Heute möchte ich euch einen Flohmarktkauf vorstellen. Ein Prüfpilot von Schoeller.Beachtenswert: "Zur erfüllung der VDE0100.
Da ich nicht weis, ob der Autor schon 70 Jahre verstorben ist, mache ich von der Anleitung keine Bilder.
Prüfung bei Nullung oder Schutzerdung
Prüfung der Aussenleiterspannung gegen den Schutzkontakt bzw.den Schutzleiter.
Prüfung St in die Schutzkontakt-Steckdose einstecken.
Zeigt das Voltmeter keine Spannung an, ist der Prüfstecker um 180 Grad gedreht, erneut einzustecken.
......
Prüfung auf richtigen Anschluss des aussenleiters
Prüfung auf Spannungsgleichheit zwischen den Aussenleiterspannungen U2 und U1
 Ermittlung der Spannungsdifferenz zwischen den AussenleiterspannungenU2 und U3 
Prüfung bei Fehlerspannung (FU)- Schutzschaltung
Prüfung auf Spannungsgleichheit zwischen den Aussenleiterspannungen U2 und U1
Prüfung des Scutzschalters zusammen mit dem aschutzleiter, dem Hilfserdungsleiter und der Hilfserdung
Prüfung bei der Fehlerstrom (FI)- Schutzschaltung
Prüfung des schutzschaltrs zusammen mit dem Schutzleiter und dem Erdungswiderstand bei Belastung
			
			
						Prüfpilot
- 
				GeorgK
														 - Geographik

 - Beiträge: 3284
 - Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
 - Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Hessisch Süd:
 
Prüfpilot
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
			
						
							Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
			
						http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
- 
				frikkler
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1400
 - Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
 - Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Kreis Kleve
 
Re: Prüfpilot
Schönes Gerät, hätte ich wohl auch nicht liegen lassen 
 
FUs wirst du heute vermutlich nicht mehr finden, und wenn dann vermutlich falsch angeschlossen
 
RCDs kann der ja laut deines Beitrages auch testen, aber ab wieviel IdeltaN denn? 500mA?
 
Gruß,
Lukas
			
			
									
						
										
						FUs wirst du heute vermutlich nicht mehr finden, und wenn dann vermutlich falsch angeschlossen
RCDs kann der ja laut deines Beitrages auch testen, aber ab wieviel IdeltaN denn? 500mA?
Gruß,
Lukas
- 
				GeorgK
														 - Geographik

 - Beiträge: 3284
 - Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
 - Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Hessisch Süd:
 
Re: Prüfpilot
Formel ist richtig? (Bin kein gelernter ElektroMann!!)
R=U/I = 50V/0,34A = 147,1 Ohm.
Hier die Tabelle meines Testers
			
			
						R=U/I = 50V/0,34A = 147,1 Ohm.
Hier die Tabelle meines Testers
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
			
						
							Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
			
						http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
- 
				frikkler
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1400
 - Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
 - Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Kreis Kleve
 
Re: Prüfpilot
Es ging mimr um die Auslösestromstärken der RCds, die man testen kann. Wie ich dort in der Rubrik Auslösestromstärke des Schutzschalters sehe, ist er nur für garantiert tödliche Auslöseströme ausgelegt, die nach heutigen Mäßstäben nicht mal für Brandschutzzwecke zugelassen werden 
 
Heute üblich sind 30mA für Personenschutz (in besonderen Fällen auch mal 10mA) und 300mA für Brandschutzzwecke (wird von manchen Hausratsversicherungen sogar vorgeschrieben). Früher waren halt andere Auslösechrakteristika üblich als heute
 
Gruß,
Lukas
			
			
									
						
										
						Heute üblich sind 30mA für Personenschutz (in besonderen Fällen auch mal 10mA) und 300mA für Brandschutzzwecke (wird von manchen Hausratsversicherungen sogar vorgeschrieben). Früher waren halt andere Auslösechrakteristika üblich als heute
Gruß,
Lukas
- 
				GeorgK
														 - Geographik

 - Beiträge: 3284
 - Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
 - Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Hessisch Süd:
 
Re: Prüfpilot
Ab in die Vitrine damit.................
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
			
						http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
- 
				radio-volker
														 - Geographik

 - Beiträge: 3985
 - Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
 - Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
 
Re: Prüfpilot
Heute üblich sind 30mA für Personenschutz (in besonderen Fällen auch mal 10mA) und 300mA für Brandschutzzwecke (wird von manchen Hausratsversicherungen sogar vorgeschrieben). Früher waren halt andere Auslösechrakteristika üblich als heute 
 
Gruß,
Lukas[/quote]
Servus,
10mA sind hier Vorschrift für alle Feuchträume und Badezimmer, die müssen grundsätzlich einen extra FI haben, wie auch grundsätzlich der Schalter für das Badezimmer immer ausserhalb sein muss und jeden Strom abschalten muss. Sollte eine Waschmaschine dort drin sein, braucht die eine Extrazuleitung und einen eigenen 30mA FI und es darf nur die Waschmaschine angeschlossen sein, nichts Anderes. Was die Leute dann wirklich machen, ist eine andere Sache, aber vergessen tun sie dabei immer, das im Schadensfall dann die Versicherung garantiert nicht zahlt. Die sind immer ganz wild darauf festzustellen, warum, wie, und überhaupt.
			
			
									
						
										
						Gruß,
Lukas[/quote]
Servus,
10mA sind hier Vorschrift für alle Feuchträume und Badezimmer, die müssen grundsätzlich einen extra FI haben, wie auch grundsätzlich der Schalter für das Badezimmer immer ausserhalb sein muss und jeden Strom abschalten muss. Sollte eine Waschmaschine dort drin sein, braucht die eine Extrazuleitung und einen eigenen 30mA FI und es darf nur die Waschmaschine angeschlossen sein, nichts Anderes. Was die Leute dann wirklich machen, ist eine andere Sache, aber vergessen tun sie dabei immer, das im Schadensfall dann die Versicherung garantiert nicht zahlt. Die sind immer ganz wild darauf festzustellen, warum, wie, und überhaupt.