Kein Ton aus Loewe Opta 4725w
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 247
- Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hohenlohe
Re: Kein Ton aus Loewe Opta 4725w
kurze Zwischenfrage zum Gleichrichter:
Harry empfiehlt den Einbau dieses runden Si-Gleichrichters, der ja sehr praktisch wegen seiner kompakten Bauform ist.
Oft wird auch die Verwendung von 4 Si-Dioden 1N4007 mit jeweils zur Diode parallel geschalteten 10 nF Kondensatoren empfohlen.
Sollte man also bei diesem Kompakt -GL auch 4 Kondis entsprechend anlöten ?
Rudi
Harry empfiehlt den Einbau dieses runden Si-Gleichrichters, der ja sehr praktisch wegen seiner kompakten Bauform ist.
Oft wird auch die Verwendung von 4 Si-Dioden 1N4007 mit jeweils zur Diode parallel geschalteten 10 nF Kondensatoren empfohlen.
Sollte man also bei diesem Kompakt -GL auch 4 Kondis entsprechend anlöten ?
Rudi
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Kein Ton aus Loewe Opta 4725w
Hallo Rudi,
machen kann man vieles und nicht bei jedem Radio kommt ohne C,s ein sogen. Modulationsbrummen beim AM Empfang, diese Erhahrung machte ich in meiner ca. 50 jährigen Praxis.
machen kann man vieles und nicht bei jedem Radio kommt ohne C,s ein sogen. Modulationsbrummen beim AM Empfang, diese Erhahrung machte ich in meiner ca. 50 jährigen Praxis.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 247
- Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hohenlohe
Re: Kein Ton aus Loewe Opta 4725w
.....ein sogen. Modulationsbrummen beim AM Empfang......
danke Harry für die schnelle Antwort.
d.h. die Kondis wirken sich also nur auf den AM-Empfang aus? Wenn überhaupt.
Ich frage deshalb nochmals nach, weil ich den Si-GL (egal ob so einen Kompakten oder aus 4 Dioden) in des Gehäuse der runden und müden AEG-Säule in meinem zur Zeit in Arbeit befindlichen Loewe-Opta Rheingold 3852 einpflanzen möchte.
Rudi
danke Harry für die schnelle Antwort.
d.h. die Kondis wirken sich also nur auf den AM-Empfang aus? Wenn überhaupt.
Ich frage deshalb nochmals nach, weil ich den Si-GL (egal ob so einen Kompakten oder aus 4 Dioden) in des Gehäuse der runden und müden AEG-Säule in meinem zur Zeit in Arbeit befindlichen Loewe-Opta Rheingold 3852 einpflanzen möchte.
Rudi
-
- Capella
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr Jan 01, 2016 17:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Kein Ton aus Loewe Opta 4725w
Hi ,
hab den R81 getauscht und an Pin 9 der El84 188V und an Pin 9 der EABC80 Spannungen zwischen 144V und 86 V gemessen die sich nach einiger Zeit bei 86V eingependelt haben.
Weiterhin gibt das Radio keinen Ton von sich.
Wie sollte Ich weitermachen ?
MfG,
Max
hab den R81 getauscht und an Pin 9 der El84 188V und an Pin 9 der EABC80 Spannungen zwischen 144V und 86 V gemessen die sich nach einiger Zeit bei 86V eingependelt haben.
Weiterhin gibt das Radio keinen Ton von sich.
Wie sollte Ich weitermachen ?
MfG,
Max
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Kein Ton aus Loewe Opta 4725w
Manchmal ist auch der UKW-Empfang betroffen. Das ist zwar selten, aber ich hatte es schon mal.maxnix hat geschrieben:d.h. die Kondis wirken sich also nur auf den AM-Empfang aus? Wenn überhaupt.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Kein Ton aus Loewe Opta 4725w
Hallo Max,
die Anodenspannung der EABC80 darf keinesfalls variieren, wechsele deshalb mal die EABC80 gegen eine wissend intakte und messe und berichte erneut.
die Anodenspannung der EABC80 darf keinesfalls variieren, wechsele deshalb mal die EABC80 gegen eine wissend intakte und messe und berichte erneut.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr Jan 01, 2016 17:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Kein Ton aus Loewe Opta 4725w
Hallo ,
naja wirklich variiert hat sie nicht , sie stieg während dem "aufwärmen" des Radios auf besagte 144V und einige Sekunden später viel sie langsam wieder ab auf konstant 86V.
Leider habe Ich im Moment keine andere EABC 80.
Gibt es eine andere Möglichkeit den Fehler zu finden?
Viele Grüße
Max
naja wirklich variiert hat sie nicht , sie stieg während dem "aufwärmen" des Radios auf besagte 144V und einige Sekunden später viel sie langsam wieder ab auf konstant 86V.
Leider habe Ich im Moment keine andere EABC 80.
Gibt es eine andere Möglichkeit den Fehler zu finden?
Viele Grüße
Max
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Kein Ton aus Loewe Opta 4725w
Moin moin Max,
es ist normal, das solange eine Röhre nicht beheizt ist, ihre Anodenspannung ehöht ist, da ja noch kein Anodenstrom fließt, das Anheizen aber dauert bei den E-Röhren i.d.R. nur wenige Sekunden.
