Nordmende Hifi Elektra 62

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von mismas »

Hallo Zusammen,

hoffe seid alle gut ins neue Jahr gerutscht :)

habe zurzeit eine Nordmende Hifi Elektra 62 (so die Bezeichnung von Radiomuseum.org) auf meinem Tisch liegen.
Seit der Kondensatorkur spielt die leider nur noch leise...und das Auge hat einen Wackler, wobei dieser auch schon vorher gewesen sein könnte. Beim Durchmessen ist mir aufgefallen dass die Spannung zwischen Gehäuse und einem Pin (muss nochmal schaun welcher) zwischen ca. 162V und ca.185V springt.

Soweit zum Stand der Technik...
Hat jemand den Schaltplan für diese Elektra?
Und hat vielleicht jemand eine Idee für die Ursache der geringen Lautstärke und des Wacklers?

Gruß

Mathias
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von Elko »

Bei der PIN-Angabe muss Du schon noch etwas genauer werden.
Welcher Röhrensockel und welcher Pin?

Diese Elektra hat eine Platine. Du hast etliche C gewechselt. Kannst Du eine Schlechte Lötstelle ausschließen?
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10251
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wenn auf dem Typschild Deines Radios Z13 steht, gibts den Schaltplan hier:
http://5.132.37.30/nvhr/Nordmende_2-613.pdf
Wenn etwas anders dort steht, bitte angeben.

Lutz
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von GeorgK »

Mathias,
Du bist doch elektrisch vorbelastet. :hello:

Also nur Austauschen.... bringt nix. Messen ist angesagt. Alle Röhren, jeder Pin. Dann stellst Du fest, dass die Spannungen und Ströme für vieles verantwortlich sind.

Travo, Gleichrichter, Systematisch vorgehen.
Gutes gelingen, lost geht´s :hello:
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von mismas »

Hallo,

Also ist bei abgezogenem Sockel des Auges und Blick auf die Steckseite Pin 1 und 3 (sind miteinander verbunden) ( Zählrichtung nach der Lücke im Uhrzeigersinn).
Die Lötstellen sind gut.

@georg: jaaa das hab ich befürchtet :mrgreen:
und wenn auch vorbelastet ist Radiotechnik doch etwas speziell.... aber habe mir jetzt bissi Fachliteratur zugelegt, und bin auf der Suche nach einem Röhren Taschenbuch, das sollte weiterhelfen :)

Sobald ich die Röhren gemessen habe schreib ich mal die Daten...wobei ich mir das Messen der Röhre auf dem UKW-teil schwierig vorstelle...
Aber der Rest sollte gut zugänglich sein.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10251
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wenn die Stifte 1 und 3 verbunden wären, könnte die Röhre nichts anzeigen.

Bei der EM84 sind meist, so wie auch in diesem Radio, die Stifte 7 und 9 verbunden.

Wenn man von unten auf die Stifte der Röhre schaut, wird, beginnend bei der Lücke, im Uhrzeigersinn gezählt.

Lutz
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von mismas »

Hallo Lutz,

danke für den Hinweis. Ja dann sind das Pin 7 und 9.
Habe vorhin bei Messen 171,3V (Fächer aus) bzw 187V (Fächer leuchtet) gemessen.
Da ich noch keine Literatur habe weis ich leider nicht wie ich die Spannungswerte zu deuten habe :(
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von GeorgK »

mismas hat geschrieben:Hallo Lutz,

danke für den Hinweis. Ja dann sind das Pin 7 und 9.
Habe vorhin bei Messen 171,3V (Fächer aus) bzw 187V (Fächer leuchtet) gemessen.
Da ich noch keine Literatur habe weis ich leider nicht wie ich die Spannungswerte zu deuten habe :(

Mathias, steht alles auf dem Schaltplan. :hello: Aber wenn die gemessenen Daten da sind, kommen bestimmt Tips.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von mismas »

Hallo und schönen Feiertag :)

Habe die Röhren biss auf ECC85 gemessen. Die Werte habe ich noch nicht mit denen aus dem Plan verglichen.
Aber habe das Gefühl dass ich falsch gemessen habe, bitte daher um Hinweise :hello:
Das Messgerät ist ein preisgünstiges: velleman DVM870 (habe aber das Gefühl dass das ungeeignet ist)

