Heathkit Signalverfolger IT-12

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Heathkit Signalverfolger IT-12

Beitrag von maxnix »

IT 12.jpg
ich habe dieses Gerät vor kurzem in der Bucht erworben. Ein erster Test verläuft soweit auch ganz gut, nachdem das anfängliche Brummen mit Reinigung der Röhrenkontakte behoben werden konnte.
Ein Problem besteht noch mit der optischen Anzeige. Hierzu dient ein amerikanisches Magisches Auge Typ 1629, die eigentlich ganz gut leuchtet. Aber der bewegliche Fächer hat sehr unklare Konturen. Die Spannungen stimmen weitgehend, lediglich an Stift 3 liegen statt 15 V nur 11,5 V an. Hier bringt eine Änderung von R10 0 1MOhm auf 220kOhm eine sichtbare Verbesserung, allerdings liegt die Spannung jetzt bei ca. 30 V.

Ich vermute also, dass die Röhre nicht mehr i.O. ist.
1629.jpg
Die Frage ist nun, wo bekomme ich eine entsprechende 1629 her?

Oder liesse sich evtl. eine russische 6E5C bei angepasster Heizspannung verwenden?

danke schon mal für eure Tipps
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Heathkit Signalverfolger IT-12

Beitrag von GeorgK »

Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Heathkit Signalverfolger IT-12

Beitrag von maxnix »

hallo Georg,

guter Tipp, danke

Rudi
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Heathkit Signalverfolger IT-12

Beitrag von GeorgK »

Hallo Rudi, da sind auch die vergleichs Augen Typen drinn.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Heathkit Signalverfolger IT-12

Beitrag von maxnix »

ja, dort steht: Ersatz kann gemacht werden mit der bekannten russischen Schwesterröhre 6E5C (6E5S) -auch dasselbe Leuchtbild-, wobei jedoch die negative Steuerspannung (G1) evtl. durch Änderung der Widerstände R9 und R11 (Spannungsteiler) angepasst werden muß

Demnach müsste die 6E5C bei entsprechender Verdrahtung passen. Würde es dann genügen, die 12,6V Heizspannung durch Reihenschaltung einer Diode 1N1007 auf 6,3 V zu reduzieren?

Trotzdem ist mir noch unklar, ob die nicht scharf abgegrenzten Kanten des Fächers ein Röhrenfehler sind, oder ob das sonstwo herrühren kann.
Wie könnte ich die 1629 ausserhalb des Gerätes testen?

Gruss
Rudi
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Heathkit Signalverfolger IT-12

Beitrag von paulchen »

Das wird kaum an der Röhre liegen.
Entweder ist die Betriebsspannung nicht sauber (Oszilloskop mal ran halten) oder die zugeführte Gitterspannung ist eher wellig als glatt.
Dann hast Du solche Effekte.
Wenn ersteres in Frage kommt würde ich mir mal die beiden 50µ Elkos genauer anschauen. Die Diode sollte ja in Ordnung sein.

paulchen
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Heathkit Signalverfolger IT-12

Beitrag von maxnix »

danke Paulchen, diese Punkte werde ich mal prüfen

wie bereits geschrieben: die Spannungen liegen innerhalb der Toleranzen bis auf Stift 3 (Leuchtschirm), dort liegen statt 15 V nur 11,5 V an.

Rudi
Zuletzt geändert von maxnix am Di Jan 05, 2016 10:30, insgesamt 1-mal geändert.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Heathkit Signalverfolger IT-12

Beitrag von rettigsmerb »

Dieses "unscharfe" Leuchtbild kann auch durch das magnetische Streufeld eines ungünstig eingebauten Netztrafos verursacht werden.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Heathkit Signalverfolger IT-12

Beitrag von paulchen »

Richtig, auf jeden Fall hast Du meiner Meinung da einen Brumm auf der Leitung. Mit Gleichspannungsmessen bekommst Du das eher nicht raus. Wie gesagt, Oszi ran halten, dann siehst Du was da wo brummt.

paulchen
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Heathkit Signalverfolger IT-12

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, zusammen,

...Würde es dann genügen, die 12,6V Heizspannung durch Reihenschaltung einer Diode 1N1007 auf 6,3 V zu reduzieren?...

Achtung: das geht nicht! Begründung: während der einen Halbwelle sperrt die Diode, und die Heizspannung fehlt. Bei der anderen Halbwelle leitet die Diode. Während dieser Zeit ist die Heizspannung doppelt so hoch, wie erforderlich. Das führt zu einem doppelt so hohen Heizstrom, und somit zur 4-fachen Heizleistung während dieser Halbwelle.

Da das nur für eine von 2 Halbwellen gilt, ist als Summe eine doppelte Heizleistung das Resultat. Das würde der Röhre erheblich schaden!

Des weiteren sollte bedacht werden, das man sich auch noch eine Vormagnetisierung des Trafos einhandelt. Durch korrekte Polung der Diode kann man das allerdings so legen, das die nicht zusätzlich, sondern gegensinnig zur Einweggleichrichtung der Anodenspannung wirkt.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Heathkit Signalverfolger IT-12

Beitrag von glaubnix »

Hallo,

die unscharfe Abbildung des MA liegt meiner Meinung daran, dass es von der Anode der Endröhre pure Wechselspannung zugeführt bekommt. Abhilfe könnte man möglicherweise durch vorherige Gleichrichtung des Signals schaffen. Dies könnte man entsprechend der folgenden Schaltung realisieren.

Vielleicht führt dies zu dem gewünschten Erfolg:
MA-Ansteuerung.JPG
Die angegebene Dimensionierung sollte eine grundsätzlich korrekte Funktion bewirken, kann aber durch Verändern der Gleichrichterzeitkonstante an spezielle Bedürfnisse angepasst werden. Als Diode kommt eine Kleinsignal Si Diode z.B. 1N914 in Frage.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Heathkit Signalverfolger IT-12

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Für die Heizspannung würde ich doch einen Spannungsregler empfehlen LM7812, LM7806 oder ähnlich.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Heathkit Signalverfolger IT-12

Beitrag von amiga3000 »

Also neue 1629 gibts einige in der Bucht,der Preis ist erschwinglich(ab ca. 15€),die meisten allerdings direkt aus Amerika,porto dann ab 12€ aufwärts. http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40 ... 9&_sacat=0

Eine neue aus Hamburg,30€ inkl. Porto,aber wohl 2. Wahl: http://www.ebay.de/itm/Magisches-Auge-R ... Swk1JWcXQo
Mfg.
Mario
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Heathkit Signalverfolger IT-12

Beitrag von maxnix »

danke für all eure Tipps. Werde alles mal durcharbeiten und dann das Ergebnis berichten

Rudi
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Heathkit Signalverfolger IT-12

Beitrag von Martin »

maxnix hat geschrieben:Ich vermute also, dass die Röhre nicht mehr i.O. ist.
die wird normalerweise, so wie alle anderen magischen Augen auch, mit 250V am Schirmchen betrieben.
Was erwartest du denn wenn da nur die Hälfte anliegt, helles Leuchten? Die Röhre in deinem Gerät tut was ihr unter solchen Harz4-Bedingungen möglich ist.
Es gäbe die option die Versorgung des Schirms über einen Verdoppler mit nachgesetzten Widerstand zu füttern, wenn die so um 240V bekommt geht dir ein Licht auf.
Das verkürzt logischerweise die Lebensdauer, sollte man wissen. Dieser Sparbetrieb ist gewiss langlebiger, dafür aber recht dunkel.

lG Martin