Somit ist wohl davon auszugehen, das die EABC i.o. ist, eine bruchbare und einfache Prüfung ist mittels Finger Brummprobe sehr praktisch machbar.
Beginnen sollten wir damit aber m Pin 2 der EL84, es ist das Steuergitter und i.d.R. DC-Spannungsfrei, hier ist mittels einer metallischen Schraubenzieherklinge anzutasten und kurz der Finger auf die Klinge zu legen, ein deutlich hörbarer Brummton aus dem Lautsprecher ist dann die Quittung der grundzätzlichen Arbeitsweise von Röhre AÜ und Lautsprecher.
Als nächsten folgt dann die Brummprobe bei etwas aufgedrehtem Lautstärkeregler am Pin 8 der EABC80 hier sollte es sehr laut bei voll aufgedrehtem L-Regler brummen.
Verläuft dann auch dieser Test positiv, dann ist das NF-Teil arbeitswirksam und kann z,B. über den TA/TB Anschluß mit Musik befeuert werden.
Noch einmal kurz zur Anodenspannungshöhe, diese sollte am + des Gleichrichters ( immer gegen Masse gemessen) ca. 250 V/DC betragen, bei deinem Radio aber scheint Sie etwas zu niedrig, ist denn da noch der alte GL drinn, oder ist der Vorwiderstand des neuen Si.-Gl,s zu hochohmig ?
Weiter dann nach deiner Rückmeldung.
es ist normal, das solange eine Röhre nicht beheizt ist, ihre Anodenspannung ehöht ist, da ja noch kein Anodenstrom fließt, das Anheizen aber dauert bei den E-Röhren i.d.R. nur wenige Sekunden.
Somit ist wohl davon auszugehen, das die EABC i.o. ist, eine bruchbare und einfache Prüfung ist mittels Finger Brummprobe sehr praktisch machbar.
Beginnen sollten wir damit aber m Pin 2 der EL84, es ist das Steuergitter und i.d.R. DC-Spannungsfrei, hier ist mittels einer metallischen Schraubenzieherklinge anzutasten und kurz der Finger auf die Klinge zu legen, ein deutlich hörbarer Brummton aus dem Lautsprecher ist dann die Quittung der grundzätzlichen Arbeitsweise von Röhre AÜ und Lautsprecher.
Als nächsten folgt dann die Brummprobe bei etwas aufgedrehtem Lautstärkeregler am Pin 8 der EABC80 hier sollte es sehr laut bei voll aufgedrehtem L-Regler brummen.
Verläuft dann auch dieser Test positiv, dann ist das NF-Teil arbeitswirksam und kann z,B. über den TA/TB Anschluß mit Musik befeuert werden.
Noch einmal kurz zur Anodenspannungshöhe, diese sollte am + des Gleichrichters ( immer gegen Masse gemessen) ca. 250 V/DC betragen, bei deinem Radio aber scheint Sie etwas zu niedrig, ist denn da noch der alte GL drinn, oder ist der Vorwiderstand des neuen Si.-Gl,s zu hochohmig ?
Weiter dann nach deiner Rückmeldung.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr Jan 01, 2016 17:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Kein Ton aus Loewe Opta 4725w
Hallo ,
habe bis jetzt noch den alten GL drin deshalb sind die Spannungen so niedrig.
Ich habe mal das mit dem Brummtest an der EL84 mal ausprobiert doch leider hat es kein Geräusch gegeben.
habe bis jetzt noch den alten GL drin deshalb sind die Spannungen so niedrig.
Ich habe mal das mit dem Brummtest an der EL84 mal ausprobiert doch leider hat es kein Geräusch gegeben.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Kein Ton aus Loewe Opta 4725w
Nabend Max,
schön das du schon ausgeschlafen hast
Da die Brummprobe negativ ausgefallen ist, benötige ich nocheinmal die vorhandenen DC Spannungen an Pin3 + 7 und 9 der EL84.
Zum alten GL kommen wir dann im Anschluss, weil auch mit 188 V/DC am Pin7 der EL 84 muss diese Röhre arbeiten, vorausgesetzt am Pin7 und 3 liegt auch Spannung an.
schön das du schon ausgeschlafen hast

Da die Brummprobe negativ ausgefallen ist, benötige ich nocheinmal die vorhandenen DC Spannungen an Pin3 + 7 und 9 der EL84.
Zum alten GL kommen wir dann im Anschluss, weil auch mit 188 V/DC am Pin7 der EL 84 muss diese Röhre arbeiten, vorausgesetzt am Pin7 und 3 liegt auch Spannung an.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr Jan 01, 2016 17:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Kein Ton aus Loewe Opta 4725w
Hallo ,
an Pin 3 habe Ich 0V,
an 7 habe ich 176V
und an 9 habe Ich 172V.
Gruß
Max
an Pin 3 habe Ich 0V,
an 7 habe ich 176V
und an 9 habe Ich 172V.
