Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4

Beitrag von blnralf »

Hallo Freunde
Hab dieses Gerät gerade auf dem Tisch und zwei Probleme. DAs erste ist, es bekommen nur die UL 84, die UM 80 und die UABC 80 Heizstrom. Alle anderen nicht. Kann es sein, dass es an einem defekten Teerkondensator, der direkt zur UY 82 geht, liegt? Da wären wir beim zweiten Problem. Sollte es laut Schaltplan der C 97 sein, den kann ich in der Liste einfach nicht finden. DAher weiß ich nicht, welchen Wert dieser große ausgelaufene Kondensator hat. Aber warum bekommen 4 Röhren Heizstrom, die anderen und auch die Skalenlampen nicht?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4

Beitrag von hf500 »

Moin,
da du den Schaltplan hast: Sollte der Heizkreis unguenstig dargestellt sein, zeichne ihn so heraus, dass du ihn verstehst. Ich nehme mal nicht an, das fuer 220V~ der Heizkreis aufgeteilt wird, aber das wird man dann ja sehen.

73
Peter
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4

Beitrag von Petzi »

Hallo,

Ich habe nur einen Plan vom Erfurt4 10149 71 GWU.Das Gerät hat 2 Heizkreise.Da schau noch einmal genauer hin.

Gruß Gerd
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4

Beitrag von blnralf »

Da ich es nicht hinbekomme, den Auschnitt hier einzustellen, hier der Link zum Schaltplan :
http://www.gfgf.org/GFGF-Schaltplandien ... WU_sch.pdf

WAs mich etwas stutzig macht ist, ich kann nachvolluiehen, dass die Röhren UCC85, UCH81, UBF89 keinen Heizstrom bekommen, weil vielleicht die verbindung unterbrochen ist. aber dass die UY82, die "abseits" sitzt, keinen Heizstrom bekommt, das verwundert mich.
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4

Beitrag von Petzi »

Das ist ja der Plan. Einmal R6,R51,Rö8,Rö6,Rö7,L42 und Rö5 ist der erste Kreis und R52,Rö9,die Skalenlampen bzw. R53,Rö4,L43,Rö3.L47Rö2.L44 und Rö1 sind der zweite Heizkreis.Da mußt Du nur noch schauen welcher Kreis fehlerhaft ist.So wie Du es beschreibst ist doch eindeutig der untere Heizkreis betroffen.Da würde ich erst einmal die entsprechenden Schaltkontakte für die Skalenbeleuchtung kontrollieren.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Petzi am So Dez 13, 2015 23:24, insgesamt 1-mal geändert.
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4

Beitrag von blnralf »

der Untere ist fehlerhaft.
Kannst du mir auch etwas zu dem von mir beschriebenen Kondensator sagen, wo ich auch die Bilder eingesetzt habe?
smile
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4

Beitrag von Petzi »

Du meinst sicher C95?Der hat mit der Heizung nichts zu tun.Wenn der einen Kurzschluß verursacht fliegt die Netzsicherung.Den kannst Du auch entfernen wenn er heiß wird und ausläuft.

Ps.Ich sehe gerade das eine Taste für die Beleuchtung zuständig ist.Spiele doch einfach mal etwas Klavier mit der Taste.Es ist möglich das der Heizkreis wieder Kontakt bekommt.
Zuletzt geändert von Petzi am So Dez 13, 2015 23:36, insgesamt 1-mal geändert.
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4

Beitrag von blnralf »

Nein, der ist völlig hinüber und muß gewechselt werden. Ich finde ihn nur nicht in der Liste der Teile. Daher weiß ich nicht, welchen Wert er hat. Es ist also nicht der C97?
Dass der zweite Heizkreis nicht läuft, könnte also an R52 liegen? Ich bin noch ein relativer neuling-was bedeutet Heißleiter?
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4

Beitrag von Petzi »

Auch den kannst Du erst mal entfernen . Die beiden haben erst einmal auf die Funktion keinen Einfluß.Ich vermute mal Die gezeigten Kontakte die Du dir mal näher ansehen solltest.Eventuell mal probeweise die Kontakte 173 und 172 oder 173 und 174 brücken und abwarten ob die lampen angehen bzw. die restlichen Röhren heizen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Petzi am Mo Dez 14, 2015 0:03, insgesamt 2-mal geändert.
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4

Beitrag von blnralf »

Also der Heißleiter defekt?
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4

Beitrag von Petzi »

An den Heißleiter glaube ich noch nicht.Du kannst doch mal mit dem Ohmmeter angefangen an Kontakt 182 und dann Stück für Stück auf Durchgang prüfen.Natürlich nur bei gezogenem Netzstecker !!
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4

Beitrag von blnralf »

Bei eingeschaltetem Gerät ist Durchgang von 181 auf 183 sowie von 182 auf 184. Ebenso von 173 auf 172. Bei ausgeschaltetem Gerät besteht die Verbindung von 173 auf 172 immer noch. auf 174 ist zu keiner Zeit ein Durchgang zu sehen.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4

Beitrag von paulchen »

Ralf, mal was zur Funktion und was Du da machen sollst.
Die Kontakte 181-184 werden mit drücken der "Aus"-Taste betätigt.
172-174, 178-180 und 163-165 werden mit der "Bel"-Taste geschaltet. Sinn dahinter ist der kleine Luxus die Beleuchtung des Radios inkl des magischen Auge im laufendem Betrieb abzuschalten.
Du kannst also bei gezogenen Stecker die Kontakte der "Bel" Taste durch drücken selbiger testen.
Warum ich das erzähle? Ich habe es so gelesen, daß Du nur die "Aus"-Taste gedrückt hast aber die "Bel" Kontakte gemessen hast.
Wenn Du beim Messen die UBF89 ziehst, bist Du auch vor Messfehlern sicher.

paulchen
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4

Beitrag von blnralf »

Du hast Recht mein lieber Paul. Wenn ich die taste "BEL" drücke, wechselt der Durchgang von 172 zu 174 und zurück. Das funktioniert also
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4

Beitrag von Petzi »

Hallo Ralf,

Mir ging es erst einmal nur um die rot umrahmten Kontakte das der Heizkreis nicht durch schlechten Kontakt unterbrochen ist.Hast Du überhaupt schon mal die Heizungspins an den Röhren auf Durchgang geprüft ? Wenn eine defekt ist bleibt natürlich der Rest des Kreises auch dunkel. Es reicht Rö1 bis Rö4 und Rö9. Die anderen heizen ja wenn ich dich richtig verstanden habe.

Gerd