Graetz Melodia 4r Großsuper
-
- Opus
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa Dez 05, 2015 12:38
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 37431 Bad Lauterberg
Graetz Melodia 4r Großsuper
Hallo zusammen,
Ich habe am Wochenende endlich mal geschafft mein Melodia zu restaurieren.
leider ist mir eine löt Öse vom Lautstärkeregler flöten gegangen vermute mal so wie das aussah das da schonmal jemand dran war. Hab den Kondi mit Widerstand nun so aufgelötet auf das was da noch übrig war. Nun zu meinem Problem: Kondikur gemacht , Gleichrichter ersetzt, Elkos ersetzt Fazit Radio spielt.
Alle Spannungswerte der Röhren I.O. Nun drehe ich den Bass raus und die Lautstärke runter dann fangen die Skalenbirnchen an zu flackern und in diesen Takt hab ich nun ein Pulsierendes Geräusch im Lautsprecher. Schalte ich auf Sparschaltung ist es wieder normal.
Drehe ich während des Geräusches den Bass wieder auf oder die Lautstärke ist es auch wieder normal und die Birnchen hören auf zu flackern.
Bin grad etwas Ratlos.
Ich habe am Wochenende endlich mal geschafft mein Melodia zu restaurieren.
leider ist mir eine löt Öse vom Lautstärkeregler flöten gegangen vermute mal so wie das aussah das da schonmal jemand dran war. Hab den Kondi mit Widerstand nun so aufgelötet auf das was da noch übrig war. Nun zu meinem Problem: Kondikur gemacht , Gleichrichter ersetzt, Elkos ersetzt Fazit Radio spielt.
Alle Spannungswerte der Röhren I.O. Nun drehe ich den Bass raus und die Lautstärke runter dann fangen die Skalenbirnchen an zu flackern und in diesen Takt hab ich nun ein Pulsierendes Geräusch im Lautsprecher. Schalte ich auf Sparschaltung ist es wieder normal.
Drehe ich während des Geräusches den Bass wieder auf oder die Lautstärke ist es auch wieder normal und die Birnchen hören auf zu flackern.
Bin grad etwas Ratlos.
.... Mfg Marco ....
______________________________
Liebe Grüße aus dem Harz 
______________________________


-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Graet Melodia 4r Großsuper
Moin moin,
schaue dir mal die Sicherungshalter am Netztrafo bei gutem Licht an, evtl. sind Sie oxidiert und verändern deshalb mit der Belastung ihren Kontaktwiderstand
schaue dir mal die Sicherungshalter am Netztrafo bei gutem Licht an, evtl. sind Sie oxidiert und verändern deshalb mit der Belastung ihren Kontaktwiderstand
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa Dez 05, 2015 12:38
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 37431 Bad Lauterberg
Re: Graet Melodia 4r Großsuper
eabc hat geschrieben:Moin moin,
schaue dir mal die Sicherungshalter am Netztrafo bei gutem Licht an, evtl. sind Sie oxidiert und verändern deshalb mit der Belastung ihren Kontaktwiderstand
Moin Harry, Sicherungshalter ist absolut sauber das war das erste was ich gemacht habe. Dachte schon an die Gleichrichter Diode aber normalerweise sollte das klappen eigentlich zumindestens ...

.... Mfg Marco ....
______________________________
Liebe Grüße aus dem Harz 
______________________________


-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Graet Melodia 4r Großsuper
Wenn die Skalenlampen im Takt mit der Basstarken Melodie flackern, gibts i.d.R. einen Spannungseinbruch, da die Heizspannung auch der Lieferant der Skalenlampen ist und direkt aus dem Netztrafo kommt, ist der Fehler in diesem Bereich zu suchen
Checke auch mal die Sicherung bzw. wechsele Sie mal, wäre nicht die erste, die zum Widerstand mutierte.
Checke auch mal die Sicherung bzw. wechsele Sie mal, wäre nicht die erste, die zum Widerstand mutierte.

M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa Dez 05, 2015 12:38
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 37431 Bad Lauterberg
Re: Graet Melodia 4r Großsuper
eabc hat geschrieben:Wenn die Skalenlampen im Takt mit der Basstarken Melodie flackern, gibts i.d.R. einen Spannungseinbruch, da die Heizspannung auch der Lieferant der Skalenlampen ist und direkt aus dem Netztrafo kommt, ist der Fehler in diesem Bereich zu suchen
Checke auch mal die Sicherung bzw. wechsele Sie mal, wäre nicht die erste, die zum Widerstand mutierte.
Moin die Skalenbirnchen Flackern nicht im Takt zum Bass sondern (weiß grad nicht wie ich es beschreiben soll) es kommt dann so ein pulsierendes wupp wupp

