Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von blnralf »

HAllo Harry
Der Wideerstandswert ist 0,01 Ohm, wie ich bereits in meinem letzten Text geschrieben hatte.
Ich bin etwas irritiert. Laut Plan gibt es am U vom UKW kein 6. Ich habe den Wert von der 4 gemessen (lt. Plan der zweite Kontakt). Dort konnte ich 268V ermitteln.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von eabc »

Hallo Ralf,
ich muss wohl doch etwas mit den Augen haben :mrgreen: , das mit den 0,01 Ohm habe ich glatt übersehen. :roll:
Demzufolge haben wir keine Unterbrechung und somit muss dir ein messfehler unterlaufen sein,. denn wenn am R20 die 250V rauskommen, müssen sie ja auch am Pin 5 des bandfilters wiederrauskommen und von hier gehen sie zum Pin 6 der EF89 Fassung, prüfe das nocheinmal und messe erneut.
Am Tastenschalter UKW muss es das Kontakttrio 2+4+6 geben, den im Plan unten links sind ja die Tastenkontaktreihen aufgedruckt
Und das ist dann rechts die Schalterreihe U von 2-24 nummeriert
An Kontakt 4 steht also die Anodenspannung, beim Druck auf UKW wird auf die 2 und bei AM auf die 6 draufgeschaltet.
Vom Kontakt 2 gehts dann über eine kleine Drossel direkt zum UKW Tuner, schaue bitte auch hier nocheinmal genau hin und messe an Kontakt 2 und evtl. am Lötpunkt am UKW Tuner, nach dem du UKW eingeschaltet hast
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von blnralf »

Ich glaube, ich bin an meine Grenze angekommen. Pin6 der EF89 hat kein Strom. Und ich bin mir nicht mehr sicher, welcher wirklich der R20 ist, da er anscheinend irgenwo anders auf der Leiterplatte sitzt als was ich dachte und er nicht direkt zur Röhre geht.Schaue ich mir die Leiterplatte von unten genauer an, so sieht es aus, als sei Pin6 und Pin5 auf Masse gelegt. Ich sollte erst mal pausieren.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von eabc »

Ralf, ich hoffe du zählst die Röhrenpins richtigerweise von unten und im Uhrzeigersinn, denn das mit der Masse könnte Pin 5 sein und der gehört zur Heizung, die i.d.R. einseitig auf Masse liegt.
Du kannst am Stromlosem Gerät rückwärts vom Pin 6 der EF89 dir den Punkt suchen, der über das Bandfilter Pin 5 und 1 an einem Widerstand geht und die 0 Ohm als Widerstandswert anzeigt, dann hast du den R20, dessen anderes Ende dann mit der Anodenspannung verbunden ist.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von blnralf »

Hallo Harry
Nach langem Schauen und prüfen habe ich von unten Pi6 gefunden. Der R20 kann nur der auf dem Bild mit einem roten Strich gekennzeichneten sein(denke ich mir).Am oberen Ende messe ich 280V, was mich etwas verwundert, da laut Schaltplan am unteren Ende nur 222V anliegen dürften.der Wert liegt laut Messung bei 1,002 kOhm.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von eabc »

Hallo Ralf,
schön mal wieder etwas von dir zu lesen.
Anodenspannungen im Röhrenradio sind hinter Widerständen des durchfließenden Stromes wegen immer Lastabhängig, sonst brauchte man ja keine Widerstände !
Und die 280 V/DC am Anfang des Widerstandes sind momentan kein Beunruhigungsgrund, wenn auch etwas zu hoch.
Grund dafür könnte ein Ohmmäßig zu kleiner Widerstandswert hinter dem neuen Silizium Gleichrichter sein, falls dieser ersetzt wurde !
Nun aber weiter zum Problem. Die Anodenspannung der EF89 muss an PIN 7 anliegen( habe ich zuvor etwa Pin 6 geschrieben, dann schnell wieder vergessen) Sie kommt aus PIN 5 des letzten Bandfilters Pin 1 ist dann der Spannungseingang, dieser bezieht die Spannung wiederum aus R20, da dieser Werthaltig ist, muss nun nicht weiter beachtet werden.
Eine neue Messung ist dann aber am PIN 7 der EF89 notwendig.
Bedingt durch deine Pausen, hverliere ich leider ab und an den "Faden", Sorry dann wenn ich mich wiederhole.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von blnralf »

