2x4.7nF parallel an Heizung

Grundlagenwissen für Anfänger und Fortgeschrittene. Alles was man über alte Radios wissen sollte und kann.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios, Gute und böse Kondensatoren
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
KarnEvil9
Capella
Capella
Beiträge: 38
Registriert: So Feb 01, 2015 10:18
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Schweden

2x4.7nF parallel an Heizung

Beitrag von KarnEvil9 »

Guten Tag.

Hauptsächlich zum Lernen und Experimentieren bastle ich den Stereo-Verstärkerteil aus einem Siemens RD11 nach.
An der Heizung sind im Netzteil diese zwei 4,7nF Keramik-Kondensatoren parallel eingezeichnet.
upload netz1.jpeg
Warum - ich frage aus Neugier - hat man da zwei Stück eingesetzt?
Waren die 10nF gerade alle?

Mit freundlichen Grüßen,
Ralf
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Welcome back my friends to the show that never ends
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: 2x4.7nF parallel an Heizung

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Ralf,

dass man zwei Kondensatoren benutzt, ist vermutlich technischen Erfordernissen geschuldet, nämlich dort, wo HF-Störungen über die Heizfäden eingeschleppt werden können. In manchen Geräten findet man sogar noch mehr als zwei solcher Abblockkondensatoren an den Heizanschlüssen.
Benutzeravatar
KarnEvil9
Capella
Capella
Beiträge: 38
Registriert: So Feb 01, 2015 10:18
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Schweden

Re: 2x4.7nF parallel an Heizung

Beitrag von KarnEvil9 »

Danke für die schnelle Antwort, Herbert.

Ich verfüge ja nur über ganz kleine Grundkenntnisse, glaube aber gelesen zu haben, daß Kondensatoren um die 5nF in diesem Bereich generell »nur« der Entstörung zum Netz im HF-Bereich dienen, für den Betrieb des Netzteils an einem NF-Verstärker also wohl unerheblich sind.

Deiner Antwort entnehme ich aber, daß es (auch wenn es hier nur um Entstörung geht) einen Unterschied zwischen 2x4.7nF und 1x10nF (o.ä.) geben muß.

Hast Du eine Quelle (Link) für mich, an der ich mich einlesen kann?

Vielen Dank für den Hinweis,
Grüße Ralf
Welcome back my friends to the show that never ends
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: 2x4.7nF parallel an Heizung

Beitrag von Petzi »

Hallo Ralf,

Wenn Du mal in das entsprechende Gerät reingucken könntest würdest Du die beiden parallel geschalteten Kondensatoren wahrscheinlich nicht im Netzteil finden sondern direkt an den Heizungsanschlüssen der Röhren welche auf HF-Einstreuungen empfindlich reagieren.Oft wurden die Heizungsanschlüsse auch verdrosselt.

Gruß Gerd
Benutzeravatar
KarnEvil9
Capella
Capella
Beiträge: 38
Registriert: So Feb 01, 2015 10:18
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Schweden

Re: 2x4.7nF parallel an Heizung

Beitrag von KarnEvil9 »

Hallo Gerd,
ich bedanke mich für die Erklärung im Detail.

Diese Kondensatoren sind also an dieser Stelle nur symbolisch so eingezeichnet.
Darauf hätte ich, wenn man schaut, wie sie in Relation zu den Scalenlampen sitzen, eigentlich auch selber kommen können.
»Wenn Du mal in das entsprechende Gerät reingucken könntest(...)«
Das nicht, aber im Regal liegt das Schwestermodell in Mono. Wenn ich es dereinst öffne, werde ich mich garantiert daran erinnern und gezielt suchen.

Vielen Dank für die Hilfe an Herbert und Gerd - das wird mir künftig helfen.
Grüße, Ralf
Welcome back my friends to the show that never ends