Grundig 3003 ukw

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
TKOFreak61
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 442
Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig

Re: Grundig 3003 ukw

Beitrag von TKOFreak61 »

Hallo Adrian,

nochmals der Hinweis, bevor einige kritische Kondensatoren (z.B. Koppel-C 15nF zwischen EBC 41 und EL 11, Katodenelko der EL 11, evtl. Elko nach dem Netzgleichrichter) nicht gewechselt wurden, solltest Du das Radio nicht mehr in Betrieb nehmen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass z.B. der Ausgangsübertrager durchbrennt. Und dafür Ersatz zu bekommen, ist schwierig.

Nach dem Austausch der nach so langer Lebenszeit defekten Papierkondensatoren (EROs) dürfte das Radio wieder spielen, sofern nicht inzwischen andere Bauteile Schaden genommen haben. Eventuell sind auch Röhren aufgrund der langen Betriebszeit verbraucht und müssen ersetzt werden.

Aber wie schon oben erwähnt, könnte Dir da ein versiertes Forenmitglied helfen.

Beste Grüße
Jürgen
Adrian
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Fr Nov 27, 2015 15:21
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 93189 Reichenbach

Re: Grundig 3003 ukw

Beitrag von Adrian »

Ja gerne :danke:
Mit freundlichen Grüßen

Adrian
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Grundig 3003 ukw

Beitrag von mnby101 »

Na also, jetzt haben alle Klarheit über den Wissensstand von Adrian und vor allem er selbst sieht es auch ein, dass ist sehr wichtig. Man kann vieles lernen wenn man den Willen dazu hat aber keiner von uns kommt allwissend auf die Welt. Was ich bei einigen Helfern einfach oft nicht verstehe ist: Warum klärt man nicht im Vorfeld den Wissensstand des Fragenden ab und beginnt statt dessen voreilig schon mit irgend welchen Tipps die der Fragende unter Umständen gar nicht versteht ? Hier wird dass Pferd doch klar von hinten aufgezäumt und dass macht sicher keinen Sinn. Wenn man was erklärt dann dass was Frank und Jürgen angesprochen haben, nämlich was man auf gar keinen Fall tun sollte, z.B. ein Jahrzehnte altes Gerät einfach ans Stromnetz anschließen. Ansonsten braucht Adrian Unterstützung wenn dass mit seinem Erbstück was werden soll. Was Adrian jedenfalls auch braucht ist ein neues Lautstärkepoti mit Netzschalter, einen durch "Zinkfrass" gebrochenen Gewindestutzen hatte ich selbst z.B. auch schon bei meiner Löwe-Opta Sonate 2651, bei Radios aus den frühen 50er Jahren scheint dass relativ oft vor zu kommen.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)