Telefunken Stereodecoder - Schaltplan Suche

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
stormy tube
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Di Apr 14, 2015 19:43
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Telefunken Stereodecoder - Schaltplan Suche

Beitrag von stormy tube »

Hallo Drf-Gemeinde, :mauge:

habe hier zwei Stereodecoder, zu denen ich einige Fragen habe und Eure Unterstützung bräuchte.

Einmal wäre hier ein Decoder von Telefunken. Dieser hier:
Telefunken Stereodecoder-1.JPG
Mich würde interessieren, in welchem Radio, bzw. in welcher Truhe dieser Decoder verbaut war und wie die genaue Typ-Bezeichnung ist. Und wenn jetzt noch jemand einen Schaltplan hierzu hat, wegen der Stromversorgung, wäre das ganz HERVORRAGEND! :)
Ich habe zwar schon versucht im www einiges herauszufinden, aber wie es eben so ist, ohne das richtige "Stichwort" wird man nicht wirklich fündig.
Betreffend der Stromversorgung, habe ich mal überlegt, ob es nicht die gleiche ist wie bei diesem Decoder, der in meiner Sonata seinen Dienst sehr ordentlich verrichtet.
Allegro 2464 Stereodecoder-2.JPG
Da, wie zu sehen ist, hier aber einige andere/weitere Bauteile (z.B.zwei Ferritkerne -spule) verbaut sind, bin ich mir eben nicht sicher, ob der Decoder dann auch so funktioniert wie er soll oder gleich Rauchzeichen von sich gibt. Auch hier würde mich die korrekte Typ-Bezeichnung interessieren und inwieweit hier zwischen den Decodern der "Qualitätsunterschied" ist.

Und dann habe ich noch diesen hier:
Welcher Stereodecoder.JPG
Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, soll das wohl ein Nordmende-Decoder sein... Bin aber nicht sicher.
Wie zu sehen ist, hat sich hier leider der Kleber einer Spule verabschiedet und sie ist aus der Halterung... :(
Wenn hier jemand aus dem Forum Interesse hat, kann Er/Sie sich gerne per PN melden. Der Decoder wird gegen Erstattung der Portokosten, in funktionstüchtig machende Hände, gerne abgegeben. :)

Bei Bedarf, kann ich gerne noch weitere Detailbilder zur Verfügung stellen. :wink:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße

Mathes
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Telefunken Stereodecoder - Schaltplan Suche

Beitrag von paulchen »

Das dürfte auf dem ersten Bild der hier sein
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... apter.html
Drin ist der Decoder ua im Opus 2650 wenn ich mich nicht irre.
Bild

paulchen
Benutzeravatar
stormy tube
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Di Apr 14, 2015 19:43
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Telefunken Stereodecoder - Schaltplan Suche

Beitrag von stormy tube »

Hallo paulchen und Gemeinde,

vielen Dank erstmals für den Tipp/Link... :wink:

Heute Abend mit neuem Foto mehr und zur weiteren Info :!: :!: :!:

Der angebotenen Decoder (3. Foto) steht nicht mehr im Angebot :!: :!: :!:
Beste Grüße

Mathes
Benutzeravatar
stormy tube
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Di Apr 14, 2015 19:43
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Telefunken Stereodecoder - Schaltplan Suche

Beitrag von stormy tube »

Hallo zusammen,

ja, paulchens Anmerkungen, bzw. der Link ins RM hat mich dann schon ein wenig weitergebracht. Habe hier über die Decoder-Seite dann noch einen weiteren Link zu verschiedenen Schaltplänen von Telefunken-Decodern gefunden. Wenn ich das hier mit meinem "Laien-Wissen" richtig sehe, scheint es für die Röhren-Decoder, nur eine Variante der externe Spannungsversorgung (110V) zugeben.
Hier der Link zu den Schaltplänen: http://www.radiomuseum.org/forumdata/us ... ervice.pdf

Für den Unterschied der Bauteilbestückung zwischen dem 1. Bild (Telefunken-Stereodecoder) und dem 2. Bild (Allegro-Stereodecoder) besser zusehen hänge ich hier noch ein weiteres Bild mit einer besseren Draufsicht ein.
Telefunken Stereodecoder-2.JPG
Meine Fragen zu diesem Decoder:
Wie ist hier die Stromversorgung, wie beim Allegro-Decoder oder gibt es hier sogar die Möglichkeit, den Decoder direkt an der Trafoeinheit anzuschließen?
Ist hier ggf. ein Qualitätsunterschied zwischen den beiden Decodern? (unterschiedliche Bauteile - siehe oben rechts)
Und dann war da noch die Typ-Bezeichnung? Der Allegro-Decoder sollte der "931" sein. Jetzt wo ich es weiß, ist dass natürlich bei der www-recherche ungemein nützlich und hilfreich. :wink:

Im voraus schon mal vielen Dank für Eure Unterstützung :)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße

Mathes
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Telefunken Stereodecoder - Schaltplan Suche

Beitrag von hf500 »

stormy tube hat geschrieben: Der angebotenen Decoder (3. Foto) steht nicht mehr im Angebot :!: :!: :!:
Nur zur Information, das ist ein Grundig Decoder 6. Je nachdem, wofuer er verwendet wurde, hat er noch ein relativ flaches Alugehaeuse, aus dem oben die Roehren und der Elko herausstehen. Decoder, die z.T. als Nachruest in den jeweiligen Geraeten verwendet wurden (z.B. Stereomeister 300/3000), haben das Gehaeuse nicht und ein in der Laenge angepasstes Anschlusskabel. Dieser Decoder koennte zu einem Stereo-Tischradio gehoeren, kein Gehaeuse und relativ langes Kabel. Der Decoder 6 ist er letzte Grundigdecoder mit Roehren.

73
Peter
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Telefunken Stereodecoder - Schaltplan Suche

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Genau , es ist ein Grundig 6 Stereodecoder, der war bei meinem Grundig Chassis CS200 dabei, war aber kaputt, Transportschaden, da hat es die Spulen zerrissen, unreparierbar.
Das Radio läuft trotzdem perfekt auf Stereo danke eines Toshiba TA7343 Stereodecoders, den ich im Eigenbau herstellte.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/