Ist zwar bisschen Blöd ausgedrückt aber ich kann sonst nur versuchen morgen ein Video zu machen.
Ok die Heizspannung hab ich nicht gemessen wenn dieser Fehler auftrat das werde ich noch machen. Danke schonmal für die Zahlreichen Hilfen. Aber Washington wundert warum tritt das nur bei niedriger Laustärke und wenn der Bass rausgedreht ist auf? Und warum verschwinden diese Fehler sobald ich den Bass reinregel?
.... Mfg Marco ....
______________________________
Liebe Grüße aus dem Harz 
______________________________


-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Graet Melodia 4r Großsuper
Moin,schneid79 hat geschrieben: Aber Washington wundert warum tritt das nur bei niedriger Laustärke und wenn der Bass rausgedreht ist auf? Und warum verschwinden diese Fehler sobald ich den Bass reinregel?
der NF-Teil wird instabil und erzeugt "Motorboating".
Wir sollten ein Schaltbild vom NF-Teil inklusive Netzteil haben.
Ich vermute, das Geraet hat lautstaekeabhaengige Gegenkopplung auf den Fusspunkt des LS-Potis. Dazu ist bei diesen Geraeten die Klangstellerei oft Bestandteil der Gegenkopplung, weil man so besser mit der verfuegbaren Verstaerkung hinkommt. Das wuerde das Verhalten erklaeren. Die Endroehre wird dabei niederfrequent so stark durchgesteuert, dass ihre erhoehte Stromaufnahme durch den Netztrafo bis in den Heizkreis durchschlaegt.
Moeglicher Fehler: Schaltfehler bei dem Kondensatortausch oder es sind Kondensatoren durch falsche Werte ersetzt worden.
73
Peter
-
- Opus
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa Dez 05, 2015 12:38
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 37431 Bad Lauterberg
Re: Graet Melodia 4r Großsuper
Moin,hf500 hat geschrieben:schneid79 hat geschrieben: Aber Washington wundert warum tritt das nur bei niedriger Laustärke und wenn der Bass rausgedreht ist auf? Und warum verschwinden diese Fehler sobald ich den Bass reinregel?
der NF-Teil wird instabil und erzeugt "Motorboating".
Wir sollten ein Schaltbild vom NF-Teil inklusive Netzteil haben.
Ich vermute, das Geraet hat lautstaekeabhaengige Gegenkopplung auf den Fusspunkt des LS-Potis. Dazu ist bei diesen Geraeten die Klangstellerei oft Bestandteil der Gegenkopplung, weil man so besser mit der verfuegbaren Verstaerkung hinkommt. Das wuerde das Verhalten erklaeren. Die Endroehre wird dabei niederfrequent so stark durchgesteuert, dass ihre erhoehte Stromaufnahme durch den Netztrafo bis in den Heizkreis durchschlaegt.
Moeglicher Fehler: Schaltfehler bei dem Kondensatortausch oder es sind Kondensatoren durch falsche
Werte ersetzt worden.
73
Peter[/Quote
Schaltplan stelle ich nachher ein. Aber stimmt ein Kondensator hat ein anderen Spannungswert sollte haben 0,01/1000 und hab nen 0,01/630 drinne aber sollte das wirklich schon ausreichend sein ? Ich stelle sobald ich Feierabend hab den Schaltplan ein und ändere den Kondensator.
.... Mfg Marco ....
______________________________
Liebe Grüße aus dem Harz 
______________________________


-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Graetz Melodia 4r Großsuper
Moin,
die Spannungsfestigkeit spielt erstmal keine Rolle, es kommt auf die Kapazitaet an. Grund fuer einen 1000V-Kondensator gibt es nur an der Anode der Endroehre nach Masse, dort aus Betriebssicherheitsgruenden. Aber auch ein 630V-Kondensator hat hier Ueberlebenschancen. Wenn man ihn statt nach Masse an den Speisepunkt des Uebertragers legt, also an die Betriebsspannung, dann reicht hier ein 630V-Kondensator auf jeden Fall. Und sollte er doch durchschlagen, bringt er nichts in Gefahr.
73
Peter
die Spannungsfestigkeit spielt erstmal keine Rolle, es kommt auf die Kapazitaet an. Grund fuer einen 1000V-Kondensator gibt es nur an der Anode der Endroehre nach Masse, dort aus Betriebssicherheitsgruenden. Aber auch ein 630V-Kondensator hat hier Ueberlebenschancen. Wenn man ihn statt nach Masse an den Speisepunkt des Uebertragers legt, also an die Betriebsspannung, dann reicht hier ein 630V-Kondensator auf jeden Fall. Und sollte er doch durchschlagen, bringt er nichts in Gefahr.
73
Peter
-
- Opus
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa Dez 05, 2015 12:38
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 37431 Bad Lauterberg
Re: Graetz Melodia 4r Großsuper
So ..... Sorry das ich nun erst wieder schreibe hab nach der ganzen Zeit nun endlich Urlaub und nun auch Zeit und Ruhe mich um meine ganzen Radios zu kümmern.
Habe heute den ganzen Schaltplan hoch und runter geschaut alle Werte meiner Kondis passen. Habe mit dem Multimeter während das Radio lief alle Röhren nochmal gemessen und an der EABC 80 da wurde ich dann endlich fündig. Neue Röhre Rein Spannungen nachgemessen Fehler wech
Habe heute den ganzen Schaltplan hoch und runter geschaut alle Werte meiner Kondis passen. Habe mit dem Multimeter während das Radio lief alle Röhren nochmal gemessen und an der EABC 80 da wurde ich dann endlich fündig. Neue Röhre Rein Spannungen nachgemessen Fehler wech

