Röhren Experimentier Netzteil

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
TKOFreak61
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 442
Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig

Re: Röhren Experimentier Netzteil

Beitrag von TKOFreak61 »

Hallo Rudi,

wende Dich doch an Herrn Borngräber wegen der Leiterplatte. Er hat zu all seinen Schaltungen entsprechende Layouts erstellt und kann die Leiterplatte ätzen. In seinen Beiträgen bietet er auch die Unterstützung bei der Lp-Erstellung an.
Seine Leiterplatten sind von sehr hoher Qualität und das zu einem vernünftigen Preis. Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.

So gehst Du allen Problemen (millimetergenaue Layout-Vorlage, gewünschter Bestückungsaufdruck usw.) mit einen professionellen Lp-Hersteller aus dem Weg. Ausserdem dürfte dort eine Einzelanfertigung nicht sehr billig sein.

Beste Grüße
Jürgen
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Röhren Experimentier Netzteil

Beitrag von maxnix »

hallo Jürgen,

genau das habe ich ja gemacht und war der Grund für mein Thema: Herr Borngräber kann momentan keine Platinen liefern.

Ich warte nun auf die von Gerd freundlicherweise angebotenen Unterlagen und hoffe, damit weiter zu kommen.

Rudi
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Röhren Experimentier Netzteil

Beitrag von Petzi »

Hallo Rudi,

Bitte gedulde dich noch einen Augenblick.Ich lade es gleich auf einen Server und sende Dir den Link per PN.Wenn Du dieses http://www.abacom-online.de/demos/sprin ... (demo).exe installierst kannst Du die Datei ansehen und verändern.

Gruß Gerd
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Röhren Experimentier Netzteil

Beitrag von maxnix »

hallo Gerd,

bei uns Schwaben gilt: no net hudla ond koi Hektik !

das Programm habe ich mir inzwischen heruntergeladen und ein bisschen damit gespielt. Da könnte selbst ich mich noch einarbeiten. Danke schon mal für diesen Tipp

Rudi
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Röhren Experimentier Netzteil

Beitrag von Petzi »

Hallo Rudi,

Lasse Dich durch die Ansicht der Platine auf der Seite von Hans Borngräber nicht irritieren.Die Leiterplattenansicht ist gespiegelt dargestellt.Also wenn Du die fertige Platine siehst ist die Schrift lesbar.Also bevor Du die Platinen in Auftrag gibst selber noch einmal kontrollieren da keine Haftung übernommen werden kann :mrgreen: .

Gruß Gerd
Zuletzt geändert von Petzi am Mi Dez 09, 2015 14:15, insgesamt 1-mal geändert.
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Röhren Experimentier Netzteil

Beitrag von maxnix »

hallo Gerd,

danke für Deine Mühe.

Nach Vergleich Deiner Skizze mit den Fotos auf der Seite von Herrn Borngräber zeigt Deine Skizze die Leiterbahnseite.

Kann ich die nun als jpg-Datei an einen Leiterplattenservice geben oder bedarf es noch weiterer Zwischenschritte?
Bei dem von Dir angeführten Programm kann man in der Demoversion ja nicht ausdrucken bzw. speichern
Entschuldige meine Null-Ahnung, habe sowas noch nie gemacht. Alte Radios hatten seinerzeit ja immer" fliegende Verdrahtung"

Gruss
Rudi
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Röhren Experimentier Netzteil

Beitrag von maxnix »

hallo Gerd,

aaaahhhh,

jetzt bin ich etwas weitergekommen. Ich muss wohl die PDF-Dateien verwenden, die Du mir als PN geschickt hast ?

Die habe ich nicht gleich gesehen, sorry.

Ich werde mich dann mal weiter schlau machen und berichten

danke für die Hilfe und
Grüssle

Rudi
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Röhren Experimentier Netzteil

Beitrag von Petzi »

Hallo Rudi

Du kannst auch die .lay-Dateien nehmen.Als jpg-Dateien würde ich sie nicht hinschicken da man schnell Probleme mit der Skalierung bekommt und dann die Größe nicht stimmt.
Schau mal noch einmal in Dein PN-Fach.

Gruß Gerd
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Röhren Experimentier Netzteil

Beitrag von maxnix »

sodele,

nach Verzögerungen beim Platinenhersteller bedingt durch Weihnachtsferien und Jahreswechsel habe ich nun endlich die Platine in hervorragender Qualität erhalten. Nochmals Dank an Gerd für die Vorlage. :danke:

Dann werde ich die nächsten Tage daran gehen, die Bauelemente zu beschaffen. Dazu hätte ich noch eine Frage:
der IRF 840 und der LM 317 sitzen ja gemeinsam auf dem gleichen Kühlkörper.
Soweit ich was von der Materie verstehe denke ich, dass diese dann jeweils isoliert mit Glimmerscheiben und Isolierbuchsen montiert werden müssen ? Ggf. noch mit Wärmeleitpaste versehen.

Rudi
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4250
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Röhren Experimentier Netzteil

Beitrag von BugleBoy »

Hallo

Natürlich müsste es beide Teile isoliert mit Glimmerscheibe + Wärmeleitpaste oder Silikonscheiben.

Grüss
Matt
すみません
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Röhren Experimentier Netzteil

Beitrag von maxnix »

hallo Matt,
vielen Dank für Deinen wie immer hilfreichen und fachmänischen Rat.

Rudi
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Röhren Experimentier Netzteil

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Könnte ich das Layout auch bekommen. ?
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Benutzeravatar
makersting
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 164
Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Aurich / Ostfriesland

Re: Röhren Experimentier Netzteil

Beitrag von makersting »

Durch Zufall stieß ich in der Bucht auf ein HV-Netzteil aus China für unter 10 €. Finden kann man es bei diversen Verkäufern unter:

High Voltage DC-DC Boost Converter 8-32V 12V to ±45V-390V ZVS Capacitor Charging

Es kann von 45-390V bei bis zu 0,2A. Klingt nicht schlecht. Ich denke, wenn man ggf. die Elkos gegen bessere austauscht, sollte es auch lange halten.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Röhren Experimentier Netzteil

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Kann funktionieren oder auch nicht. Wenn du wirklich eine sehr gutes und kurzschlussfestes, genaues und zuverlässiges HV Netzteil haben möchtest, dann nehme die Platine von Matt (Bugleboy) hier in diesem Forum.
Dieses Netzteil funktioniert sehr gut seit langer Zeit bei mir. Ich habe absolut nichts gegen chinesische Produkte, aber hier können wir das auch, zudem in bester Qualität und absolut nachbausicherem Aufbau!
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Röhren Experimentier Netzteil

Beitrag von Petzi »

Hallo Helmut,

Version 3 und 4 habe ich als lay.-Datei (Sprint-Layout).Ich könnte es auch als pdf senden.

Gruß Gerd