Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
makersting
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 164
Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Aurich / Ostfriesland

Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich

Beitrag von makersting »

Liebe Radiogemeinde,
ich habe eine Philips 1001 soweit aufgearbeitet, das es an sich gut läuft. So ganz bin ich mit dem Klang aber nicht zufrieden. Da müsste mehr drin sein. Ich denke dies, da ich vor einigen Jahren das gleiche Modell für einen Bekannten einer Kondensatorkur unterzogen habe und ich habe dessen Klang viel wärmer in Erinnerung.

Was mir an meinem Radio auffällt ist, dass wenn ich den Lautstärkeregler nur ein winziges Stück drehe, die Lautstärke enorm zunimmt. Das heißt auch, dass ich bei 1/4 Umdrehung des Reglers schon im wahnsinnig verzerrten Bereich lande. Zudem scheint mir die Restlautstärke bei Regler auf Null deutlich zu laut. Oder ist beides bei Philips normal?

Was ich gemacht habe:
- alle Röhren geprüft und ggf. ersetzt
- Kondensatorkur
- einige Kohlemassewiderstände ersetzt, sonst die meisten Widerstände auf Werthaltigkeit überprüft
- die im Schaltplan vorgegeben Spannung werden mit 10% Toleranz eingehalten (bis auf die Ratiospannung: statt 65V habe ich nur 38V bei einen starken UKW-Sender; der Empfang ist aber gut)


Gruß
Martin

Edit: Spannungsversorgung aus dem Schaltplan entfernt -> macht ihn kleiner
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von makersting am So Jan 03, 2016 20:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich

Beitrag von olli0371 »

Hallo Martin

prüfe doch mit dem Widerstandsmessgerät den Lautstärkeeinsteller. Könnte sein, dass das kalte End keinen guten Kontakt mehr hat
Hierbei kann der Niet defekt sein, der die Widerstandsbahn mit der Lötfahne verbindet oder der Anfang der Widerstandsbahn ist verschlissen bzw. unterbrochen.

Grüße
Oliver
Zuletzt geändert von olli0371 am So Jan 03, 2016 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich

Beitrag von nordmender »

makersting hat geschrieben:Liebe Radiogemeinde,
ich habe eine Philips 1001 soweit aufgearbeitet, das es an sich gut läuft. So ganz bin ich mit dem Klang aber nicht zufrieden. Da müsste mehr drin sein. Ich denke dies, da ich vor einigen Jahren das gleiche Modell für einen Bekannten einer Kondensatorkur unterzogen habe und ich habe dessen Klang viel wärmer in Erinnerung.

Was mir an meinem Radio auffällt ist, dass wenn ich den Lautstärkeregler nur ein winziges Stück drehe, die Lautstärke enorm zunimmt. Das heißt auch, dass ich bei 1/4 Umdrehung des Reglers schon im wahnsinnig verzerrten Bereich lande. Zudem scheint mir die Restlautstärke bei Regler auf Null deutlich zu laut. Oder ist beides bei Philips normal?

Was ich gemacht habe:
- alle Röhren geprüft und ggf. ersetzt
- Kondensatorkur
- einige Kohlemassewiderstände ersetzt, sonst die meisten Widerstände auf Werthaltigkeit überprüft
- die im Schaltplan vorgegeben Spannung werden mit 10% Toleranz eingehalten (bis auf die Ratiospannung: statt 65V habe ich nur 38V bei einen starken UKW-Sender; der Empfang ist aber gut)


Gruß
Martin
Hallo,
die Ratiospannungsangaben von 38V bzw. 65 Volt halte ich für eine Luftnummer. ( Meßfehler bei Multimeter für 9,99 machts möglich)
Wenn bei einem Gerät mit Ratiodetektor die Begrenzerwirkung der letzten ZF-Stufe funktioniert,......
dann gibt es diese Spannung am Ratioelko nicht.
Daher zweifle ich das Ganze einfach mal an.
Der Beschreibung nach,liegen doch hier Zwei Dinge im Argen.
Lautstärke regelt nicht auf Null ,und die "außerirdische Ratiospannung".
Wenn glaubhafte Meßwerte vorliegen,kann man sicher mit logischem Vorgehen weiter kommen.
Wie hoch ist die Anodenspannung der Triode EABC80?
Ist der Gitterableitwiderstand der Röhre ok?
Was ist mit der Gegenkopplung von der Sekundärseite Ausgangstrafo?
Arbeitet die noch?
Was ergibt die Messung des Potis zwischen Schleifer und "unterem Ende"?
Geht das auf Null?

Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
Benutzeravatar
makersting
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 164
Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Aurich / Ostfriesland

Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich

Beitrag von makersting »

Vielen Dank an Oliver und Claus für die raschen Antworten.
zu Oliver: Ich vergaß zu schreiben, dass ich das Lautstärkepoti wegen Schwergängigkeit auseinander genommen und gereinigt hatte. Das änderte jedoch nichts an dem Lautstärkeproblem. Den Widerstandswert messe ich noch nach.
Aber bevor ich losmesse, hätte ich noch Fragen an Claus:

Ich glaube, ich habe mich mit der Bezeichnung "Ratiospannung" vertan. Ich meinte die Spannung über R30, links neben der EABC. Diese ist weiter links mit 65V angegeben, und ich messe dort besagte 38V. Meintest du diese Spannung? (Gemessen habe ich das übrigens mit einem zwar älteren, aber durchaus ordentlichen Messgerät: Metex M-4650. Das funktioniert zuverlässig.)
Zur Anodenspannung der Triode der EABC: Ist das die Anode, an der 70V lt. Schaltplan anliegen müssten? Wenn ja, habe ich die in etwa (Ich messe dann nochmal nach und gebe den Messwert durch.)
Zum Gitterableitwiderstand der EABC: Ist das R43 mit 4,7MOhm? Wenn ja, der ist im Soll.

Alles Weitere dann (und Messungen), wenn ich ihr mich schlauer gemacht habt.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
makersting
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 164
Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Aurich / Ostfriesland

Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich

Beitrag von makersting »

Also, ich habe etwas geforscht:

Die Anodenspannung der Triode der EABC liegt bei 68V statt der im Schaltplan angegebenen 70V. (Sodenn dies die Triodespannung ist.) Die Spannung ist allerdings bei UKW lautstärkeabhängig. Wenn ich die Lautstärke voll aufdrehe steigt sich auf 103V. Jedoch erfolgt der Anstieg der Spannung erst merklich, wenn ich das Radio seeehr laut drehe.

Wenn der Gitterableitwiderstand der R43 (4,7MOhm) ist, dann ist dieser Widerstand gemessen im Toleranzbereich.

Die beiden Widerstände in der Gegenkopplung sind werthaltig, die Wicklung der Gegenkopplung hat keine Unterbrechung.

Das Lautstärkepoti funktioniert (Widerstandsmessung) und lässt sich bis auf 0 Ohm runterregeln.

Wenn ich R39 (150Ohm; unten mittig im Schaltplan, am kalten Ende vom Lautstärkepoti) bei Lautstärkepoti auf "0" kurzschließe, wird das Radio erst wirklich leise. Ich muss dann genau hinhören um etwas aus dem Lautsprecher wahrzunehmen.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich

Beitrag von eabc »

Reinige mal die Pins der EABC80 und deren Fassung wie hier im Forum schon zahlreich beschrieben, falls das Problem dann immer noch besteht, wechsele die Röhre gegen ein wissend intakte.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
makersting
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 164
Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Aurich / Ostfriesland

Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich

Beitrag von makersting »

Die EABC hatte ich zwar schon durch eine geprüfte ersetzt, aber nun habe ich sie durch noch eine andere ersetzt. -> keine Änderung.
An ein Kontaktproblem mag ich schwerlich glauben, da beim Wackeln an der Röhre kein krachen o.Ä. aus dem Lautsprecher zu hören ist. Trotzdem habe ich den Sockel trotzdem mit Sprühvaseline behandelt -> leider keine Änderung.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich

Beitrag von eabc »

Martin, wo hast du denn hier im Forum gelesen, das eine Röhrenfassung mit Sprühvaseline gereinigt wird ? :roll:

Ich reinige die Röhrenpins mit einem Glashaarpinsel und die Fassung mit Pfeifenreinigern, die ich kurz in z.B. Tesanol Oszillin T 6 tauche.......will mich aber nicht aufdrängeln.....Vaseline aber hat hier absolut nichts verloren....aber was schreib ich :angry:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
makersting
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 164
Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Aurich / Ostfriesland

Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich

Beitrag von makersting »

OT: Vaseline ist in meinen Augen als Kontaktmittel nicht das Schlechteste. Ich habe mich damit schon etwas beschäftigt, und Chemie ist mir nicht ganz unfremd.
So mache ich das übrigens: Nach Gabe eines kleinst möglichen Portiönchens Vaseline in jede Buchse, mache ich den Sockel oben mit einem von Bremsenreiniger angefeuchtetem Tuch fettfrei. Einen Pfeifenreiger hatte ich eben leider nicht zur Hand. Aber: Klärt mich gerne auf, was daran nicht gut ist.


Der "Eindrückdruck" der Röhre sagt mir, dass die einzelnen Buchsen des Sockels die Röhrenstifte fest umklammern. Die Röhrenstifte machen einen guten Eindruck, und auf dem Röhrenprüfgerät machten die Röhren auch kein Theater. Beim Ziehen der Röhre bei laufendem Radio sind auch keine ungewöhnlichen Krächzgeräusche zu hören. Kurzum, ein Kontaktproblem an der EABC kann ich mit ziemlicher Sicherheit ausschließen.

Edit: Übrigens bestreiche ich die Widerstandsbahn krächzender Potis (nach vorhergehender Reinigung) hauchdünn mit Vaseline. Zum ersten Mal habe ich das vor 3-4 Jahren gemacht und das Lautstärkepoti ist läuft bisher tadellos. Das ist natürlich nicht meine Idee. Entweder habe ich das aus diesem Forum oder dem Saba-Forum.
Benutzeravatar
makersting
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 164
Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Aurich / Ostfriesland

Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich

Beitrag von makersting »

Ich grübele den ganzen Tag, was es denn sein könnte. Nachdem ich nun jeden Widerstand um die EABC und die EL überprüft habe, kam mir die Idee, ob vielleicht der AÜ in der primären, EL-seitigen Wicklung einen Windungsschluss hat. Das würde doch dazu führen, dass die Spannung am Ausgang zumindest bei kleiner Leistung am Ausgang des AÜ höher würde. So wäre auch die Übergroße Lautstärke bei "Regler auf 0" erklärt und das insgesamt eher unsaubere Klangbild.

Ich hatte noch nie mit einem defekten AÜ zu tun, daher habe ich keine Erfahrungen über die Auswirkungen. Wäre meine Idee plausibel?
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

du schreibst oben, dass es leise wird, wenn du den 150 Ohm Widerstand am kalten Ende des Lautstärkeeinsteller brückst. Was ist denn, wenn du die Gegenkopplung abklemmst R42( einseitig ablöten). Wird es dann leiser?

Grüße
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich

Beitrag von radio-volker »

makersting hat geschrieben:Ich grübele den ganzen Tag, was es denn sein könnte. Nachdem ich nun jeden Widerstand um die EABC und die EL überprüft habe, kam mir die Idee, ob vielleicht der AÜ in der primären, EL-seitigen Wicklung einen Windungsschluss hat. Das würde doch dazu führen, dass die Spannung am Ausgang zumindest bei kleiner Leistung am Ausgang des AÜ höher würde. So wäre auch die Übergroße Lautstärke bei "Regler auf 0" erklärt und das insgesamt eher unsaubere Klangbild.

Ich hatte noch nie mit einem defekten AÜ zu tun, daher habe ich keine Erfahrungen über die Auswirkungen. Wäre meine Idee plausibel?
Servus,
Ein primärer Windungsschluss würde den "optischen" Aussenwiderstand der Endröhre erniedrigen und bei zunehmender Lautstärke frühzeitiger zu Verzerrungen führen, da die Anpassung nicht mehr stimmt. Wäre theoretisch möglich, ist mir aber ehrlich gesagt in mehr als 40 Jahren noch nicht vorgekommen. Die Gegenkopplung wird durch eine extra Wicklung auf dem Aü realisiert, die einseitig mit Masse verbunden sein MUSS, ist sie das nicht oder die Verbindung schlecht, floatet diese Wicklung und hat keine definierte Impedanz mehr. Damit erhöht sich die induzierte Spannung im Gk Zweig erheblich, diesen Fehler hatte ich schon. Du könntest den Anschluss an diese Wicklung ablöten und den Gk Zweig probeweise mit dem "heissen" Ende der Lautsprecherwicklung verbinden, um wieder einen Gk Zweig im Radio zu haben. Würde ich einfach mal probieren und ausserdem die Masseverbindungen der Gk Wicklung und der Lautsprecherwicklung überprüfen. Du hattest ja schon geschrieben, das wenn du den 150 Ohm Widerstand überbrückst, die Lautstärke auf fast null geht, wenn ich mich richtig erinnere. Messe den Aü mal durch, primär sollte er so zwischen 400 bis 500 Ohm als Gleichstromwiderstand haben und messe auch die Sek. Wicklungen durch, nachdem du die Masseverbindungen abgelötet hast. Es darf zwischen allen Wicklungen logischerweise keine Verbindung sein.
Edit: Hast du mal den C76 zwecks Probe abgeklemmt?
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
makersting
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 164
Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Aurich / Ostfriesland

Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich

Beitrag von makersting »

Ich habe mich daran gemacht eure Hinweise abzuarbeiten. Es zeigt sich folgendes:


- Das Abklemmen der Gegenkopplung lässt die Lautstärke ansteigen.

- Das Abklemmen von C76 macht den Klang eher "blechern" und die Lautstärke steigt an.


Die Messungen am AÜ habe ich auch im Bild dargestellt, hier aber noch etwas erläutert:

- Die Sekundärwicklung für den LS hat bei abgeklemmten LS 1,5Ohm (Genau genommen war der Anzeigewert 1,68 Ohm. Jedoch haben die
Messstrippen 0,18Ohm, so dass ich deren Widerstand vom Anzeigewert abgezogen habe)

- Die Gegenkopplungswicklung weist ein Widerstand von 46 Ohm auf (Messung bei abgeklemmten Gegenkopplungszweig).

- Die Primärwicklung hat von der Mittelanzapfung bis zum anderen Ende einen Widerstand von 1,06 KOhm (S35). Die "kurze" Wicklung (S36) hat 27Ohm. (R52 [1k] und der Anschluss der Mittelanzapfung waren dabei abgelötet.)

- Gegenkopplungswicklung, Sekundärwicklung (für LS) und Primärwicklung haben gegeneinander einen unendlichen Widerstand.

- Die Masseverbindung der Gegenkopplung am AÜ ist optisch sowie in der Widerstandsmessung in Ordnung
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Scheinen zu passen alle Werte, obwohl mir 1K für primär etwas hoch vorkommt. Das die Lautstärke höher wird ohne Gk ist normal. Was passiert, wenn du die Gk Wicklung offen lässt und die GK an der Lautsprecherwicklung snschliesst?
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
makersting
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 164
Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Aurich / Ostfriesland

Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich

Beitrag von makersting »

Moin,
sorry Volker, ich war diesen Hinweis in deinem Post weiter oben noch nicht nachgegangen. Aber nun: wenn ich die Gegenkopplung zw. der AÜ-Wicklung und R42 (8,2k) auftrenne und R42 dann mit dem heißen Ende der LS-Wicklung verbinde, entsteht ein sehr lauter Heulton gleichbleibender Frequenz. Das ist jetzt kein Witz!

Gruß
Martin