Mediator M 178A ***Project reloadet***
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 203
- Registriert: Fr Sep 05, 2008 16:33
- Wohnort: St. Gallen
Hallo,
ieine kommerzielle Werkstätte oder ein feudaler Hobbykeller? Da werden hier viele neidisch blicken.
Sind die horizontalen Zierleisten am Gehäuse eingelegt? Aufgeklebt? Gemalt/gespritzt? Wurde der Klarlack aus der Dose oder in der Kabine aufgetragen und was für welcher? War das Chassis noch so schön sauber oder ist das das Ergebnis von geduldiger Reinigung?
Gruss:
werners
ieine kommerzielle Werkstätte oder ein feudaler Hobbykeller? Da werden hier viele neidisch blicken.
Sind die horizontalen Zierleisten am Gehäuse eingelegt? Aufgeklebt? Gemalt/gespritzt? Wurde der Klarlack aus der Dose oder in der Kabine aufgetragen und was für welcher? War das Chassis noch so schön sauber oder ist das das Ergebnis von geduldiger Reinigung?
Gruss:
werners
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 813
- Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Confoederatio Helvetica
Hallo Werners,
die Werkstatt ist die Werkstatt meines Vaters. (Motorradhändler)
Unten ist die Werkstatt mit Austellungsraum für Motorräder und oben ist eine Wohnung in der ich wohne.
Die Farbe bzw. der Lack kam aus einer Dose und wurde mit viel Gefühl und Geduld mit dem Pinsel aufgetragen.
Die Zierleisten sind eingearbeitet also sind im Holz versenkt und warscheinlich geleimt.
Das Gehäuse war anfangs dreckig und feucht.
Ich habe es abgeschliffen und mit dem Föhn langsam getrocknet (dasselbe beim Trafo) und habe das Gehäuse 4 Wochen bei konstanter Temperatur ruhen lassen.
Ah ja bevor ichs vergesse:
Der Lack ist ein Kunstharzlack der Marke "Architect"
Genauere Infos kann ich momentan nicht sagen, da ich die Dose gerade nicht present habe.
Werde aber gucken wenn du noch mehr Infos brauchst.
Gruss
die Werkstatt ist die Werkstatt meines Vaters. (Motorradhändler)
Unten ist die Werkstatt mit Austellungsraum für Motorräder und oben ist eine Wohnung in der ich wohne.
Die Farbe bzw. der Lack kam aus einer Dose und wurde mit viel Gefühl und Geduld mit dem Pinsel aufgetragen.
Die Zierleisten sind eingearbeitet also sind im Holz versenkt und warscheinlich geleimt.
Das Gehäuse war anfangs dreckig und feucht.
Ich habe es abgeschliffen und mit dem Föhn langsam getrocknet (dasselbe beim Trafo) und habe das Gehäuse 4 Wochen bei konstanter Temperatur ruhen lassen.
Ah ja bevor ichs vergesse:
Der Lack ist ein Kunstharzlack der Marke "Architect"
Genauere Infos kann ich momentan nicht sagen, da ich die Dose gerade nicht present habe.
Werde aber gucken wenn du noch mehr Infos brauchst.
Gruss

-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 813
- Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Confoederatio Helvetica
Hallo Leute,
Heute ist schönes Wetter und ich möchte nicht Zuhause sitzen.
Desshalb gehts am späten Nachmittag mit Schleifen weiter.
Der Lack ist eingetrocknet und die Oberfläche ist leider noch rauh.
Desshalb werde ich noch mit feinem Schleifpapier die feinen Brauen glätten und das ganze mit einer Endschicht abschliessen.
Ein Problem habe ich noch mit dem Anschreiben des Radios.
Bei einigen (oder bei fast allen) sind schöne Schriftzüge des Modells oder des Herstellers vorhanden.
Meiner ist einfach blank und kann schon fast als "unbekanntes" Modell eingestuft werden.
Ich hatte bis jetzt einen gefunden, der dieses Gerät auch hat und der wohnt in Holland (gemäss I-Net)
Habt ihr Ideen wie ich einen schönen Schriftzug gestalten könnte?
Und ein weiteres Problem stellt sich in den Vordergrund.
Die Knöpfe sind leicht abgebleicht vom Drehen oder von Sonnenstrahlung.
Gibts ein Trick, die wieder schön zu bekommen?
Also die sind jetzt nicht weiss oder so, man muss wirklich genau hinschauen um die leichten Bleichungen zu sehen.
und was meint ihr so vom Radio?
Dies ist mein erstes restauriertes Radio und hätte gerne gewusst ob ich das gut mache
Kritik und Anregungen sind gerne erwünscht
Gruss
Heute ist schönes Wetter und ich möchte nicht Zuhause sitzen.
Desshalb gehts am späten Nachmittag mit Schleifen weiter.
Der Lack ist eingetrocknet und die Oberfläche ist leider noch rauh.
Desshalb werde ich noch mit feinem Schleifpapier die feinen Brauen glätten und das ganze mit einer Endschicht abschliessen.
Ein Problem habe ich noch mit dem Anschreiben des Radios.
Bei einigen (oder bei fast allen) sind schöne Schriftzüge des Modells oder des Herstellers vorhanden.
Meiner ist einfach blank und kann schon fast als "unbekanntes" Modell eingestuft werden.
Ich hatte bis jetzt einen gefunden, der dieses Gerät auch hat und der wohnt in Holland (gemäss I-Net)
Habt ihr Ideen wie ich einen schönen Schriftzug gestalten könnte?
Und ein weiteres Problem stellt sich in den Vordergrund.
Die Knöpfe sind leicht abgebleicht vom Drehen oder von Sonnenstrahlung.
Gibts ein Trick, die wieder schön zu bekommen?
Also die sind jetzt nicht weiss oder so, man muss wirklich genau hinschauen um die leichten Bleichungen zu sehen.
und was meint ihr so vom Radio?
Dies ist mein erstes restauriertes Radio und hätte gerne gewusst ob ich das gut mache

