Hallo!
Ich restauriere gerade ein Telefunken Allegro 2082 S. Die Unmengen an Papier-Teer-Kondensatoren sind der Hammer...
Jedenfalls ist da einer dabei mit einem Wert von 150pF / 500V. Sicher keine Wahnsinnsdinf, aber ich habe zur Auswahl nur folgende Ersatzstücke: Entweder 100pF / 630V, oder 220pF / 630V.
Was meint Ihr: Lieber abspecken auf 100pF, oder großzügig den 220er nehmen?
Welchen Kondensatorenwert nehmen?
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 812
- Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Welchen Kondensatorenwert nehmen?
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Opus
- Beiträge: 98
- Registriert: So Nov 15, 2015 19:45
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Weyhe bei Bremen
Re: Welchen Kondensatorenwert nehmen?
Lieber einen 150 pF kaufen.
Wo (in der Schaltung) sitzt er denn?
Wo (in der Schaltung) sitzt er denn?
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Welchen Kondensatorenwert nehmen?
Hallo Markus,
das hängt davon ab, welche Funktion der Kondensator hat. Falls er nur HF abblocken soll, ist der Wert nicht kritisch; falls er zu einem Klangregelnetzwerk gehört, würde ich den Originalwert nehmen.
Hast Du mal einen Schaltplanausschnitt?
Gruß, Frank
das hängt davon ab, welche Funktion der Kondensator hat. Falls er nur HF abblocken soll, ist der Wert nicht kritisch; falls er zu einem Klangregelnetzwerk gehört, würde ich den Originalwert nehmen.
Hast Du mal einen Schaltplanausschnitt?
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 812
- Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Re: Welchen Kondensatorenwert nehmen?
Danke für Eure schnellen Antworten!
Ich hab mal den Schaltplanausschnitt angehängt und das gute Stück markiert.
Wo bekomm ich sowas her?! Beim Antikradio-Shop gibt's den Wert nicht...
Oder ich lass den alten ERO Papierkondi drin?!
Ich hab mal den Schaltplanausschnitt angehängt und das gute Stück markiert.
Wo bekomm ich sowas her?! Beim Antikradio-Shop gibt's den Wert nicht...
Oder ich lass den alten ERO Papierkondi drin?!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Welchen Kondensatorenwert nehmen?
Moin moin Markus,
ich denke an dieser Stelle ist der C falsch bezeichnet wurden 1,5 nF bis 10 nF/630 V wären hier angebrachter, denke ich
ich denke an dieser Stelle ist der C falsch bezeichnet wurden 1,5 nF bis 10 nF/630 V wären hier angebrachter, denke ich
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Welchen Kondensatorenwert nehmen?
Hallo Harry,
mit dieser Aussage währe ich vorsichtig. So wie ich dass sehe hat dass Radio zwei separate Endstufen, vermutlich ist die mit der ECL82 für den Hochtonbereich gedacht, dann währe die geringe Kapazität des Koppelkondensators verständlich. Weiter oben im Plan ist noch eine EL84 die vermutlich einen Breitbander oder Mitteltieftöner speist. Ich würde den Kondensator einfach mal versuchsweise gegen den mit 220pF tauschen. Ist dass der ganze Plan oder gibt es noch eine weitere Endstufe ? Falls nicht hätte Harry vielleicht doch recht, allerdings währe dass für mich eine sehr komische Stereo-Endstufe mit zwei verschiedenen Röhren. Aber möglich ist ja alles.
mit dieser Aussage währe ich vorsichtig. So wie ich dass sehe hat dass Radio zwei separate Endstufen, vermutlich ist die mit der ECL82 für den Hochtonbereich gedacht, dann währe die geringe Kapazität des Koppelkondensators verständlich. Weiter oben im Plan ist noch eine EL84 die vermutlich einen Breitbander oder Mitteltieftöner speist. Ich würde den Kondensator einfach mal versuchsweise gegen den mit 220pF tauschen. Ist dass der ganze Plan oder gibt es noch eine weitere Endstufe ? Falls nicht hätte Harry vielleicht doch recht, allerdings währe dass für mich eine sehr komische Stereo-Endstufe mit zwei verschiedenen Röhren. Aber möglich ist ja alles.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 812
- Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Re: Welchen Kondensatorenwert nehmen?
Hallo Norbert,mnby101 hat geschrieben: So wie ich dass sehe hat dass Radio zwei separate Endstufen, vermutlich ist die mit der ECL82 für den Hochtonbereich gedacht, dann währe die geringe Kapazität des Koppelkondensators verständlich. Weiter oben im Plan ist noch eine EL84 die vermutlich einen Breitbander oder Mitteltieftöner speist. Ich würde den Kondensator einfach mal versuchsweise gegen den mit 220pF tauschen. Ist dass der ganze Plan oder gibt es noch eine weitere Endstufe ? Falls nicht hätte Harry vielleicht doch recht, allerdings währe dass für mich eine sehr komische Stereo-Endstufe mit zwei verschiedenen Röhren. Aber möglich ist ja alles.
das Radio hat zwei Endstufenröhren - eine EL84 und eine ECL82. Weitere gibt es nicht. Es gibt sowas komisches also tatsächlich! Dann probiere ich den 220pF mal versuchsweise aus..
Danke für Deine Hilfe!
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Welchen Kondensatorenwert nehmen?
In der Anfangszeit von Stereo gab es öfter solche aus heutiger Sicht seltsamen Lösungen. Bei diesem Radio wird nur der höhere Frequenzbereich in Stereo wiedergegeben, der Tieftonbereich nur in Mono über den linken Kanal. Dazu gehört auch eine entsprechende Lautsprecherbestückung: ein Breitbandlautsprecher für den linken Kanal, ein Hochtonlautsprecher für den rechten Kanal. Die Einsparung gegenüber einer Lösung mit zwei gleichen Lautsprechern dürfte wohl der Grund dafür gewesen sein.
Da das menschliche Ohr nur die Quelle mittlerer bis hoher Töne orten kann, liefert dieses Radio sicher einen gewissen stereophonen Effekt, aber nur über externe Quellen, einen Stereodecoder für UKW hat es nicht. Der Stereoeffekt hält sich aber schon deshalb in Grenzen, weil die Lautsprecher ziemlich dicht beieinander angeordnet sind. Deshalb war "Stereo" bei diesem Radio wohl eher ein Verkaufsargument, der praktische Nutzen ist begrenzt. Es sei denn, es wurde mindestens ein externer Lautsprecher angeschlossen. Das war aber bei solchen Radios eher die Ausnahme als die Regel.
Lutz
Da das menschliche Ohr nur die Quelle mittlerer bis hoher Töne orten kann, liefert dieses Radio sicher einen gewissen stereophonen Effekt, aber nur über externe Quellen, einen Stereodecoder für UKW hat es nicht. Der Stereoeffekt hält sich aber schon deshalb in Grenzen, weil die Lautsprecher ziemlich dicht beieinander angeordnet sind. Deshalb war "Stereo" bei diesem Radio wohl eher ein Verkaufsargument, der praktische Nutzen ist begrenzt. Es sei denn, es wurde mindestens ein externer Lautsprecher angeschlossen. Das war aber bei solchen Radios eher die Ausnahme als die Regel.
Lutz