Hallo Harry
Die letzte Woche war zu viel Arbeit, sodass ich für meine Radios keine Zeit mehr hatte.
Ich habe einen zusätzlichen Lastwiderstand hinter dem Gleichrichter eingesetzt, wie du es mir empfohlen hattest. jetzt habe ich mal die Spannung an Pin7 der EF89 gemessen : 280V liegen an.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von eabc »

Hallo Ralf,
das liest sich schon mal besser, trotzdem bleibt dann noch die Frage, wieviel V/DC liegen vor dem Widerstand R20 an, ( waren es nicht auch 280V? )denn anhand dessen, kann der Anodenstrom berechnet werden, bzw. falls dann ein Strom fließt, kann man i.d.R. davon ausgehen, das diese Röhre arbeitet.

Zum Vorwiderstand nach wechsel des alten GL durch einen Silizium GL schrieb ich aber auch, das der ohm Wert dieses Widerstandes, die höhe der belasteten Anodenspannung bestimmt. Ie höher also der Widerstandswert, dessto niedriger ist die belastete Anodenspannung.
Momentan ist sie aber nicht der Grund des nicht spielenden UKW Bereiches.

Wie war das noch mit der fehlenden Anodenspannung am Kontakt 2 des UKW Wellenschalters, ist die Spannung nun auch dort angekommen ?, messe also bitte nocheinmal diese Kontakttrio 2+4+6 auf Spannungshöhe bei UKW = Kontakt 2+4 und bei AM =Kontakt 4+6
Zuletzt geändert von eabc am So Feb 21, 2016 13:46, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von blnralf »

Also ich hatte dir das Bild geschickt.Am oberen Ende hatte ich gemessen, wo der rote Draht zu sehen ist. Dort lagen ebenfalls 280V an(wenn es wirklich der R20 ist).
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von eabc »

Das schaue ich mir gleich nocheinmal an.
Schaue noch einmal auf meinen vorletzten beitrag, diesen habe ich geändert, als du noch beim schreiben warst.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von blnralf »

Punkt2 bei uKW hat 266V, Punkt 4 nix.
Punkt4 bei gedrückter UKW hat nix
mit dem Trio meinst du punkt8? eine 6 gibt es lt. Plan nicht
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von eabc »

Ralf, ich hoffe das wir von der selbigen Sache schreiben, ich meine den Wellenbereichsschalter UKW, davon das Kontakttrio U 2+4+6
auf meinem Plan und wie haben doch den selbigen, sehe ich diesen Umschaltkontakt links unten über dem MA EM84, vergleiche es bitte noch einmal, der Schaltkontakt PIN 4, der mittel Kontakt also, bekommt die Spannung aus der Roh Anodenspannung, die auch am Kontakt T 4+6 anliegt.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von blnralf »

Genau. Wenn ich von unten schaue, ist der Schalter für UkW ganz links aussen und nicht rechts wie im Plan abgebildet. Also beginnt die Zählung ver Punkte umgekehrt - also von unten nach oben?
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von eabc »

Ich kann mich nur am Plan orientieren und da steht geschrieben, Tastatur von unten gesehen, somit verstehe ich, das die Zählung mit dem Kontakt 2 rechtsseitig beginnt und ganzzählig bis 24 geht, auf der anderen seite dann 1 - 12 geht.
Um dann zu Schlußfolgern, das die Anodenspannung des UKW-Tuners mit dem Kontaktpaar U 2+4 geschalten wird, wenn ich UKW drücke, drücke ich aber nicht oder MW oder KW dann wird die Spannung die an Kontakt PIN 4 anliegt, auf PIN6 weitergeleitet und somit an den AM Oszillator geht.
Sind wir uns da nun einig ?, falls ja, neue Messung machen. Ich möchte ja nur wissen, ob dem UKW-Tuner die Anodenspannung beim Druck auf UKW zur Verfügung gestellt wird und das geht nur über U 2+4 bzw. umgekehrt in der Fließrichrung 4 + 2 OK ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von blnralf »

Die 4 geht in den Tuner rein, aber da liegt nix an. Aber wenn ich mit dem Messstab auf diesen Punkt drücke, brummt es etwas, nehme ich noch kontakt zur Masse auf, hört es auf zu brummen. Somit bekommt der Tuner also keinen Strom? An Pin2 liegt Ström an