Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**
Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
(Diesmal mit etwas besserer Ausrüstung unterwegs) habe ich ein Loewe Opta Hellas 552 W/P aufn Tisch, es macht "nur stille".
Defekte Kondensatoren (Teer, aufgerissene und Zerbrochene ) wurden soweit getauscht. Heute war der Moment der Steckdose, und siehe da nur Stille. Die Skalenlampen leuchten, gar kein Brummen und auch kein Rauschen ist zu hören. Meine Prüflampe (60W) leuchtet anfangs recht hell und bleibt dann mit halber Hellichkeit. Die Stormaufnahme beträgt laut Energiekostenmesser anfangs ca. 50-60W und steig dann langsam auf 70W ++/-. Dies ist bei jeder Welle der Fall.
Hat jemand eine Idee, bzw. diesen Fall schon mal gehabt?
Raphael
Defekte Kondensatoren (Teer, aufgerissene und Zerbrochene ) wurden soweit getauscht. Heute war der Moment der Steckdose, und siehe da nur Stille. Die Skalenlampen leuchten, gar kein Brummen und auch kein Rauschen ist zu hören. Meine Prüflampe (60W) leuchtet anfangs recht hell und bleibt dann mit halber Hellichkeit. Die Stormaufnahme beträgt laut Energiekostenmesser anfangs ca. 50-60W und steig dann langsam auf 70W ++/-. Dies ist bei jeder Welle der Fall.
Hat jemand eine Idee, bzw. diesen Fall schon mal gehabt?
Raphael
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
Hallo Raphael,
Der Grundsatz bei allen Fragen rund um die Technik von Röhrenbestückten Geräten, sollte zuerst immer die Bennenung der Spannungshöhen an den Elektroden aller Röhren sein, nur dann wird da ein "Schuh draus" !
Der Grundsatz bei allen Fragen rund um die Technik von Röhrenbestückten Geräten, sollte zuerst immer die Bennenung der Spannungshöhen an den Elektroden aller Röhren sein, nur dann wird da ein "Schuh draus" !
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
Habe jetzt mal am 50+50µf dran gehalten, solange die Prüflampe dunkler wird liegen hier ca. 260V an, ein par Sekunden später wird die Lampe wieder heller und die Spannung sinkt schrittweise bis unter 200V "unaufhaltsam".
Wie ist das eig. mit der Einweggleichrichtung gemeint, habe mal Fotos gemacht wo der Gleichrichter (eigentlich?) sein sollte. Ist der dicke rote Draht (Bild) am Becherelko und "oben" "normal"? Diese Brücke wurde nicht von mir gesetzt, habe so bekommen.
Raphael
Wie ist das eig. mit der Einweggleichrichtung gemeint, habe mal Fotos gemacht wo der Gleichrichter (eigentlich?) sein sollte. Ist der dicke rote Draht (Bild) am Becherelko und "oben" "normal"? Diese Brücke wurde nicht von mir gesetzt, habe so bekommen.
Raphael
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
Löte den dicken roten Draht mal ab und messe die spannung von diesem zur Masse erneut, wieviel liegen nun an und bleibt sie in der höhe
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
So also am Siebelko liegen jetzt noch 100V an, diese fallen wieder, am "roten Draht" 95V +-0.5 gleichbleibend
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
Der dicke rote Draht kommt doch von dem Dioden Bündel ? (warum sind da vier Dioden zusammengerödelt?)
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
Ja, der kommt vom 3er Bündel. Wieso die da so sind wo sie sind weis ich leider nicht da ich den "Hellas" erst vor kurzem samt dessen 3 Dioden an Ort und Stelle bekommen habe.
Laut Schaltplan sollte da ja ein "Aeg E 250 / C120" sein?!
** Vorm Bündel liegen ca. 213V AC an
Raphael
Laut Schaltplan sollte da ja ein "Aeg E 250 / C120" sein?!
