Eine Besonderheit ist mir hier aufgefallen die ich noch nicht gesehen hatte.
An dem Einsteller für die Höhen ist mechanisch ein Seil gekoppelt, das die Kopplung eines Bandfilters beeinflußt. Weiß jemand genaueres über diese Technik?
Löwe Opta Rheingold 4054 (5)
-
- User gesperrt
- Beiträge: 371
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ruhrgebiet
Löwe Opta Rheingold 4054 (5)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Löwe Opta Rheingold 4054 (5)
Hallo,
das dürfte die Bandbreiteneinstellung sein. Bei hoher Sendersichte bestand die Möglichkeit, dass die Trennschärfe nicht ausreichte um zwei benachbarte Sender zu trennen. Dann hat man die Bandbreite auf 'Schmal' gestellt. Hierdurch werden die hohen Frequenzen des NF-Signals weniger übertragen. Das Ganze klingt dumpf.
Bei geringer Senderdichte kann man die volle Bandbreite nutzen und den vollem AM-Klang genießen. Hohe Töne werden auch übertragen.
Gruß
Oliver
das dürfte die Bandbreiteneinstellung sein. Bei hoher Sendersichte bestand die Möglichkeit, dass die Trennschärfe nicht ausreichte um zwei benachbarte Sender zu trennen. Dann hat man die Bandbreite auf 'Schmal' gestellt. Hierdurch werden die hohen Frequenzen des NF-Signals weniger übertragen. Das Ganze klingt dumpf.
Bei geringer Senderdichte kann man die volle Bandbreite nutzen und den vollem AM-Klang genießen. Hohe Töne werden auch übertragen.
Gruß
Oliver
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Löwe Opta Rheingold 4054 (5)
So etwas findet man bei verschiedenen Herstellern. Die Bandbreiteneinstellung mit dem Höhenregler zu koppeln, macht Sinn, denn Bandbreite und Höhenwiedergabe hängen zusammen: je schmaler die Bandbreite, desto weniger Höhen. Außerdem stellt man die Bandbreite normalerweise auf "schmal", wenn der Empfang gestört ist. Durch das Herunterdrehen des Höhenreglers sind die Störungen in den meisten Fällen noch weniger hörbar.
Als zum Ende der 50er Jahre UKW zum hauptsächlich benutzten Empfangsbereich wurde, hat man auf solche relativ aufwendigen Lösungen verzichtet, denn für UKW sind sie nicht geeignet.
Lutz
Als zum Ende der 50er Jahre UKW zum hauptsächlich benutzten Empfangsbereich wurde, hat man auf solche relativ aufwendigen Lösungen verzichtet, denn für UKW sind sie nicht geeignet.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Löwe Opta Rheingold 4054 (5)
Diese Lösung findet man sowohl bei den Vorgänger-Rheingolds als auch bei dem 1952er Grundig 2008W, der derzeit bei mir im Wohnzimmer Dienst verrichtet.
k.
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- User gesperrt
- Beiträge: 371
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Löwe Opta Rheingold 4054 (5)
Ich habe es ausprobiert und es funktioniert. Habe gerade einen Empfangstest auf KW mit einer kurzen Drahtantenne durchgeführt und was konnte ich empfangen? Radio 700! Ein deutschsprachiger Sender.
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht