Perpetuum Ebner Musical 3V - Rauchentwicklung
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Burgberg / Allgäu
Perpetuum Ebner Musical 3V - Rauchentwicklung
Hallo, und ein Gutes Neues Jahr allen.
Ich habe zu Weihnachten einen Kofferplattenspieler Perpetuum Ebner Musical 3V (mit ECL 82) geschenkt bekommen.
Nach einer ersten Inbetriebnahme mit einer Vorschaltlampe schloss ich den Plattenspieler direkt ans Netz an.
Plattenspieler und Verstärker funktionieren im Prinzip, jedoch nach etwa 5 Minuten bemerkte ich einen Geruch nach erhitzten Bauteilen
und eine leichte Rauchentwicklung.
Nach dem Öffnen war es offensichtlich: Der 1KOhm Lastwiderstand (2W), der zwischen den beiden + Anschlüssen des Doppelkondensators
direkt nach dem Gleichrichter war extrem heiß. Die Rauchentwicklung stammt auch von diesem Widerstand.
Der Gleichrichter liefert Gleichspannung, sollte also in Ordnung sein.
Nun meine erste Frage: Könnte Ursache der Siebelko 2 x 32 µF sein ? (Ich werde ihn sowieso austauschen, wollte nur sicherheitshalber fragen)
Des Weiteren wird ein Widerstand dessen Wert ich nicht mehr ablesen kann, da er starke Hitzespuren aufweist ebenfalls sehr warm.
Er ist von Masse an Pin 2 der ECL 82 gelötet. (Alles was ich an diesem Widerstand noch erkennen kann, ist der erste Ring - orange
- der 2. Ring - gelb oder weiß - 3. Ring ist nicht zu deuten)
Gemessen habe ich 456 Ohm im abgelöteten Zustand, deshalb gehe ich davon aus, das der ursprüngliche Wert 347 Ohm war oder 390 Ohm.
Der Größe nach dürfte es ein 1Watt Widerstand sein.
Leider habe ich keinen Schaltplan für diesen Verstärker, jedoch einen für den Musical 2V. Dort ist ein 390 Ohm Widerstand eingebaut.
(Die Werte benachbarter Teile weichen jedoch stark ab)
Meine 2. Frage wäre: Ich hab keine Idee, woran das Heißwerden diese Widerstandes liegen könnte - vielleicht kann mir jemand helfen ?
Im Voraus schon mal Vielen Dank
Hubert
Ich habe zu Weihnachten einen Kofferplattenspieler Perpetuum Ebner Musical 3V (mit ECL 82) geschenkt bekommen.
Nach einer ersten Inbetriebnahme mit einer Vorschaltlampe schloss ich den Plattenspieler direkt ans Netz an.
Plattenspieler und Verstärker funktionieren im Prinzip, jedoch nach etwa 5 Minuten bemerkte ich einen Geruch nach erhitzten Bauteilen
und eine leichte Rauchentwicklung.
Nach dem Öffnen war es offensichtlich: Der 1KOhm Lastwiderstand (2W), der zwischen den beiden + Anschlüssen des Doppelkondensators
direkt nach dem Gleichrichter war extrem heiß. Die Rauchentwicklung stammt auch von diesem Widerstand.
Der Gleichrichter liefert Gleichspannung, sollte also in Ordnung sein.
Nun meine erste Frage: Könnte Ursache der Siebelko 2 x 32 µF sein ? (Ich werde ihn sowieso austauschen, wollte nur sicherheitshalber fragen)
Des Weiteren wird ein Widerstand dessen Wert ich nicht mehr ablesen kann, da er starke Hitzespuren aufweist ebenfalls sehr warm.
Er ist von Masse an Pin 2 der ECL 82 gelötet. (Alles was ich an diesem Widerstand noch erkennen kann, ist der erste Ring - orange
- der 2. Ring - gelb oder weiß - 3. Ring ist nicht zu deuten)
Gemessen habe ich 456 Ohm im abgelöteten Zustand, deshalb gehe ich davon aus, das der ursprüngliche Wert 347 Ohm war oder 390 Ohm.
Der Größe nach dürfte es ein 1Watt Widerstand sein.
Leider habe ich keinen Schaltplan für diesen Verstärker, jedoch einen für den Musical 2V. Dort ist ein 390 Ohm Widerstand eingebaut.
(Die Werte benachbarter Teile weichen jedoch stark ab)
Meine 2. Frage wäre: Ich hab keine Idee, woran das Heißwerden diese Widerstandes liegen könnte - vielleicht kann mir jemand helfen ?
Im Voraus schon mal Vielen Dank
Hubert
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Perpetuum Ebner Musical 3V - Rauchentwicklung
Hallo Hubert,
alles Glaskugel-Lesen was dazu gesagt werden kann.
Am besten einen Schaltplan( Kommt vielleicht) dann Systematisch den Fehler einkreisen.
Was liefert der Trafo, nach abgeklemmten Gleichrichter?
Was kommt vom Gleichrichter ? -Ausgang auch abklemmen-
alles Glaskugel-Lesen was dazu gesagt werden kann.

Am besten einen Schaltplan( Kommt vielleicht) dann Systematisch den Fehler einkreisen.
Was liefert der Trafo, nach abgeklemmten Gleichrichter?
Was kommt vom Gleichrichter ? -Ausgang auch abklemmen-
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Perpetuum Ebner Musical 3V - Rauchentwicklung
Hallo Hubert,
deiner Feststellung nach fließt auf Grund Inkontinenter Kondensatoren ein zu hoher Anodenstrom, die rauchenden Widerstände zeigen es eindeutig.
Den Doppelelko kannst du auf Kapazität und Reststrom prüfen, die Papierwickelkondensatoren aber solltest du kmpl. wechseln.
Der R am Pin 2 ist der Kathodenwiderstand mit ca. 450 Ohm / 1W
deiner Feststellung nach fließt auf Grund Inkontinenter Kondensatoren ein zu hoher Anodenstrom, die rauchenden Widerstände zeigen es eindeutig.
Den Doppelelko kannst du auf Kapazität und Reststrom prüfen, die Papierwickelkondensatoren aber solltest du kmpl. wechseln.
Der R am Pin 2 ist der Kathodenwiderstand mit ca. 450 Ohm / 1W
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Perpetuum Ebner Musical 3V - Rauchentwicklung
Hilft der?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Burgberg / Allgäu
Re: Perpetuum Ebner Musical 3V - Rauchentwicklung
Vielen Dank, Harry !
Ich werd jetzt mal diejenigen Kondensatoren wechseln, von denen ich noch welche in der Kiste hab, und morgen dann die restlichen besorgen.
Ich meld mich wieder, wenn das getan ist.
Viele Grüße Hubert
Ich werd jetzt mal diejenigen Kondensatoren wechseln, von denen ich noch welche in der Kiste hab, und morgen dann die restlichen besorgen.
Ich meld mich wieder, wenn das getan ist.
Viele Grüße Hubert
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Burgberg / Allgäu
Re: Perpetuum Ebner Musical 3V - Rauchentwicklung
.. und auch einen riesigen Dank an Georg !!!
Super .. danke für den Plan !
Hubert
Super .. danke für den Plan !
Hubert
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Burgberg / Allgäu
Re: Perpetuum Ebner Musical 3V - Rauchentwicklung
Hallo,
der Doppelelko hat einmal einen Wert von 46 µF und einen von 42 µF anstelle der angegebenen 32 µF.
Ich denke der Wert ist zu hoch und er sollte ausgewechselt werden ?
Wie kann ich den Leckstrom messen ?
Hubert
der Doppelelko hat einmal einen Wert von 46 µF und einen von 42 µF anstelle der angegebenen 32 µF.
Ich denke der Wert ist zu hoch und er sollte ausgewechselt werden ?
Wie kann ich den Leckstrom messen ?
Hubert
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Burgberg / Allgäu
Re: Perpetuum Ebner Musical 3V - Rauchentwicklung
.. sorry .. den Reststrom ?
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Perpetuum Ebner Musical 3V - Rauchentwicklung
Hallo,
die zu hohe Kapazität beim Elko ist kein Problem solange der Resstrom ok ist. Den Resstrom mal messen dann weißt du es genau. Aber zuerst solltest du den Ratschlag von Harry beherzigen und die Papierkondensatoren tauschen. Wenn der dann das Rauchen einstellt ist alles gut und die Elkos sind in Ordnung.
Grüße
Oliver
die zu hohe Kapazität beim Elko ist kein Problem solange der Resstrom ok ist. Den Resstrom mal messen dann weißt du es genau. Aber zuerst solltest du den Ratschlag von Harry beherzigen und die Papierkondensatoren tauschen. Wenn der dann das Rauchen einstellt ist alles gut und die Elkos sind in Ordnung.
Grüße
Oliver
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Perpetuum Ebner Musical 3V - Rauchentwicklung
Hallo, Hubert,baschla hat geschrieben:Hallo,
der Doppelelko hat einmal einen Wert von 46 µF und einen von 42 µF anstelle der angegebenen 32 µF.
Ich denke der Wert ist zu hoch und er sollte ausgewechselt werden ?
Wie kann ich den Leckstrom messen ?
Hubert
Der Wert ist Grob. Du kannst 50 oder 47 µF nehmen ist egal. Nur um sicher zu gehen, nimm NEUE 47 µF mit 450 Volt oder höher. Originalität kann auch durch "Tarnen" hergestellt werden. Dazu bitte unter Suche nachsehen.
Hier eine Formierschaltung, sehr einfach, sehr gut
http://www.el-me-se.de/old/pdf_files/Fo ... -Elkos.pdf
Das Milliampere Meter zeigt Leckstrom an.Je länger ein Elko an Spannung liegt, desto geringer wird normalerweise der Leckstrom. Das siehst Du dann am Milliamperemeter. Die Tabelle ist im Link auch (unten) dabei, so dass Du verschiedene Werte ablesen kannst.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Perpetuum Ebner Musical 3V - Rauchentwicklung
Noch ein Hinweis:
die ECL82 ist - zumindest bei mir - auffällig für so genannte "Gitteremission". Trotz neuem Koppelkondensator von Pin 9 (Anode Triode) nach Pin 3 (Steuergitter Penthode) kann im Laufe des Betriebes der Anodenstrom "weglaufen", nachweisbar anhand einer immer weiter steigenden Kathodenspannung an Pin 2. In solch einem Fall kann nur noch durch Tausch der Röhre Abhilfe geschaffen werden.