Kritik und Anregungen sind gerne erwünscht

Gruss
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1555
- Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
- Wohnort: Linsengericht / Hessen
Sind das Bakelit-Knöpfe ?2_Stroker hat geschrieben:Die Knöpfe sind leicht abgebleicht vom Drehen oder von Sonnenstrahlung.
Gibts ein Trick, die wieder schön zu bekommen?
Wenn ja, entweder mit normaler Autopolitur polieren, mit Möbelpolitur einreiben oder diesen Tip zum Auffrischen ausprobieren: Bakelit restaurieren
Ein Bekannter sprüht Bakelit mit Isolierspray aus dem Elektronik-Zubehör ein, das gibt ebenfalls Glanz zurück.
Wegen der rauhen Oberfläche: Das ist nach der ersten Schicht Lack immer so. Die feinen Holzpartikel stellen sich auf und müssen abgeschliffen werden. Nach dem leichten Schliff (280er/320er Papier) wird sich das Gerät total glatt und weich anfühlen. Dann die nächste Schicht drauf...
Gruß
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 813
- Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Confoederatio Helvetica
Hallo ihr beide,
herzlichen Dank erstmal dir Schumi für den Link und die Tipps, ich werde alles ausprobieren.
@PL504
Ja auf der Glasplatte steht winzig Mediator
Doch ich hätte gerne einen schönen Schriftzug da das Radio so nackt aussieht
Heute wurde übrigens alles schön abgeschliffen und nochmals lackiert.
jetzt ist ungeduldiges Warten angesagt.
Die Skalenscheibe habe ich mittlerweile schön geputzt.
Ganz vorsichtig übrigens, mit einem Lumpen und lauwarmem Wasser.
Das Ganze wurde danach trocken getupft.
gruss
herzlichen Dank erstmal dir Schumi für den Link und die Tipps, ich werde alles ausprobieren.
@PL504
Ja auf der Glasplatte steht winzig Mediator
Doch ich hätte gerne einen schönen Schriftzug da das Radio so nackt aussieht

