granada 2330 von klamic

Beitrag von klamic »

Was haltet ihr davon, wenn der AM-Drehkondensator an den Platten einen Schluss hätte? Ich hab's gerade gemessen. Auweia.
Platten verbogen beim Putzen? Haben die keine Isolierung untereinander?
Liebe Grüße, Klaus.

"Unter dem Chassis sieht es aus wie in einem gemischten Bauernsalat ..."