In dieser Zeit setzte ein paarmal der UKW-Empfang aus. Aber nach Aus- und Einschalten oder Umschalten des Wellenbereichs funktionierte es jedes Mal wieder, deshalb habe ich mich zunächst nicht weiter darum gekümmert.
Vergangenen April musste ich alle paar Minuten auf der Tastatur Klavier spielen, um wieder UKW-Empfang zu haben. Daraufhin zerlegte und reinigte ich die Tastatur, der Fehler schien dann weg zu sein. Letztes Wochenende aber setzte der UKW-Empfang plötzlich aus und war nicht wieder in Gang zu bringen.
Der Oszillator des UKW-Teils lief nicht. Die Abstimmung erfolgt bei diesem Radio auf allen Wellenbereichen rechnergesteuert mit einer PLL. Nach Demontage des Radios lief es erst einmal wieder. Daraufhin habe ich u.a. alles abgeklopft, keine Reaktion. Die beiden Trimmer im UKW-Teil schienen leichte Kontaktprobleme zu haben, also habe ich sie erneuert. Erst einmal funktionierte alles, aber nach zwei Tagen trat der Fehler wieder auf.
 
 Heute habe ich mir das Radio noch einmal vorgenommen und festgestellt, dass einige Lötstellen im Bedienteil und im UKW-Teil unter der Lupe ein wenig zweifelhaft aussahen. Auch kam es einmal vor, dass der Empfang nach Klopfen auf die Abschirmung des HF-Teils wiederkam. Also alles nachgelötet. Zur Zeit funktioniert das Radio. Ob das wohl von Dauer ist?
Außerdem lässt es sich nicht über den ganzen UKW-Bereich abstimmen: die Frequenzanzeige lässt sich zwar bis 108 MHz abstimmen, aber der Oszillator bleibt bei einer Empfangsfrequenz knapp unter 107 MHz "hängen", was wohl an einem nicht ganz korrekten Abgleich eines der Trimmer liegt. Eines Tages werde ich das in Ordnung bringen, es eilt aber nicht, da es in diesem Bereich keine Sender gibt, die ich hörenswert finde. Oder aber der Empfang setzt in Kürze wieder aus...
Lutz





 Habe gerade einen TeKaDe Weltbote W676 auf dem Tisch. Der Gleichrichter war hinüber. Hab einen neuen aus einem Brückengleichrichter und Lastwiderstand im alten Gehäuse untergebracht. Danach alle Kontakte und Potis gesäubert und dann alle Elkos und Papierkondensatoren getauscht. Nach dem Hochfahren spielte das Radio sehr leise mit extrem starken Brumm. Ok, im Schaltplan angegebene Spannungen messen: alle in Ordnung. Danach Verdrahtungen kontrolliert, Röhrensatz 2 mal getauscht, alle Widerstände durchgemessen......nichts. Dann nochmal geschaut ob ich vielleicht bei der Kondensatorkur einen Fehler eingebaut hatte. Nö. Und nun. Beim rumspielen merkte ich, dass der Brumm stärker wurde, wenn ich die Hand über den Tastensatz hielt. Da waren 2 getauschte Kondensatoren mit Abschirmung. Abschirmung an Masse....aber halt, warum hat der eine Massepunkt keinen Durchgang zum Chassis? Tja, da hatte ich 2 Drätchen vom Kondensator vertauscht. Der Kondensator hing an Masse und die Abschirmung an einem Punkt der mit dem Lautstärke-Poti verbunden war.
 Habe gerade einen TeKaDe Weltbote W676 auf dem Tisch. Der Gleichrichter war hinüber. Hab einen neuen aus einem Brückengleichrichter und Lastwiderstand im alten Gehäuse untergebracht. Danach alle Kontakte und Potis gesäubert und dann alle Elkos und Papierkondensatoren getauscht. Nach dem Hochfahren spielte das Radio sehr leise mit extrem starken Brumm. Ok, im Schaltplan angegebene Spannungen messen: alle in Ordnung. Danach Verdrahtungen kontrolliert, Röhrensatz 2 mal getauscht, alle Widerstände durchgemessen......nichts. Dann nochmal geschaut ob ich vielleicht bei der Kondensatorkur einen Fehler eingebaut hatte. Nö. Und nun. Beim rumspielen merkte ich, dass der Brumm stärker wurde, wenn ich die Hand über den Tastensatz hielt. Da waren 2 getauschte Kondensatoren mit Abschirmung. Abschirmung an Masse....aber halt, warum hat der eine Massepunkt keinen Durchgang zum Chassis? Tja, da hatte ich 2 Drätchen vom Kondensator vertauscht. Der Kondensator hing an Masse und die Abschirmung an einem Punkt der mit dem Lautstärke-Poti verbunden war.   Ich hatte beim tauschen einfach angenommen, dass die an beiden Enden vom Kondensator mittig herauskommenden Drähte zum Kondensator gehören und der eine seitlich zur Abschirmung. War auch bisher immer so, nur hier nicht.
  Ich hatte beim tauschen einfach angenommen, dass die an beiden Enden vom Kondensator mittig herauskommenden Drähte zum Kondensator gehören und der eine seitlich zur Abschirmung. War auch bisher immer so, nur hier nicht.  Also die beiden Drähte umgelötet und das Radio spielt wie am ersten Tag. Man, was bin ich froh. Wollte schon aufgeben und das Teil schlachten. Jetzt kann ich mich beruhigt ans Gehäuse machen.
  Also die beiden Drähte umgelötet und das Radio spielt wie am ersten Tag. Man, was bin ich froh. Wollte schon aufgeben und das Teil schlachten. Jetzt kann ich mich beruhigt ans Gehäuse machen.   
 
 
   
 
 Die Mülltonne rückte immer näher.
  Die Mülltonne rückte immer näher.




 
 