Heute wurde übrigens alles schön abgeschliffen und nochmals lackiert.
jetzt ist ungeduldiges Warten angesagt.
Die Skalenscheibe habe ich mittlerweile schön geputzt.
Ganz vorsichtig übrigens, mit einem Lumpen und lauwarmem Wasser.
Das Ganze wurde danach trocken getupft.
gruss
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 813
- Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Confoederatio Helvetica
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 203
- Registriert: Fr Sep 05, 2008 16:33
- Wohnort: St. Gallen
Hallo,
einen Schriftzug wiird wahrscheinlich am ehesten ein gelernter Schriftenmaler schön aufbringen können. Eventuell schöner und preiswerter wäre der Abguss einer Plaquette dieser Firma oder von einem nicht selten fast gratis bei ricardo angebotenen Fernseher? Allerdings haben sie in den 50ern mal gewechselt und das Aigu danach weggelassen.
Beim Video ist mir der blaue Elko stark aufgefallen? War da schon ein solcher oder noch ein blanker Alubecher drauf? Ohne diese Schutzfolie und dafür mit Klebeetikette/Papierrolle/von Hand beschriftet könnte die Ansicht - rein nach meinem Ermessen - noch gewinnen.
Das Streichen und Malen ist meine Sache gar nicht. Ich verwende jeweils Acryllack, den ich grad noch so hinbekomme. Falls der Lack so ziemlich narrensicher aufzubringen, einigermassen wasserfest und nicht extrem kratzempfindlich ist, wären ich für Details auch hinsichtlich der Erhältlichkeit sehr empfänglich.
Gruss:
werners
einen Schriftzug wiird wahrscheinlich am ehesten ein gelernter Schriftenmaler schön aufbringen können. Eventuell schöner und preiswerter wäre der Abguss einer Plaquette dieser Firma oder von einem nicht selten fast gratis bei ricardo angebotenen Fernseher? Allerdings haben sie in den 50ern mal gewechselt und das Aigu danach weggelassen.
Beim Video ist mir der blaue Elko stark aufgefallen? War da schon ein solcher oder noch ein blanker Alubecher drauf? Ohne diese Schutzfolie und dafür mit Klebeetikette/Papierrolle/von Hand beschriftet könnte die Ansicht - rein nach meinem Ermessen - noch gewinnen.
Das Streichen und Malen ist meine Sache gar nicht. Ich verwende jeweils Acryllack, den ich grad noch so hinbekomme. Falls der Lack so ziemlich narrensicher aufzubringen, einigermassen wasserfest und nicht extrem kratzempfindlich ist, wären ich für Details auch hinsichtlich der Erhältlichkeit sehr empfänglich.
Gruss:
werners
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
Na also, - geht doch!
Die Knöpfe sehen ja schon ganz prima aus.
Wie fragtest Du vorhin?
Der Patient kommt bereits wieder zu sich und kann mithören.
Er hört wie der Chefarzt zu seinem Assistentsarzt sagt:
"Von ein paar kleinen Fehlern abgesehen, war das schon eine ganz ordentliche Operation."
Nee, - Spaß beiseite. Ist sehr gut geworden.
Einzig beim Ersetzen der Kondensatoren wäre ich etwas anders vorgegangen.
So ein selbstgemachter Schriftzug, - das ist nicht einfach.
Zunächst stellt sich die Frage, aus welchem Material der sein soll.
Bei Vollmetall käme wohl nur CNC-Fräsen in Frage.
Metallisierter oder unmetallisierter Kunststoff, - das ginge schon eher.
"Eher" bedeutet aber nicht, daß es einfach wäre!
Ich rödle schon länger wegen eines winzigen Schildchens für meine SABA Sabine herum.
Da muß nur SABA draufstehen. Und aus Kunststoff darf es auch sein.
Eine zündende Idee hatte ich bislang noch nicht. Kommt aber bestimmt noch.
Vielleicht hat aber gerade hierzu schon jemand praktische Erfahrung.
Ich meine, in der Herstellung solcher Schilder generell.
Gruß
Rocco11
Na also, - geht doch!

Die Knöpfe sehen ja schon ganz prima aus.

Wie fragtest Du vorhin?
Dazu fällt mir ein Witz ein.Dies ist mein erstes restauriertes Radio und hätte gerne gewusst ob ich das gut mache.
Der Patient kommt bereits wieder zu sich und kann mithören.
Er hört wie der Chefarzt zu seinem Assistentsarzt sagt:
"Von ein paar kleinen Fehlern abgesehen, war das schon eine ganz ordentliche Operation."

Nee, - Spaß beiseite. Ist sehr gut geworden.
Einzig beim Ersetzen der Kondensatoren wäre ich etwas anders vorgegangen.
So ein selbstgemachter Schriftzug, - das ist nicht einfach.
Zunächst stellt sich die Frage, aus welchem Material der sein soll.
Bei Vollmetall käme wohl nur CNC-Fräsen in Frage.
Metallisierter oder unmetallisierter Kunststoff, - das ginge schon eher.
"Eher" bedeutet aber nicht, daß es einfach wäre!
Ich rödle schon länger wegen eines winzigen Schildchens für meine SABA Sabine herum.
Da muß nur SABA draufstehen. Und aus Kunststoff darf es auch sein.
Eine zündende Idee hatte ich bislang noch nicht. Kommt aber bestimmt noch.

Vielleicht hat aber gerade hierzu schon jemand praktische Erfahrung.
Ich meine, in der Herstellung solcher Schilder generell.
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 813
- Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Confoederatio Helvetica
Hallo zusammen,
Die blauen Elkos sind neu.
Die alten konnte man von Hand zermatschen und sie waren bereits ausgelaufen.
Ja der Schriftzug wird schwer das seh ich auch so :S
mal gucken.
Erstmal das Radio zusammenbauen und dann gucken wir weiter.
Nochwas:
An der Lautsprechermembrane ist etwas eingerissen (1cm^2)
Ich habe gehört man soll Löschpapier und Kleber zur Reparatur nehmen
stimmt das?
kennt sich jemand aus mit Lautsprecher-Reperatur?
Sind neue Lautsprecher in Erwägung zu ziehen?
Die blauen Elkos sind neu.
Die alten konnte man von Hand zermatschen und sie waren bereits ausgelaufen.
Ja der Schriftzug wird schwer das seh ich auch so :S
mal gucken.
Erstmal das Radio zusammenbauen und dann gucken wir weiter.
Nochwas:
An der Lautsprechermembrane ist etwas eingerissen (1cm^2)
Ich habe gehört man soll Löschpapier und Kleber zur Reparatur nehmen
stimmt das?
kennt sich jemand aus mit Lautsprecher-Reperatur?
Sind neue Lautsprecher in Erwägung zu ziehen?
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
Hier: http://www.antik-radio.de/radio/tipps/b ... p_laut.htm
Gruß
Rocco11
Das Problem hatte ich noch nicht auf dem Tisch, - es steht aber bereits im Keller.Kennt sich jemand aus mit Lautsprecher-Reparatur?

Hier: http://www.antik-radio.de/radio/tipps/b ... p_laut.htm
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1555
- Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
- Wohnort: Linsengericht / Hessen
Stimmt ! Etwas Löschpapier (oder zur Not Wisch-und-Weg von der Küchenrolle), Papier ein wenig mit Ponal tränken, nur ganz wenig Ponal von hinten auf den Riss auftragen, Papier auflegen, trocknen lassen, fertig.2_Stroker hat geschrieben:Ich habe gehört man soll Löschpapier und Kleber zur Reparatur nehmen
Gruß
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 813
- Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Confoederatio Helvetica
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 203
- Registriert: Fr Sep 05, 2008 16:33
- Wohnort: St. Gallen
Hallo,
ich nahm bei perforierten Lautsprechern - oder prophylaktisch auch bei dünnen Sicken - jeweils nur den "Rubber-Cement" aus der Migros, ein benzingelöster milchigweisser Naturgummi, der offenbar auch nach Jahren noch flexibel bleibt und auf Papiermembranen gut haftet. Ausserdem enthält er im Deckelglas praktischerweise gleich noch einen Pinsel.
Mediator scheint recht einfache Schilder verwendet zu haben - nur den Schriftzug und vielleicht noch ein Rechteck drum, aber keine Harfe wie Biennophone. Da könnte allenfalls auch ein graviertes Schild passen?
Gruss:
werners
ich nahm bei perforierten Lautsprechern - oder prophylaktisch auch bei dünnen Sicken - jeweils nur den "Rubber-Cement" aus der Migros, ein benzingelöster milchigweisser Naturgummi, der offenbar auch nach Jahren noch flexibel bleibt und auf Papiermembranen gut haftet. Ausserdem enthält er im Deckelglas praktischerweise gleich noch einen Pinsel.
Mediator scheint recht einfache Schilder verwendet zu haben - nur den Schriftzug und vielleicht noch ein Rechteck drum, aber keine Harfe wie Biennophone. Da könnte allenfalls auch ein graviertes Schild passen?
Gruss:
werners
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 813
- Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Confoederatio Helvetica
Hallo zusammen,
Ja da scheint es ja mega viel Methoden zu geben!
Ich habe eine Frage an euch Nostalgiker:
Wird ein Gerät noch als Oldtimer bezeichnet, wenn neue Lautsprecher verbaut wurden, der Rest aber Original ist?
Auch der Halter (würde natürlich) nagebaut und umgeändert.
Niemals würde ein Originalteil verändert werden.
Weil der Lautsprecher ist unangenehm wenn ihr versteht was ich meine...
Er pfeifft mehr in den Höhen, hat aber auch Bass, doch es tut manchmal ziemlich in den Ohren weh.
Natürlich ist das von Musik zu Musik verschieden.
gruss
Ja da scheint es ja mega viel Methoden zu geben!

Ich habe eine Frage an euch Nostalgiker:
Wird ein Gerät noch als Oldtimer bezeichnet, wenn neue Lautsprecher verbaut wurden, der Rest aber Original ist?
Auch der Halter (würde natürlich) nagebaut und umgeändert.
Niemals würde ein Originalteil verändert werden.
Weil der Lautsprecher ist unangenehm wenn ihr versteht was ich meine...
Er pfeifft mehr in den Höhen, hat aber auch Bass, doch es tut manchmal ziemlich in den Ohren weh.
Natürlich ist das von Musik zu Musik verschieden.
gruss