** Vorm Bündel liegen ca. 213V AC an
Raphael
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
Das was an DC (Gleichspannung) aus dem Diodenbündel herauskommt ist zu wenig
Löte nun das die Dioden beliefernde Kabel ab, dieses sollte der Punkt sein, an dem die Wechselspannung vom netztrafo kommt, messe also an diesem Punkt die dort anliegende Wechselspannung, mache es bitte recht zeitnah und kündige längere pausen bitte an, solltest du meinen Tips nicht gleich folgen können, frage einfach was du nicht verstanden hast.
3 Dioden hat der Vorgänger wohl genommen, um die Leistung zu steigern, weil er wohl dachte, eine diode er bringt die leistung nicht.
Benne also den genauen Diodentyp und wir schauen nach, ob eine davon nicht reicht.
Löte nun das die Dioden beliefernde Kabel ab, dieses sollte der Punkt sein, an dem die Wechselspannung vom netztrafo kommt, messe also an diesem Punkt die dort anliegende Wechselspannung, mache es bitte recht zeitnah und kündige längere pausen bitte an, solltest du meinen Tips nicht gleich folgen können, frage einfach was du nicht verstanden hast.
3 Dioden hat der Vorgänger wohl genommen, um die Leistung zu steigern, weil er wohl dachte, eine diode er bringt die leistung nicht.
Benne also den genauen Diodentyp und wir schauen nach, ob eine davon nicht reicht.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
Vom (vor den Dioden) Netztrafo kommen ca. 213V heraus.
Die Dioden sind Marke Siemens A0278 / 3M. Ich hoffe du kannst was damit anfangen.
Für heute wars das weil ich noch weiter muss, werde früherstens morgen abend wieder dazu kommen.
Raphael
Die Dioden sind Marke Siemens A0278 / 3M. Ich hoffe du kannst was damit anfangen.
Für heute wars das weil ich noch weiter muss, werde früherstens morgen abend wieder dazu kommen.
Raphael
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
Ganz kleiner Einwurf von mir wegen den Spannungsangaben.
Vor dem Gleichrichter 240V~
am ersten Elko vor dem 600 Ohm Widerstand +240V
nach dem Widerstand am zweiten Elko +216V
Stromaufnahme vor dem Widerstand 104mA
Plan ist vorhanden?
paulchen
Vor dem Gleichrichter 240V~
am ersten Elko vor dem 600 Ohm Widerstand +240V
nach dem Widerstand am zweiten Elko +216V
Stromaufnahme vor dem Widerstand 104mA
Plan ist vorhanden?
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
Ok, dann bis morgen Abend
Daten von der Diode sind keine zu finden, da diese Typbezeichnung unbekannt ist.
Evtl. kennt einer unserer Foreaner diese Dioden und verät uns die Daten !
Daten von der Diode sind keine zu finden, da diese Typbezeichnung unbekannt ist.
Evtl. kennt einer unserer Foreaner diese Dioden und verät uns die Daten !
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 812
- Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
raphael hat geschrieben:(Diesmal mit etwas besserer Ausrüstung unterwegs) habe ich ein Loewe Opta Hellas 552 W/P aufn Tisch, es macht "nur stille".
Defekte Kondensatoren (Teer, aufgerissene und Zerbrochene ) wurden soweit getauscht. Heute war der Moment der Steckdose, und siehe da nur Stille. Die Skalenlampen leuchten, gar kein Brummen und auch kein Rauschen ist zu hören. Meine Prüflampe (60W) leuchtet anfangs recht hell und bleibt dann mit halber Hellichkeit. Die Stormaufnahme beträgt laut Energiekostenmesser anfangs ca. 50-60W und steig dann langsam auf 70W ++/-. Dies ist bei jeder Welle der Fall.
Hat jemand eine Idee, bzw. diesen Fall schon mal gehabt?
Raphael
Hi Raphael,
scheinbar ganz schön verbastelt das Teil...
