Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich
Servus,
Dann geschieht eine Mitkopplung keine Gegenkopplung, pole das mal um, d. h. anderes Ende der Wicklung an Masse und den anderen Pol dann mit dem Gk Pfad verbinden.
Dann geschieht eine Mitkopplung keine Gegenkopplung, pole das mal um, d. h. anderes Ende der Wicklung an Masse und den anderen Pol dann mit dem Gk Pfad verbinden.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 164
- Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Aurich / Ostfriesland
Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich
So, die Gegenkopplung habe ich getrennt, und die LS-Wicklung umgepolt. Wenn ich nun das heiße Ende der LS-Wicklung an den Gegenkopplungszweig (R42,; 8,2K) lege, wird das Radio etwas leiser. Klanglich scheint sich Moment des Verbindens nicht allzuviel zu ändern. Zumindest hat sich an dem überempfindlichen Lautstärkeregler und der recht hohen Lautstärke bei Regler auf "0" nichts geändert im Vergleich zur normalen Gegenkopplung. Mir scheint das mit der hier durchgeführten alternativen Gegenkopplung eher noch schlechter zu sein.
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich
Servus,
Damit ist aber auch klar, das der Aü in Ordnung ist. Wenn das Radio leiser wird bei richtiger Polung, also heisses Ende der LS Wicklung an den 8,2K, was passiert denn, wenn du die eigentliche Gk Wicklung umpolst, die hat 46 Ohm gleichstrommässig, also viel mehr Saft, der in den Zweig eingekoppelt wird.
Probiere das mal, diese Wicklung umzupolen, probieren wir erst einmal die Lautstärke gegen null fahren zu können. Um die EABC80 und EL84 herum war ja alles in Ordnung lt. deinen Angaben und Prüfungen.
Hast du mal alle Widerstandswerte im GK Kreis gemessen, ob die stimmen? Auch ist da noch ein Zweigglied bestehend aus 0,22uf mit Widerstand gegen Masse am Fusspunkt des LS Reglers, klemme das mal ab.
Damit ist aber auch klar, das der Aü in Ordnung ist. Wenn das Radio leiser wird bei richtiger Polung, also heisses Ende der LS Wicklung an den 8,2K, was passiert denn, wenn du die eigentliche Gk Wicklung umpolst, die hat 46 Ohm gleichstrommässig, also viel mehr Saft, der in den Zweig eingekoppelt wird.
Probiere das mal, diese Wicklung umzupolen, probieren wir erst einmal die Lautstärke gegen null fahren zu können. Um die EABC80 und EL84 herum war ja alles in Ordnung lt. deinen Angaben und Prüfungen.
Hast du mal alle Widerstandswerte im GK Kreis gemessen, ob die stimmen? Auch ist da noch ein Zweigglied bestehend aus 0,22uf mit Widerstand gegen Masse am Fusspunkt des LS Reglers, klemme das mal ab.
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich
Hallo Martin,
ein vielleicht einfältiger Einwand: Hast du das Poti richtig herum angeschlossen - wird das Gerät auch bei "Rechstdrehung" lauter?
Deine Beschreibung klingt so als verliefe das Poti verkehrt herum logarithmisch...
ein vielleicht einfältiger Einwand: Hast du das Poti richtig herum angeschlossen - wird das Gerät auch bei "Rechstdrehung" lauter?
Deine Beschreibung klingt so als verliefe das Poti verkehrt herum logarithmisch...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 164
- Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Aurich / Ostfriesland
Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich
@Volker: Ich kann mir schwerlich vorstellen, dass die Umpolung der Gk-Wicklung etwas bringt. Denn wenn ich die Gegenkopplung unterbreche, wird das Radio lauter. Also funktioniert sie. Eine Umkehr würde daher wieder nur zur Rückkopplung führen. Oder missverstehe ich dein Ansinnen?
Die Widerstände im GK-Kreis sind alle werthaltig.
Das RC-Glied im GK-Kreis gibt es bei meinem 1001er nicht. Wie ich unlängst feststellte, existieren zwei leicht unterschiedliche Schaltpläne. Der, den ich hier weiter oben veröffentlicht habe, lag meinem Radio bei und ist nicht 100% korrekt. Ein Plan von nvhr.nl dagegen stimmt mit meinem Radio vollständig überein. In meinem hier angehängten Plan habe ich die fünf bei meinem Radio fehlenden Bauteile durchgestrichen (nähe EF89 und das RC-Glied im Gk-Kreis).
@glaubnix: Poti ist richtig rum angeschlossen, die Drehrichtung zum "Lauterstellen" ist korrekt.
Die Widerstände im GK-Kreis sind alle werthaltig.
Das RC-Glied im GK-Kreis gibt es bei meinem 1001er nicht. Wie ich unlängst feststellte, existieren zwei leicht unterschiedliche Schaltpläne. Der, den ich hier weiter oben veröffentlicht habe, lag meinem Radio bei und ist nicht 100% korrekt. Ein Plan von nvhr.nl dagegen stimmt mit meinem Radio vollständig überein. In meinem hier angehängten Plan habe ich die fünf bei meinem Radio fehlenden Bauteile durchgestrichen (nähe EF89 und das RC-Glied im Gk-Kreis).