Gruß
Max
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Kein Ton aus Loewe Opta 4725w
Dann haben wir zumindet schon mal mindestens zwei Fehler.
1.Zwecks Abhilfe wäre nun a. der Widerstand zwischen Pin 3 und Masse zu messen und bei ca. 0 Ohm, wäre der Elko der an diesem Pin gelötet ist, zu trennen oder zu wechseln und bei größerer Abweichung als 300 Ohm wäre der Widerstand zu wechseln oder bei Werteinhaltung von ca. 200 Ohm, die EL84 gegen eine wissend intakte zu tauschen und 2. die Anodenspannung ist noch niedriger als geahnt, es könnte nun passieren, das eine intakte EL84 die Anodenspannung noch weiter runterzieht, weil dann ein Strom zwischen 20 und 40 mA die Spannung weiter belastet.
Meine Aussage zur EL84 gilt aber nur, wenn alle Pins und die Röhrenfassung sauberen Kontakt miteinander haben !!!, diesen musst du sicherstellen bevor es weitergehen kann !!!
1.Zwecks Abhilfe wäre nun a. der Widerstand zwischen Pin 3 und Masse zu messen und bei ca. 0 Ohm, wäre der Elko der an diesem Pin gelötet ist, zu trennen oder zu wechseln und bei größerer Abweichung als 300 Ohm wäre der Widerstand zu wechseln oder bei Werteinhaltung von ca. 200 Ohm, die EL84 gegen eine wissend intakte zu tauschen und 2. die Anodenspannung ist noch niedriger als geahnt, es könnte nun passieren, das eine intakte EL84 die Anodenspannung noch weiter runterzieht, weil dann ein Strom zwischen 20 und 40 mA die Spannung weiter belastet.
Meine Aussage zur EL84 gilt aber nur, wenn alle Pins und die Röhrenfassung sauberen Kontakt miteinander haben !!!, diesen musst du sicherstellen bevor es weitergehen kann !!!
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr Jan 01, 2016 17:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Kein Ton aus Loewe Opta 4725w
Hallo ,
habe eben noch den Widerstand zwischen Pin 3 und Masse gemessen, der ist mit 210 Ohm okay denke Ich.
Also werde Ich mir eine funktionstüchtige EL84 zulegen müssen oder ?
Die EL 84 sollte eigentlich gut und sauber in der Fassung sein , habe sie mehrfach herausgenommen und konnte keine Verschmutzung erkennen.
Vielen Dank
Gruß Max
habe eben noch den Widerstand zwischen Pin 3 und Masse gemessen, der ist mit 210 Ohm okay denke Ich.
Also werde Ich mir eine funktionstüchtige EL84 zulegen müssen oder ?
Die EL 84 sollte eigentlich gut und sauber in der Fassung sein , habe sie mehrfach herausgenommen und konnte keine Verschmutzung erkennen.
Vielen Dank

Gruß Max
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Kein Ton aus Loewe Opta 4725w
Moin moin Max,
die EL84 ist, obwohl sie eine Leistungsröhre ist, eine recht robuste Röhre.
Fehlerhaft gewordene Bauelemte wie etwa ein inkontinenter Koppelkondensator können aber diese Röhre extrem belasten und Sie somit frühzeitig ausfallen lassen auch ist Sie nach vielen hunderten Betriebsstunden "ausgelutscht", Unterbrechungen und Schlüsse im Röhrensystem machen ihr ebenfalls und oft verfrüht den "gar aus".
Dieser Röhrentyp ist zum Glück noch recht leicht zu finden und auch durch einen russ. Typ 6P14P ersetzbar.
die EL84 ist, obwohl sie eine Leistungsröhre ist, eine recht robuste Röhre.
Fehlerhaft gewordene Bauelemte wie etwa ein inkontinenter Koppelkondensator können aber diese Röhre extrem belasten und Sie somit frühzeitig ausfallen lassen auch ist Sie nach vielen hunderten Betriebsstunden "ausgelutscht", Unterbrechungen und Schlüsse im Röhrensystem machen ihr ebenfalls und oft verfrüht den "gar aus".
Dieser Röhrentyp ist zum Glück noch recht leicht zu finden und auch durch einen russ. Typ 6P14P ersetzbar.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr Jan 01, 2016 17:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Kein Ton aus Loewe Opta 4725w
Hallo 
habe jetzt mal eine neue EL84 verbaut.
Wenn man jetzt am Lautstärke Regler dreht , hört man es etwas knistern aus dem Lautsprecher , das war vorher noch nicht da.
Ich habe an Pin 3 der EL84 jetzt 0V, an Pin 7 181 V und an Pin 9 186V.
Wie kann ich weitermachen ?
mfG
Max

habe jetzt mal eine neue EL84 verbaut.
Wenn man jetzt am Lautstärke Regler dreht , hört man es etwas knistern aus dem Lautsprecher , das war vorher noch nicht da.
Ich habe an Pin 3 der EL84 jetzt 0V, an Pin 7 181 V und an Pin 9 186V.
Wie kann ich weitermachen ?
mfG
Max