Philetta Netztrafo Anschlüsse

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Radio Martin
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 436
Registriert: Di Nov 12, 2013 20:58
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mönchengladbach

Philetta Netztrafo Anschlüsse

Beitrag von Radio Martin »

Hallo Freunde,

Ich habe mir einen Verstärker mit einer ECL82 zusammengebaut und brauche dafür jetzt einen Netztransformator. Ich habe einen alten Trafo von einer Philetta, allerdings ist auf diesem Trafo keine Bezeichnung abgedruckt, weswegen ich nicht weiß, welche Anschüsse an der Primärwicklung für welche Spannungen sind.
Vielleicht weiß hier jemand, wie der Trafo angeschlossen wird.

Danke schonmal im Vorraus

Gruß,
Martin
Wer sich nicht schonmal am Lötkolben verbrannt hat, der hat noch nie richtig gelötet.
Bild
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philetta Netztrafo Anschlüsse

Beitrag von eabc »

Versuche mal durch Widerstandsmessung die beiden Trafoanschlüsse herauszufinden, die den Größten DC-Widerstand um die 100-300 Ohm haben. Diese sind dann möglicherweise die, die für 220-240V/AC verwendbar sind.
Auch möglich, mit Regelbarer AC ( Trenn Stelltrafo) die Wicklungen ( in Reihenschaltung) herauszufinden, die bei ca.220V ca. 20 - 60 mA AC-Leerlaufstrom zieht
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Radio Martin
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 436
Registriert: Di Nov 12, 2013 20:58
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Philetta Netztrafo Anschlüsse

Beitrag von Radio Martin »

Hallo Harry,

ich habe gestern beides ausprobiert, bin aber leider zu keinem Ergebnis gekommen.
Hier ist einmal ein Bild des Trafos:
Bild

Vielleicht kann man damit mehr anfangen
Wer sich nicht schonmal am Lötkolben verbrannt hat, der hat noch nie richtig gelötet.
Bild
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philetta Netztrafo Anschlüsse

Beitrag von röhrenradiofreak »

Die Netztrafos der Philettas haben zwei getrennte Primärwicklungen, eine mit zwei und eine mit drei Anschlüssen. Vielleicht hilft der Schaltplanausschnitt weiter.
Netztrafo_Philetta.jpg
Die gezeichnete Stellung des Netzspannungswählers ist 220 V. Wenn von der oberen Wicklung (S40) statt des mittleren der obere Anschluss benutzt wird, passt es ungefähr für 240 V.

Du musst nur noch herausfinden, wie die richtige Polung der Wicklungen ist. Das würde ich z.B. so machen, dass ich auf eine der Sekundärwicklungen eine Wechselspannung gebe und dann probiere, bei welcher Verschaltung der Primärwicklung sich die Spannungen addieren.

Lutz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Philetta Netztrafo Anschlüsse

Beitrag von glaubnix »

Hallo Martin,

das folgende Bildchen sollte eigentlich alle Unklarheiten beseitigen:
Philetta-Trafo-1000.jpg
Bei systematischem Vorgehen könntest du z.B. in die dicken Drähte (6,3V-Wicklung), eben diese 6,3V von einem anderen Trafo einspeisen und danach die Spannungen an allen anderen Wicklungen messen - so würdest du ein nahezu genaues "Abblid" der unbekannten Spannungen messen können. Vorher sollte man allerdings durch Ohmmesseung herausfinden welche Wicklungen zusammen gehören.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
Radio Martin
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 436
Registriert: Di Nov 12, 2013 20:58
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Philetta Netztrafo Anschlüsse

Beitrag von Radio Martin »

Hallo Lutz,

Das habe ich schon ausprobiert, aber rausgefunden habe ich es dadurch auch nicht.

@Glaubnix,

Also muss ich nur Grün mit Gelb verbinden und dann ist Schwarz und Blau der Eingang für 230V, danke, gut zu wissen :danke:

Gruß,
Martin
Wer sich nicht schonmal am Lötkolben verbrannt hat, der hat noch nie richtig gelötet.
Bild
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Philetta Netztrafo Anschlüsse

Beitrag von glaubnix »

genau so...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
Radio Martin
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 436
Registriert: Di Nov 12, 2013 20:58
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Philetta Netztrafo Anschlüsse

Beitrag von Radio Martin »

Hab es schon ausprobiert, jetzt läuft der Verstärker mit dem Trafo.

Danke nochmals :danke:

Gruß
Martin
Wer sich nicht schonmal am Lötkolben verbrannt hat, der hat noch nie richtig gelötet.
Bild