Löwe Opta Meteor 558W Kondensatoren

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
D-H02
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: Mo Nov 30, 2015 18:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Löwe Opta Meteor 558W Kondensatoren

Beitrag von D-H02 »

Hallo,

ich habe kürzlich einen Löwe Opta Meteor 558W gekauft. Leider sind bei diesen zwei Kondensatoren defekt und diese möchte ich gerne tauschen.

Leider habe ich keine Ahnung durch welche aktuellen Kondensatoren diese getauscht werden können (siehe Bilder). Weiß jemand durch welche?

Die anderen möchte ich gerne original lassen.

Ich hoffe, dass man auf den Bildern die Daten noch einigermaßen gut erkennt.

Falls nicht:
1. 0,1 uF / 125V / 20%
2. 0,05 uF/ 500V / Prozent nicht mehr lesbar

Freue mich über jede Hilfe.

Grüße

Bild
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Löwe Opta Meteor 558W Kondensatoren

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Namenloser,

auweh, das sind die berüchtigten WIMA-Malzbonbons!
In diesem Zustand das Gerät keinesfalls mehr einschalten!

Es steht zu befürchten, dass sich davon auf der Chassisunterseite noch mehr finden.

Diese Dinger unbedingt austauschen!

Axiale Kondensatoren ausreichender Spannungsfestigkeit gibt es bei Antik-Radio-Restored.
Bevor Du dort Teile bestellst, schau mal nach, was sonst noch ersetzt werden muss, evtl. auch mal ein Bild von der Chassisunterseite hier im Forum einstellen.

Was den Zustand der Bauteile betrifft, musst Du immer daran denken, dass auch zur Bauzeit Deines Gerätes Radiogeräte für eine Nutzungsdauer von 10 - 15 Jahren konzipiert waren.
Demzufolge wird außer den zwei Kondensatoren im Bild noch mehr zu tauschen sein.


Grüße

Martin
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Löwe Opta Meteor 558W Kondensatoren

Beitrag von hf500 »

Moin,
noch ein Verstahlter ;-)

Also: Nur in ganz bestimmten Faellen muss man sich sklavisch an die Vorbilder mit ihren Werten halten, diese Kondensatoren gehoeren nicht dazu.
Du brauchst: 0,1µF fuer eine Spannung groesser 125V und 0,047µF/630V. Du hat da uebrigens die beruehmten "Wima Backpflaumen" gefunden (Wima Tropydur, denen in zeitgenoessischer Werbung ganz hervorragende Bestaendigkeit zugesprochen wurde. In der Regel fielen die ersten schon nach etwa 10 Jahren aus...).

Du wirst wahrscheinlich noch eine ganze Anzahl weiterer Kondensatoren in dem Geraet tauschen muessen, naemlich alle Papierwickelkondensatoren, die entweder so wie diese Wimas aussehen oder einen Bitumen- oder Wachsverguss haben.

Kondensatoren gibt es z.B. hier: http://shop.antikradio-restored.de/inde ... 6a39a00c27
630V Kondensatoren sind fuer den Ersatz fast aller Papierkondensatoren schon ganz richtig, es lohnt nicht, da noch die Spannungen auszusuchen. Wahrscheinlich wird fuer den 0,1µ/125V Kondensator eine geringere Spannungsfestigkeit genuegen, denn 125V war fuer Wickelkondensatoren jener Zeit die untere Grenze. Man hatte nur Roehrengeraete, da musste alles sonst wenigstens fuer 250V gut sein. Erst die Transistorisierung sorgte fuer Kondensatoren unter 100V Spannungsfestigkeit. Moderne Kunstfolienkondensatoren bauen auch bei hoher Spannungsfestigkeit kleiner als die alten Papierkondensatoren, man wird sie also immer unterbringen koennen.
Tauschen sollte man auch die beiden kleinen Elektrolytkondensatoren (wahrscheinlich 4,7µ/100V und 100µ/25V), der grosse im Netzteil wird erstmal nur begutachtet, er ist oft noch gut.

edit: Doppelt gemoppelt ;-) Ich lasse es aber stehen.

73
Peter
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Löwe Opta Meteor 558W Kondensatoren

Beitrag von Mork_vom_Ork »

D-H02 hat geschrieben:Hallo,

ich habe kürzlich einen Löwe Opta Meteor 558W gekauft. Leider sind bei diesen zwei Kondensatoren defekt und diese möchte ich gerne tauschen.

Leider habe ich keine Ahnung durch welche aktuellen Kondensatoren diese getauscht werden können (siehe Bilder). Weiß jemand durch welche?

Die anderen möchte ich gerne original lassen.

Ich hoffe, dass man auf den Bildern die Daten noch einigermaßen gut erkennt.

Falls nicht:
1. 0,1 uF / 125V / 20%
2. 0,05 uF/ 500V / Prozent nicht mehr lesbar

Freue mich über jede Hilfe.

Grüße

Bild

Hallo Mr. X :mrgreen: ,

auch ich empfehle im bereits mehrfach angesprochenen Onlinestore Ersatz zu ordern. Dort findest Du zu fairen Preisen alles was nötig ist.
Auf jeden Fall mal hier gucken: http://www.magischesauge.de/MagischesAu ... atoren.htm
Du wirst sicher einiges davon auch in Deinem Gerät finden. Insbesondere die Papierkondis von ERO sollten raus - und natürlich die Wima-Bomben.

Die Toleranzwerte / %-angaben sind mal eher Nebensache. Wichtig ist der aufgedruckte Kapazitätswert (µF, nF oder pF), wobei es zu beachten gilt, dass es nicht mehr alle Werte in modernen Kondensatoren gibt. Dann einfach den "nächstliegenden Wert" nehmen. Bspw. ist der Becherelko i.d.R. ein 2x 50µF Elko. Da wird in 2x 47µF getauscht. Oder bei einem 5000pF Kondi gegen einen mit 4700pF.

Wichtig ist auch noch die aufgedruckte Spannungsfestigkeit (in Deinem Beispiel 125V, bzw. 500V). Hier gilt die Devise: Zu niedrig ist gaaaanz schlecht, zu hoch macht nichts (ist eher gut). Die Spannungsfestigkeiten 125V und 500V gibt's eigentlich auch nicht mehr, insofern tauschen gegen 0,1 µF 400V und 0,047 µF 630V.

Bitte Radio erst wieder betreiben, wenn alle Problemkondensatoren gewechselt sind. Sonst kann man mehr Schaden anrichten als einem lieb ist...
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Löwe Opta Meteor 558W Kondensatoren

Beitrag von mnby101 »

Und nun wieder ich, dass alte Thema ! Warum muß man wenn man sich hier im Forum neu anmeldet und Hilfe haben will ein Geheimnis aus seinem Vornamen und Wohnort machen ? Ich werde dass nie verstehen ! Hier im Forum spricht man sich mit "Du" und dem Vornamen an, wie soll dass so gehen ? Gibt man auch noch im Profil seinen Wohnort an (dass sollte eigentlich selbstverständlich sein) findet man leichter Hilfe in seiner Nähe wenn man nicht weiter kommt. Sich mit ein paar Worten vorstellen, wer man ist und was man macht ergibt immer einen guten Eindruck gegenüber anderen von denen man Hilfe erwartet. Ist dass denn wirklich so schwer ? Dass Thema hängt einem eigentlich schon zum Hals raus, aber offenbar ist es immer noch aktuell ! Meine persönliche Meinung: Wer nicht weiß welche Kondensatoren er zum Austausch braucht hat seinen Kenntnisstand mit "Weitergehende Kenntnisse" definitiv zu hoch gewählt !
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Löwe Opta Meteor 558W Kondensatoren

Beitrag von Elko »

Hast Recht Norbert - "Hallo" ist ein bischen wenig als Vorstellung.
Und die beiden Threads von Christopher unter "Reparatur & Technik" ganz oben wären für einen Neuling sicher sehr interessant.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
frank8
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 216
Registriert: Mi Dez 08, 2010 18:44
Wohnort: Marktredwitz

Re: Löwe Opta Meteor 558W Kondensatoren

Beitrag von frank8 »

Hallo Norbert

Mach Dir nichts draus, ich verstehe es auch nicht.
Wenn einer nichts sagen will, sag ich halt auch nix dazu.
So mache ich das mittlerweile.

Viele Grüße
Franz
Wird erstmal der Qualm aufsteigen, wird sich auch der Fehler zeigen
D-H02
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: Mo Nov 30, 2015 18:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Löwe Opta Meteor 558W Kondensatoren

Beitrag von D-H02 »

Hallo,

erstmal vielen vielen Dank für euren ganzen (vor allem hilfreichen) Antworten. :super: Ich werde mich in den nächsten Tagen mal dran setzen und die richtigen raussuchen.
Der Hauptgrund warum ich vorerst nur die zwei Kondensatoren wechseln wollte war eigentlich nur, dass das Radio funktionsfähig ist (natürlich nicht im Gebrauch sein wird) und so weit es geht im original bleibt. Aber jetzt packt mich doch wieder der Ehrgeiz alles komplett zu machen. :D
Das Radio habe ich natürlich kein einziges mal eingeschalten, nachdem ich die Kondensatoren gesehen habe bzw. gewusst habe, dass das Radio seit Jahren im Keller gestanden ist. ;)

Bloß weil ich weitergehende Kenntnisse angegeben habe, heißt es doch nicht, dass ich bei jedem einzelnen Bauteil das richte Ersatzteil weiß und bevor ich aus irgendein leichtsinnigen Fehler das schöne Radio noch kaputt mache frage ich lieber nach...
Ich habe zwar ein paar Radios wieder zum leben erweckt, aber da waren es halt noch etwas kleinere Reparaturen bzw. da wusste ich sicher, welches Bauteil ich durch welches ersetzen muss.

