Nordmende Hifi Elektra 62

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von mismas »

Guten Abend,

Habe nochmal am Sockel alles nachgelötet und der Widerstand passt auch.
Habemal die Röhre abgeklopft...wen man auf den Balken klopft passiert nur sporadisch was, daher hab ich keinen Zusammenhang gesehen. Klopft man aber SEITLICH...ist das wie ein Schalter. An...aus ...an.. aus...
Das wars zumindest..denn jetzt geht die gar net mehr :lol:

Gerade ging sie nochmal an.aber bei klopfen wieder aus....

Die199V an Pin 6 erhöhen sich wenn ich auf LW schalte auf 212 V...aber da fehlen 15V...

Meinst du die Spannungen an Pin 7 und 9?
Leuchtet das EM so liegen an Pin 7und9 ca. 165V DC gegen Masse an. Erlischt das Leuchtband atwigt die Spannumg am dem Pins 7und9 auf ca. 185V.
Das sind die Spannungswerte bei vollen Ausschlag des EM, also bei best möglichen UKW Empfang.

Gruß

Mathias
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von mismas »

Guten Abend.

Die russischen Röhren sind da, daher mal der neue Stand.
Mit der alten EL84 und dem neuen EM mit dem Vorwahlschalter auf 240V sind an der russischen EM folgende Spannungen bei Vollausschlag zu messen:
Gegen Chassie:
Pin 1: -12.5V
Pin 6: UKW: 196V , KW 211V
Pin 7&9: 150V

Zwischen Pin 4 und 5: 6.3V AC


Nach Einbau der russischen EL liegen folgende Spannungen am EM an:
Gegen Chassie:
Pin1: -12V
Pin 6: UKW: 180V
Pin 7&9: 140V

Zwischen Pin 4 und 5: 6.2V AC

Weis jemand weshalb der Tausch der EL aich die Spannungswerte ändern?


Gruß

Mathias
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von eabc »

Mathias, wenn keine weiteren Fehler vorliegen, wäre es normal, das eine durch einen Vorwiderstand laufende Anodenspannung beim Einsetzen einer 100% ig arbeitenden EL etwas absackt, denn die EL zieht in den Standartradios den meißten Strom ( um die 40 mA)
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von nordmender »

Nach Einbau der russischen EL liegen folgende Spannungen am EM an:
Gegen Chassie:
Pin1: -12V
Pin 6: UKW: 180V
Pin 7&9: 140V

Zwischen Pin 4 und 5: 6.2V AC

Weis jemand weshalb der Tausch der EL aich die Spannungswerte ändern?


Gruß

Mathias[/quote]

Hallo,
ist das eine eigen entwickelte Elektra?
Woher sollte die sonst eine negative Spannung am Gitter haben?
diese NM Geräte haben für die Arbeitspunkt Einstellung eine Katodenkombination.
Daher darf am Steuergitter nur NUL Volt DC anliegen!!!
Bei diesem Fred vermisse ich vom Ersteller das konsequente Abarbeiten der Vorgaben der Helfenden.
So ziellos,planlos zwischen mehreren "Baustellen" im Gerät sollte man sich zu strukturellem Vorgehen führen lassen.

Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von eabc »

Moin moin Claus,
ich bin davon ausgegangen, das die negative Steuergitterspannung dem MA EM84 gilt und nicht der EL84 !!!
Die -12 V kommen vermtl. aus der Ratiospannung beim Empfang eines (stärkeren) Senders
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von nordmender »

eabc hat geschrieben:Moin moin Claus,
ich bin davon ausgegangen, das die negative Steuergitterspannung dem MA EM84 gilt und nicht der EL84 !!!
Die -12 V kommen vermtl. aus der Ratiospannung beim Empfang eines (stärkeren) Senders
Ja Harry,
das Ganze ist ein völlig von Wirrness gesteuertes Gehampel.
Werde mich aus dieser Art Freds raushalten.
Ohne ,von Logik begleteites ,Rangehen an technische Probleme,ist das für beide Seiten einfach nur Murks & Co.

Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von eabc »

Mathias, so wie Claus es sieht, so ist es momentan auch !. Bei all dem "Mischmasch" um die EM84, die ja nur eine "Zugabe" ist, sollten wir uns auf den Hauptfehler, der NF-Stufe (EABC80+EL84) konzentrieren, oder liege ich hier ebenfalls falsch ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von mismas »

Moin,

Jep eure Kritik ist berechtigt, wirklich systematisch gehe ich nicht vor.
Versuche manchmal alles aus einmal zu machen und verrenne mich dann...wie gesehen...

Also ok alles klar Blick auf die NF-Stufe!
Bei nächster Gelegenheit messe ich die Spannungen an den Pins der russischen EL und schaue ob die Werte passen.

Richtig?


Gruß

Mathias
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von eabc »

Ja !nun gehts logisch weiter.....hurra :super:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von mismas »

Guten Abend,

Ja ich geb mir Mühe, dürft mir notfalls auch bissi auf die Finger haun ;-).

