Graetz Sinfonia 4R221

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Graetz Sinfonia 4R221

Beitrag von blnralf »

Hallo Freunde

Ich habe heute dieses Graetz Sinfonia 4R221 bekommen. Natürlich spielt es nicht-smile. Ich habe erst einmal alle Röhren geprüft. sie sind alle noch im Normalbereich. DAnn habe ich eine Brummprobe am TA-Eingang versucht-ohne Erfolg. Ich habe eine Brummprobe an der EL 84 an Pin2 versucht - ohne Erfolg. Daraufhin begann ich mit dem Messen der Kondensatoren. Schon bei dem C 0,068µF als auch bei dem 0,01µF bemerkte ich, dass der Lautsprecher anfing zu piepsen. Das hatte ich beisher noch nie gehabt.
Was sollte ich erst mal machen?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Graetz Sinfonia 4R221

Beitrag von eabc »

Hallo Ralf,
zuerst, trenne mal den 5 nF C204 vom Netzeingang.
Dann wechsele, falls es Papierwickel C,s sind, C153 und 179.
Poste dann mal die Pin Spannungen von der EL84 Pin 3; 7 und 9 und der EABC80 Pin 9
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Graetz Sinfonia 4R221

Beitrag von blnralf »

Hallo mein lieber Harry
den 5µF habe ich getrennt.
Die beiden anderen C sind FolienKondensatoren im Normbereich.
Werte der EL84 : Pin3=125V, Pin7=340V Pin9=nix
EABC80 ; Pin9=nix.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Graetz Sinfonia 4R221

Beitrag von eabc »

Hallo Ralf,
mit dem 5µF meinst du bestimmt den 5nF im Netzeingang , richtig ?
Die EL84 Spannung sind ja mehr als böse !, 350 V wo kommen die her ?, sind die am Lade und Siebelko ebenfalls so hoch
125 V am Pin 3= Kathode, ebenfalls sehr böse !, ca. 6 -8 V müssen hier bei einer sauber arbeitenden EL84 generiert werden
Die fehlende G2 Spannung am Pin 9 zeigt uns das der Leistungswiderstand R197 am AÜ unterbrochen ist.
wenn der dann wieder seine ca. 1,5 K hat kommt auch die Anodenspannung am Pin 9 der EABC und die G2 Spannung der EL wieder.
Also RAN hier :mrgreen:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Graetz Sinfonia 4R221

Beitrag von blnralf »

Ja, ic meinte den am Netzeingang

Schau dir bitte mal mein foto oben an. Dort ist nur ein Hochlast-Widerstand, der scheint defekt zu sein. Laut Plan sollte er 500 Ohm haben. meintest du diesen?
P.S. Welcher ist der Siebelko?- schmunzel
Der Widerstand, du meinst R187?
der R187 (500 Ohm) scheint defekt. nicht messbar und auch kein Durchgang. Habe gerade bei conrad mal geschaut. E gibt nur 470 oder 560 Ohm 5W. Welcher wäre besser?
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Graetz Sinfonia 4R221

Beitrag von eabc »

Jo den R 187 meine ich, der muss also neu, 5 W reichen dort
Der Ladeelko ist der große Becherelko, dessen Kapazität am + des Gleichrichters (GL) anliegt, es müsste bei dem Gerät ein 3 fach Elko sein
Beide Widerstandswerte würden gehen
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Graetz Sinfonia 4R221

Beitrag von blnralf »

Ich messe mal alle drei + pole des Elko (4, 50, 50 µF)
Leider habe ich nur 670kOhm Lastwiderstand hier. Also muß ich mir erst mal bei conrad den passenden kaufen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Graetz Sinfonia 4R221

Beitrag von eabc »

Probehalber würde auch ein R von 0,1 - 1,5 K / 1 W ausreichen, später dann den richtigen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Graetz Sinfonia 4R221

Beitrag von blnralf »

am Elko liegen 337 v an
Ich habe noch einen 670 Ohm, den kann ich mal einsetzen
der neue R wird sofort heiß und qualmt
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Graetz Sinfonia 4R221

Beitrag von hf500 »

Moin,
dann haben wir die Ursache dafuer, dass ein an sich robuster Drahtwiderstand durchgebrannt ist. Ein Kurzschluss im Geraet, der gefunden werden muss.

73
Peter
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Graetz Sinfonia 4R221

Beitrag von blnralf »

Wo fängt man da am besten an?
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Graetz Sinfonia 4R221

Beitrag von eabc »

Ralf , wolltest du nicht gerade den R187 wechseln ??? oder warum fragst du
Lasse uns logisch weitermachen !
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Graetz Sinfonia 4R221

Beitrag von blnralf »

Den habe ich ersetzt durch einen 670 Ohm LASTWIDERSTAND
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Graetz Sinfonia 4R221

Beitrag von eabc »

Und wie hoch sind nun die Spannungswerte vor und hinter diesem R ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Graetz Sinfonia 4R221

Beitrag von blnralf »

Kann ich nicht messen, weil er sofort anfägt zu qualmen.
Ich vermute, der 3-er Elko ist hinüber. normalerweise müßte noch strom nach dem Abschalten im Elko sein, oder? Ich kann aber nichts messen. C194 zeigt 4µF an und C195 zeigt 15µF an und C196 zeigt 3,2µF an

Habe C194 und C195 gewechselt - sieha da, es läuft. Hurra
Zuletzt geändert von blnralf am Do Jan 21, 2016 21:20, insgesamt 2-mal geändert.