Gemessen wurde der jeweilige Pingegen das Chassie, Messgerät auf Gleichspannung, das Radio auf UKW eingeschaltet (Musik läuft auf maximaler Lautstärke etwas unter Zimmerlautstärke), eventuelle Effekte beim Messen nach dem Messwert:

EL84
1: 2V; Lautsprecher (LS) brummt beim Messen
2: 2,4V; LS brummt beim Messen
3: 7,64V
4: 0V
5: 0V
6: 63mV Anfangswert, Spannung sackt auf 13mV ab
7: 226V
8: 173mV Anfangswert, Spannung sackt ab
9: 190,4V

EABC80
1: -189V (ca. 1 sec) danach ca. 0V, Musik aus
2: -24,6V
3: -21,2V; Musik fast aus
4: ca. 0V
5: ca. 0V
6: -0,23V
7: 0V
8: -0,7V; Lautes Brummen im LS
9: 60,3V; leises Brummen im LS

EF89
1: 0V
2: - 0,36V; Musik aus
3: 0V
4: 0V
5: 0V
6: 0V
7: 184,5V; Musik aus
8: 66,2V
9: -24,6V

ECH81
1: 77,4V
2: -0,85V, Musik fast aus
3: 0V
4: -0,5V
5: 0V
6: 176,7V; Musik fast aus
7: -38,9 mV
8: -2,51V
9: -38,9 mV

EM84 (Band leuchtet nicht)
1: -13,91V
2: 193V
3: 0V
4: 0V
5: -0,4V
6: 192,6V
7: 180,7V
8: 192V
9: 181,7V

Hier habe ich aufgehört zu Messen. Mich hat gewundert dass zu Pin 4 und 5 jeweils ca. 0V anliegen. und an den Beiden hängt die Skalenbeleuchtung, die hell leuchtet....daher meine Annahme dass das Murks ist was ich gemessen habe.
Kann mich mal jemand erleuchten was faul ist? :wink:
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von Phalos Southpaw »

Das ist nicht verwunderlich, denn gegen Chassis liegt auch keine Spannung an der Heizung an.
Die Heizspannung kann man nur zwischen Pin4 und 5 messen. Nicht zwischen 4 oder 5 gegen Masse.
Es gibt Schaltungsausnahmen, aber hier ist dies so.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von eabc »

Und dran denken, Heizspannungen in Radios sind größtenteils Wechselspannungen, also auf AC/V umschalten
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von mismas »

Hallo,

Habe bei allen aufgelisteten Röhren (ECC fehlt) die Heizspannung zwischen Pin 4 und 5 gemessen.
Die awerte befinden sich zwischen 6.83V und 6.9V AC.
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von nordmender »

mismas hat geschrieben:Hallo,

Habe bei allen aufgelisteten Röhren (ECC fehlt) die Heizspannung zwischen Pin 4 und 5 gemessen.
Die awerte befinden sich zwischen 6.83V und 6.9V AC.
Die Spannungen an der EL84 sind nicht ok.
Katode zu hoch.
Ursache defekter Koppelkondensator an Pin 2 ,oder defekte EL84 ( machen TFK begeistert gern Gitteremission,also positive Spannung auch an Pin 1 wg i.V.)
EL84 ziehen,G1 messen:
wenn weiterhin keine Null Volt,Kondensator wechseln,
wenn weiterhin Spannung an Anschluß G1, Röhre entsorgen!

Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10251
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von röhrenradiofreak »

Du meinst sicher: Wenn keine Spannung mehr an Anschluss G1, Röhre entsorgen.

Wobei zu ergänzen wäre, dass es um sie Spannung am Stift 2 der Röhrenfassung geht.

Lutz
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von nordmender »

röhrenradiofreak hat geschrieben:Du meinst sicher: Wenn keine Spannung mehr an Anschluss G1, Röhre entsorgen.

Wobei zu ergänzen wäre, dass es um sie Spannung am Stift 2 der Röhrenfassung geht.

Lutz
Lutz,da hab ich mich wohl mit den Worten verwurschtelt :wut:
Daher erneuter Versuch:
OHNE EL84 !
Spannung an Pin 2 -------Koppelkondensator defekt
MIT EL84 !
Koppelkond. abgelötet mit EL84:
Spannung an Pin 2 -------EL84 entsorgen

Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D