Sooo habe die russiche EL84 und EABC80 gemessen. Die Messung wurde bei vollem EM Ausschlag auf UKW und Vorwahlschalter auf 240V durchgeführt.

EL84: (russischer Ersatz)
1: i.V.
2: 8.7 mV
3: 5.19 V
4-5: 6.36V AC
6: i.V.
7: 216V
8: i.V.
9: 178.8V

EABC80: Effekte beim Messen
1: -0.214V Musik fast aus
2: -22.4V
3: -20.4V Musik sehr leise
4-5: 6.36 VAC
6: -182mV Musik verzerrt
7: Chassie
8: -0.7V lautes Brummen
9: 60V

Aus den Effekten kann ich leider nichts deuten.


Gruß

Mathias
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von röhrenradiofreak »

Dann deute ich mal die Effekte bei den Messungen an der EABC80:

Stift 1, 3 und 6: Durch das Messgerät und dessen Zuleitung hast Du den Ratio-Detektor verstimmt, so dass er das FM-Signal bei UKW-Empfang nicht mehr richtig demodulieren konnte. Das ist also normal.

Stift 8: Durch die Zuleitung des Messgerätes wurde am Messpunkt ein Netzbrummen eingekoppelt. Da es sich bei diesem Punkt um den Eingang der NF-Vorstufe handelt und dieser sehr empfindlich und hochohmig ist, ist das Brummen normal.

Was die Messwerte selbst betrifft: sie sehen alle gut aus, bis auf die Spannungen an Stift 7 und 9 der EL84, die deutlich zu niedrig sind (dadurch ist auch die Spannung an Stift 3 zu niedrig). Womit wir wieder beim Thema Gleichrichter wären.

Lutz
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von eabc »

Moin moin Mathias,
so wie es Lutz schon schrieb, schwächelt der Gleichrichter, was wiederum normal ist, nach 60 Jahren, ein Wechsel ist da also angesagt
Der Grund aber für einen Totalausfall ist das aber natürlich nicht, denn Röhren arbeiten auch noch mit ca. 35 % weniger Spannung als im Plan verzeichnet, nur ist es dann die Leistung über 50 % im Keller.
Neben dem Wechsel des GL und der Spannungsanpassung durch einen Vorwiderstand von ca. 150 Ohm, sollte sich eine Anodenspannang am + des Gl von ca. 260 - 280 V/DC einstellen. Dann könntest du mal ein Musiksignal auf die TA/TB- Buchse geben, bei Hörbarkeit derselbigen wäre gesichert, das dass NF-Teil arbeitet.
Weiter gehts dann mit Spannungsmessungen an der bei eingeschaltetem UKW Bereich an der ECC85; ECH81; und EF89, dann auf AM Umschalten und nochmal an der ECH81 am Pin 8 messen, das ist die nur bei AM durchgeschaltete Anodenspannung der ECH -Triode, die dann als AM-Oszillator arbeitett.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von mismas »

Hallo,

Neuer Gleichrichter mit 120Ohm 5W ist drib.
U+ = 266V
I+ = 66,5mA

Die Spannungen an der EL84 sind
An Pin 7: 249V
An Pin 9: 209V

Sollten nicht beide 250V haben? So lese ich das zumindest ausm Röhrentaschenbuch.

Test des TA Eingangs und die anderen Messungen folgen.


Gruß

Mathias
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von eabc »

Super Mathias, das sind ja Werte eines "Neugerätes" :super:
Die Spannungs und Stromwerte in Röhrenbüchern sind Prüf,- bzw. Max. werte und nur die letzteren sollten nicht überschritten werden, eine Unterschreitung aber kann eine Lebensverlängerung bringen.

Auf das, dass die Musikeinspeisung sauber und lautstark zu hören sein wird.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Hifi Elektra 62

Beitrag von mismas »

Hellau!

Top :)
NF-Teil funktioniert. Habe zwar keinen 5Poligen Stecker sondern nur einen Aux Adapter auf 2 Buchsen, aber habe die Buchsen auf der Innenseite auf die entsprechenden Kontakte gehalten. Ist die Musik leise hört man leises Brummen, aber denke das ist normal.

Die Messungen ergaben:

ECC85:
1: 190V
2: 0.355V
3: 1.65V
4-5: 6.45V
6: 50.7 mV
7: -87mV
8: 0.1mV
9: 0.1mV


ECH81
1: 84.5V
2: -0.72V
3: 0V
4-5: 6.28V
6: 190V
7: -33mV
8: -2.04V auf AM 73.2V
9: -33mV


EF89
1: -150mV
2: 0.3mV
3: 0.3mV
4-5: 6.32V
6: 0V
7: 197V
8: 73V
9: -25.3V

Die Werte die ich entnehmen konnte haben soweit gepasst.


Gruß

Mathias