Bei einer intakten Röhre sollte sich die Kathodenspannung innerhalb von ca. 2...3 Minuten nach dem Einschalten stabilisiert haben.
die ECL82 ist - zumindest bei mir - auffällig für so genannte "Gitteremission". Trotz neuem Koppelkondensator von Pin 9 (Anode Triode) nach Pin 3 (Steuergitter Penthode) kann im Laufe des Betriebes der Anodenstrom "weglaufen", nachweisbar anhand einer immer weiter steigenden Kathodenspannung an Pin 2. In solch einem Fall kann nur noch durch Tausch der Röhre Abhilfe geschaffen werden.
Bei einer intakten Röhre sollte sich die Kathodenspannung innerhalb von ca. 2...3 Minuten nach dem Einschalten stabilisiert haben.
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Perpetuum Ebner Musical 3V - Rauchentwicklung
Servus,
Danke für die Info, da ich den Ausgang meines Netbook regelmässig an einem ECL82 Stereoverstärker (Eigenbau mit EM84) betreibe, sozusagen als Brüllwürfelersatz seit einigen Jahren. Habe daraufhin gleich mal gemessen, aber es ist alle in der Norm, stabile -Ug1 nach einer halben Minute. Verbaut sind US-ECL82 (6BM8)von RCA. Mein altes Notebook hängt hingegen an einem Stereo Eigenbau Gegentakt Verstärker mit Nuvistoren und hat als Anzeige die EM83. Mit den Nuvistoren hatte ich schon Ärger, vor allem mit den Gebrauchten, die waren schnell alle, aber mit den neuen Russki Trioden geht er auch jetzt sehr gut seit langer Zeit. Die kleinen Feuerteufel machen richtig viel Lärm in Gegentakt.
Danke für die Info, da ich den Ausgang meines Netbook regelmässig an einem ECL82 Stereoverstärker (Eigenbau mit EM84) betreibe, sozusagen als Brüllwürfelersatz seit einigen Jahren. Habe daraufhin gleich mal gemessen, aber es ist alle in der Norm, stabile -Ug1 nach einer halben Minute. Verbaut sind US-ECL82 (6BM8)von RCA. Mein altes Notebook hängt hingegen an einem Stereo Eigenbau Gegentakt Verstärker mit Nuvistoren und hat als Anzeige die EM83. Mit den Nuvistoren hatte ich schon Ärger, vor allem mit den Gebrauchten, die waren schnell alle, aber mit den neuen Russki Trioden geht er auch jetzt sehr gut seit langer Zeit. Die kleinen Feuerteufel machen richtig viel Lärm in Gegentakt.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Burgberg / Allgäu
Re: Perpetuum Ebner Musical 3V - Rauchentwicklung
Hallo,
ich habe nun alle Kondensatoren, inclusive den Siebelkos getauscht .. und siehe da - die beiden Widerstände werden nun nicht mehr zu heiß !
Die Spannung an Pin 2 der Elc 82 bleibt konstant bei 16,4 Volt.
Aber: die Lautstärke lässt sich nicht mehr total auf Null regulieren, es bleibt immer noch ein leises verstärktes Signal bei zurückgedrehtem Regler.
Auch die Höhen und Tiefenregulierung scheint mir zu wenig. Zwar kann man durch Ziehen und Drücken am Poti auf "Hoch" und "Tief" umschalten, aber
beim Drehen änderts sich nichts.
Ich könnte damit leben, aber möchte doch wissen, ob es da eine Abhilfe gibt.
mfg Hubert
ich habe nun alle Kondensatoren, inclusive den Siebelkos getauscht .. und siehe da - die beiden Widerstände werden nun nicht mehr zu heiß !

Die Spannung an Pin 2 der Elc 82 bleibt konstant bei 16,4 Volt.
Aber: die Lautstärke lässt sich nicht mehr total auf Null regulieren, es bleibt immer noch ein leises verstärktes Signal bei zurückgedrehtem Regler.
Auch die Höhen und Tiefenregulierung scheint mir zu wenig. Zwar kann man durch Ziehen und Drücken am Poti auf "Hoch" und "Tief" umschalten, aber
beim Drehen änderts sich nichts.
Ich könnte damit leben, aber möchte doch wissen, ob es da eine Abhilfe gibt.
mfg Hubert
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Perpetuum Ebner Musical 3V - Rauchentwicklung
Moin moin Hubert,
innere Reinigung der Drehregler (Potentiometer) heisst das Zauberwort
Abhandlungen dazu sind hier im Forum zu Hauf zu finden.
innere Reinigung der Drehregler (Potentiometer) heisst das Zauberwort
Abhandlungen dazu sind hier im Forum zu Hauf zu finden.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------