.... Mfg Marco ....
______________________________
Liebe Grüße aus dem Harz 
______________________________


-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Graetz Melodia 4r Großsuper
Ja, die EABC80 ist für so manche Überraschung gut...
Lutz
Lutz
-
- Opus
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa Dez 05, 2015 12:38
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 37431 Bad Lauterberg
Re: Graetz Melodia 4r Großsuper
Oh ja vor allem ich hatte diese Röhre leider nur noch einmal da. Neue Röhre und das floating war dauerhaft vorhanden hab jetzt grad mal aus einem Schlachtgerät die Röhre drinne damit Fehlerfrei.röhrenradiofreak hat geschrieben:Ja, die EABC80 ist für so manche Überraschung gut...
Lutz
Was mir auch nicht ganz klar ist warum sind beim Graetz solche Drahtbügel über den Röhren ?
Der eine hat mir mit nen Kurzschluss schon 2 widerstände gegrillt hab ne nun wechgeschnitten den Bügel.
Hier nun das fertige Ergebnis:
http://youtu.be/P8IBUdiD-O4
.... Mfg Marco ....
______________________________
Liebe Grüße aus dem Harz 
______________________________


-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Graetz Melodia 4r Großsuper
Der Drahtbügel über den Röhren hat nur die eine Aufgabe und das ist das herausfallen der Röhre zu verhindern.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa Dez 05, 2015 12:38
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 37431 Bad Lauterberg
Re: Graetz Melodia 4r Großsuper
Ok Röhre steckt so fest könnte das Radio unter die Decke Schrauben ohne das da irgendwas rausfällt.eabc hat geschrieben:Der Drahtbügel über den Röhren hat nur die eine Aufgabe und das ist das herausfallen der Röhre zu verhindern.
Also unnütz dieser Bügel verursacht nur Kurzschlüsse.
.... Mfg Marco ....
______________________________
Liebe Grüße aus dem Harz 
______________________________


-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Graetz Melodia 4r Großsuper
Nö, einen möglichen Kurzschluß verursacht der Drahtbügel nur dann, wenn er nicht auf der Röhre sitzt, bzw. beim runterlegen nicht auf einer isolierenden Unterlage liegt, wie etwa ein Blatt Papier etc.........alles ander ist nicht fachgemäß, oder siehst du das immer noch anders 

M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa Dez 05, 2015 12:38
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 37431 Bad Lauterberg
Re: Graetz Melodia 4r Großsuper
eabc hat geschrieben:Nö, einen möglichen Kurzschluß verursacht der Drahtbügel nur dann, wenn er nicht auf der Röhre sitzt, bzw. beim runterlegen nicht auf einer isolierenden Unterlage liegt, wie etwa ein Blatt Papier etc.........alles ander ist nicht fachgemäß, oder siehst du das immer noch anders
Ja sehe ich leider anders beim Graetz Melodia 4R glaub der von der EF 89 ist das sobald du die Röhre rausziehst verhält sich der Bügel an einen direkt dort verbauten Widerstand glaub ist ein 2k machst du ihn wieder fest zieht er diesen Widerstand gegen Masse und erzeugt einen Kurzschluss. Beim anschalten wirst dich Wunder warum es anfängt zu rauchen. Hab das jetzt 2 mal durch. Das erste mal beim hochfahren nachdem ich nur die Röhren gereinigt habe und beim zweiten Mal gestern nach dem Zusammenbau. Muss aber häufiger schon passiert sein weil sowohl die beiden Melodias als auch das Musica haben schon neuere Widerstände drinnen gehabt als die die sonst verbaut wurden.
.... Mfg Marco ....
______________________________
Liebe Grüße aus dem Harz 
______________________________