Ich kenne diese Erscheinung von meiner kürzlich erstandenen Philetta. Hab auch die Kondis getauscht und dann das Gerät eingeschaltet. Skalenlampen und Röhren gingen, Heizspannung bei 6,2V - absolut in Ordnung also. Am Doppelelko lagen auch nur um die 50-60V Spannung an - und Ton kam keiner aus dem Radio.
Ich bekam den Tip, dass es am defekten Selengleichrichter liegen könnte, was durch einen recht unangenehmen Geruch nach kurzer Zeit bestätigt wurde. Zum Glück war noch ein Schlacht-Chassis vorhanden und ich hab den dort verbauten Gleichrichter genommen. Und siehe da: Spannungen waren auf einmal normal, das Radio spielte so wie es soll.
Nun hast Du aber das Problem, dass der ursprüngliche GL bereits rausgeschmissen wurde und durch einige wilde Basteleien ersetzt wurde. Hier endet mein (Anfänger-)Wissen, aber Harry (alias: eabc) hat Dir ja schon gute Tips gegeben. Folge seinen Ratschlägen! Er hat mir bisher immer sehr kompetent und geduldig geholfen!

Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
Da diese Legostein-Bastelei Deines Vorgängers fürchterlich ist - sowohl in Optik, als auch in der Funktion - würde ich diese durch eine Neuinstallation ersetzen.
Und zwar das gesamte Netzteil mit Siebkette. D.h.: Neuaufbau anhand des Schaltplans, den Du ja hast.
Hau das Dioden-Trio weg und nimm die hier: http://shop.antikradio-restored.de/prod ... cts_id=260 (natürlich mit Lastwiderstand, sonst hast Du zu viel Anodenspannung).
Was Du an U und I haben solltest, das hat Dir Paulchen ja schon geschrieben.
Und wenn das Netzteil/Siebkette sauber aufgebaut ist, dann kann man weitersehen.
Und da bist Du dann ja - wie mein Vorredner bereits geschrieben hat - in Harry`s besten Händen.
Und zwar das gesamte Netzteil mit Siebkette. D.h.: Neuaufbau anhand des Schaltplans, den Du ja hast.
Hau das Dioden-Trio weg und nimm die hier: http://shop.antikradio-restored.de/prod ... cts_id=260 (natürlich mit Lastwiderstand, sonst hast Du zu viel Anodenspannung).
Was Du an U und I haben solltest, das hat Dir Paulchen ja schon geschrieben.
Und wenn das Netzteil/Siebkette sauber aufgebaut ist, dann kann man weitersehen.
Und da bist Du dann ja - wie mein Vorredner bereits geschrieben hat - in Harry`s besten Händen.
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
Erst mal danke für die vielen Antworten.
Mal vorne weg, das Gerät stammt von einem Mann (mit Meisterbrief) der mal angeblich sowas repariert haben sollte.
@paulchen Plan ist noch lesbar (trotz "nasser Stelle") vorhanden an der Unterseite aufgeklebt. Die Werte waren an der Prüflampe geschaltet gemessen.
Am "richtigen Netz" gemessen kommen vom Trafo (ohne Last) ca. 270V AC raus, mit nur einer Diode Testweise (ohne Last) ca. 125V.
Raphael
Mal vorne weg, das Gerät stammt von einem Mann (mit Meisterbrief) der mal angeblich sowas repariert haben sollte.
@paulchen Plan ist noch lesbar (trotz "nasser Stelle") vorhanden an der Unterseite aufgeklebt. Die Werte waren an der Prüflampe geschaltet gemessen.
Am "richtigen Netz" gemessen kommen vom Trafo (ohne Last) ca. 270V AC raus, mit nur einer Diode Testweise (ohne Last) ca. 125V.
Raphael
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Hellas 552 W/P --Stille--
Hallo Raphael,
dann löte mal das alte Diodenbündel heraus und löte eine (z.B.) 1N4007 Diode hinein, dann sollte es schon besser aussehen
dann löte mal das alte Diodenbündel heraus und löte eine (z.B.) 1N4007 Diode hinein, dann sollte es schon besser aussehen
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------