Wegen dem Thema mit meinem Namen:

Ich habe mich schon vor ca. über einen Jahr hier registriert und habe auch schon einiges geschrieben. Leider konnte ich den kompletten Sommer lang mein Hobby nicht nachgehen, weshalb meine Kontodaten irgendwo untergegangen sind und ich anscheinend damals eine nicht mehr aktuelle Email angegeben habe! Wer mir dass nicht glauben will, den kann ich gerne ein Bild von einer damaligen Email schicken bevor ich eine andere Email angegeben habe. :wink: Ich finde es ist jedem selber überlassen, ob er sein Wohnort angibt oder nicht...
Übrigens ich heiße Dominic.

Grüße
Benutzeravatar
500klaus
Opus
Opus
Beiträge: 98
Registriert: So Nov 15, 2015 19:45
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Weyhe bei Bremen

Re: Löwe Opta Meteor 558W Kondensatoren

Beitrag von 500klaus »

D-H02 hat geschrieben:Bloß weil ich weitergehende Kenntnisse angegeben habe, heißt es doch nicht, dass ich bei jedem einzelnen Bauteil das richte Ersatzteil weiß ...
Aber die alten Wimas sollte man bei "weitergehenden" Kenntnissen im Dampfradiobereich schon kennen. In den 60/70ern gab es sogenannte "Fernsehtechniker" ohne entsprechende Ausbildung (meist einfache Elektriker) die "Wima-Knipser" genannt wurden und keine weiter(gehend)en Kenntnisse hatten als dass die schwarzen Dinger raus müssen. Das gehört m.E. zu den Grundkenntnissen.
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Löwe Opta Meteor 558W Kondensatoren

Beitrag von mnby101 »

Hallo Dominic,

was ich geschrieben habe soll kein persönlicher Angriff sein sondern ein Hinweis auf eine allgemeine Unart die seit ein paar Monaten hier Einzug gehalten hat und immer wieder mal auftaucht, Du bist da nicht der Einzige der "geheimnissvoll" tut, warum auch immer. Dass der 30.11.2015 vor einem Jahr war verwundert mich auch irgendwie. Dass die Angabe des Wohnorts jedem überlassen ist damit hast Du natürlich recht, ob es sinnvoll ist ihn nicht zu nennen ist eine andere Sache. Und ein Geheimnis verrät man sicher nicht wenn man angibt: Ich wohne in Hamburg, Berlin, Frankfurt oder sonst wo. Dass ist meine persönliche Meinung und muß nicht mit der Meinung anderer Foren Mitglieder überein stimmen, aber es gibt einige die dass ähnlich sehen. Nichts für ungut.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
D-H02
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: Mo Nov 30, 2015 18:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Löwe Opta Meteor 558W Kondensatoren

Beitrag von D-H02 »

Gut, nur leider war ich in diesen Jahren noch nicht auf der Welt. :P
Wenn das so ein großes Thema ist, dann stelle ich mich halt ein Status weiter zurück und hoffe, dass dieser angemessener ist.
Um es klar zu stellen: Ich will doch nicht geheimnisvoll sein, wie gesagt ich kann mich gerne nochmal komplett vorstellen, wie alles angefangen hat usw. alles kein Problem. ;)

Ok das Bundesland beispielsweise anzugeben ist für mich jetzt auch kein großes Ding, ich bin halt vom Wohnort ausgegangen.
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Löwe Opta Meteor 558W Kondensatoren

Beitrag von mnby101 »

Sorry, aber was haben die angegebene Städtenamen mit einem Bundesland zu tun, Hamburg und Berlin sind auch Bundesländer, aber Frankfurt ? Ich kann immer noch nicht verstehen warum die Angabe einer Stadt oder eines Ortes ein Problem ist, aber was solls, ist auch egal. Mit der Reduzierung Deines Wissenstandes tust Du vor allem Dir selbst einen Gefallen, Helfer können Dich dadurch besser einschätzen und anders beraten wie es z.B. mit einem erfahrenen Techniker gemacht würde, das hat auch Vorteile. Was nützt der beste Tipp wenn man ihn nicht versteht, sehe es mal so. Aber ist jetzt gut, Thema abgehakt. Wünsche Dir viel Erfolg bei Deinen Reparaturen und immer einen guten Tipp von den erfahrenen Helfern im Forum.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
D-H02
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: Mo Nov 30, 2015 18:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Löwe Opta Meteor 558W Kondensatoren

Beitrag von D-H02 »

mnby101 hat geschrieben:Ist auch egal.
.
Genau. :bier:
mnby101 hat geschrieben:Wünsche Dir viel Erfolg bei Deinen Reparaturen und immer einen guten Tipp von den erfahrenen Helfern im Forum.
Danke, so wo ich das Forum kenne bin ich da sehr guter Dinge. 8_)