@glaubnix: Poti ist richtig rum angeschlossen, die Drehrichtung zum "Lauterstellen" ist korrekt.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich
Servus,
Ich wollte mit der Umpolung nur sehen, ob diese Wicklung richtig gepolt angeschlossen ist, weil wenn falsch gepolt, dann heizt die dem Radio richtig ein und eine Lautstärkeregelung wäre nicht möglich. Sicher, das die GK Wicklung gute Masseverbindung hat? Da ja das Radio ohne GK anscheinend gut funktioniert, muss der Wurm dort irgendwo liegen.
Edit: Noch was: Hast du mal die Schirmung, die über S46 geht an Masse kontrolliert, wenn in diesen abgeschirmten Kabeln der Wurm drin ist (Bereich Klangeinstellung und Lautstärkeregler) dann gibt es grosse Probleme mit der Lautstärkeregelung.
Ich wollte mit der Umpolung nur sehen, ob diese Wicklung richtig gepolt angeschlossen ist, weil wenn falsch gepolt, dann heizt die dem Radio richtig ein und eine Lautstärkeregelung wäre nicht möglich. Sicher, das die GK Wicklung gute Masseverbindung hat? Da ja das Radio ohne GK anscheinend gut funktioniert, muss der Wurm dort irgendwo liegen.
Edit: Noch was: Hast du mal die Schirmung, die über S46 geht an Masse kontrolliert, wenn in diesen abgeschirmten Kabeln der Wurm drin ist (Bereich Klangeinstellung und Lautstärkeregler) dann gibt es grosse Probleme mit der Lautstärkeregelung.
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich
Hallo Martin,
verhält sich die Lautstärkestellung bei abgetrennter GK korrekt?
verhält sich die Lautstärkestellung bei abgetrennter GK korrekt?
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich
Servusd,
Meine mich zu erinnern, das er schrieb, das Ja, wie Schweijk immer antwortete.
Meine mich zu erinnern, das er schrieb, das Ja, wie Schweijk immer antwortete.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 164
- Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Aurich / Ostfriesland
Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich
Wenn ich die GK abkopple, wird das Radio lauter.
S46 hat korrekten Kontakt zur Masse sowie zu den beiden Leitungsabschirmungen. Da stimmt auch alles.
Langsam fange ich an zu verzweifeln. Die zu laute Lautstärke bei Regler auf "0", die bei ein klein wenig Aufdrehen zu stark ansteigende Lautstärke und einsetzende Verzerrung, sowie der eh etwas schlechte Klang sind tatsächlich da. Immerhin hatte ich schon sieben Röhrenradios zum Aufarbeiten da, unter anderem das gleiche Modell von Philips. Daher bin ich mir sicher, dass etwas faul ist.
S46 hat korrekten Kontakt zur Masse sowie zu den beiden Leitungsabschirmungen. Da stimmt auch alles.
Langsam fange ich an zu verzweifeln. Die zu laute Lautstärke bei Regler auf "0", die bei ein klein wenig Aufdrehen zu stark ansteigende Lautstärke und einsetzende Verzerrung, sowie der eh etwas schlechte Klang sind tatsächlich da. Immerhin hatte ich schon sieben Röhrenradios zum Aufarbeiten da, unter anderem das gleiche Modell von Philips. Daher bin ich mir sicher, dass etwas faul ist.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 269
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
- Wohnort: berlin
Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich
Hi,
Nur ein Schuß ins Blaue, wechsel mal den Kathodenelko der EL84.
Manchmal sind auch neue Elkos nicht in Ordnung oder man verpolt sich.
solong...
Nur ein Schuß ins Blaue, wechsel mal den Kathodenelko der EL84.
Manchmal sind auch neue Elkos nicht in Ordnung oder man verpolt sich.
solong...
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 164
- Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Aurich / Ostfriesland
Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich
Gesagt getan, den Kathoden-Elko der EL gegen einen eines anderen Herstellers getauscht: Leider keine Veränderung. Polung des Elkos passte auch.
Trotzdem Danke für den Hinweis!
Trotzdem Danke für den Hinweis!
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich
Hallo,
miß mal den R39 (150Ω) nach.
Gruß, Frank
miß mal den R39 (150Ω) nach.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich
Servus,
Dieser Fehler bleibt auch, wenn du bei TA eine Tonquelle einspeist oder passiert das nur auf den Rundfunkbändern?
Ich frage deswegen, wenn der Fehler auch bei TA auftritt, dann sitzt der Wurm nach dem Punkt L6.
Die Gk speist immer ein und überbrückt auch teilweise das Poti und zwar über C76, R33 und dem Kontakt S5 mit S4. Um das ein wenig einzukreisen das Problem würde ich einmal bei S4 ablöten, den R35 ablöten und die gehörrichtige Anzapfung am Poti ablöten, also den NF Pfad im Eingang des Poti nur von der Auskopplung des Detektors einspeisen und vom reinen Fusspunkt der Gk beim Widerstand R39.
Leise bekommst du das Radio immer, wenn man die Notbremse zieht und den C81 überbrückt, dann liegt am g1 der Eabc als Widerstand nur der reine Potiwert parallel zum 4,7Meg am Gitter und dieser g1 Widerstand wird dann minimal 150 Ohm. Da macht die EABC zu, wäre aber nicht Sinn der Sache.
Von irgendwoher kommt viel NF in den Gitterkreis der EABC 80, müssen wir mal rausfinden, warum! Gehe dabei davon aus, das du alle Widerstände ab R33 bereits gemessen hast.
Dieser Fehler bleibt auch, wenn du bei TA eine Tonquelle einspeist oder passiert das nur auf den Rundfunkbändern?
Ich frage deswegen, wenn der Fehler auch bei TA auftritt, dann sitzt der Wurm nach dem Punkt L6.
Die Gk speist immer ein und überbrückt auch teilweise das Poti und zwar über C76, R33 und dem Kontakt S5 mit S4. Um das ein wenig einzukreisen das Problem würde ich einmal bei S4 ablöten, den R35 ablöten und die gehörrichtige Anzapfung am Poti ablöten, also den NF Pfad im Eingang des Poti nur von der Auskopplung des Detektors einspeisen und vom reinen Fusspunkt der Gk beim Widerstand R39.
Leise bekommst du das Radio immer, wenn man die Notbremse zieht und den C81 überbrückt, dann liegt am g1 der Eabc als Widerstand nur der reine Potiwert parallel zum 4,7Meg am Gitter und dieser g1 Widerstand wird dann minimal 150 Ohm. Da macht die EABC zu, wäre aber nicht Sinn der Sache.
Von irgendwoher kommt viel NF in den Gitterkreis der EABC 80, müssen wir mal rausfinden, warum! Gehe dabei davon aus, das du alle Widerstände ab R33 bereits gemessen hast.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 164
- Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Aurich / Ostfriesland
Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich
@Bosk: R39 (150Ohm) ist in Ordnung.
@Volker: Jetzt darfst du mich erschlagen...der Schaltplan, der meinem Radio entspricht, ist im Bereich des Klangnetzwerkes doch etwas anders (sieh unten). Ich habe deine Ideen aber dem Sinn nach auf die tatsächliche Beschaltung übertragen, und Verbindungen gekappt, wie im Bild unten zu sehen (durchgekreuzte Verbindungen).
Ergebnis: Als ich um die Mittelanzapfung des Potis die beiden Verbindungen kappte, wurde es bei Lautstärke "0" merklich leiser. In etwa so , wie ich es von anderen Radios kenne. Was bleibt, ist aber immer noch die rapide ansteigende Lautstärke und schnell einsetzende Verzerrung ab 1/4-Position am Lautstärkepoti.
Nach dem Kappen der Gk, wurde es wieder lauter. Das Klangbild insgesamt wurde nicht besser, eher mehr mittenlastiger würde ich sagen. Das war in etwa auch zu erwarten, weil nun die Loudness nicht mehr arbeitet.
Wenn ich nun am TA eine Signalquelle anschließe, welche Effektivspannung sollte das Signal haben?
@Volker: Jetzt darfst du mich erschlagen...der Schaltplan, der meinem Radio entspricht, ist im Bereich des Klangnetzwerkes doch etwas anders (sieh unten). Ich habe deine Ideen aber dem Sinn nach auf die tatsächliche Beschaltung übertragen, und Verbindungen gekappt, wie im Bild unten zu sehen (durchgekreuzte Verbindungen).
Ergebnis: Als ich um die Mittelanzapfung des Potis die beiden Verbindungen kappte, wurde es bei Lautstärke "0" merklich leiser. In etwa so , wie ich es von anderen Radios kenne. Was bleibt, ist aber immer noch die rapide ansteigende Lautstärke und schnell einsetzende Verzerrung ab 1/4-Position am Lautstärkepoti.
Nach dem Kappen der Gk, wurde es wieder lauter. Das Klangbild insgesamt wurde nicht besser, eher mehr mittenlastiger würde ich sagen. Das war in etwa auch zu erwarten, weil nun die Loudness nicht mehr arbeitet.
Wenn ich nun am TA eine Signalquelle anschließe, welche Effektivspannung sollte das Signal haben?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Philips 1001 - Lautstärkeregler zu empfindlich
Servus,
Ab 200-300mV bis 0,75V eff müsste alles gehen.
Könntest du bei Bedarf das Poti ersetzen, dabei kommt es nicht darauf an , ob das 1 Meg, 1,3Meg oder 2 Meg hat, allerdings sollte es die Anzapfung haben.
Fast glaube ich inzwischen, das der Wurm wirklich im Poti sitzt.
Ab 200-300mV bis 0,75V eff müsste alles gehen.
Könntest du bei Bedarf das Poti ersetzen, dabei kommt es nicht darauf an , ob das 1 Meg, 1,3Meg oder 2 Meg hat, allerdings sollte es die Anzapfung haben.
Fast glaube ich inzwischen, das der Wurm wirklich im Poti sitzt.