Stern Rochlitz Stradivari 3

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Stern Rochlitz Stradivari 3

Beitrag von blnralf »

Hallo Freunde

Ich habe ein Stradivari 3 auf dem tisch und es auch wieder zum Spielen bekommen. Mein Problem ist jetzt, dass ich bemerkt habe, dass die UKW-Frequenz um 8 MHz verschoben ist. Auf der Skala ist 92,5 eingestellt, empfangen tue ich dort aber einen Sender, der auf 100,6 MHz sendet. Die Mechanik des Trimmkondensators und auch das Rad, auf dem der Abnehmer für den Trimmkondensator läuft, sind korrekt (habe es mit einem gleichen Modell verglichen). Woran kann es liegen oder besser gefragt, wie kann so etwas passieren?
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Stern Rochlitz Stradivari 3

Beitrag von eabc »

Ralf, kann es sein, das du die Abstimmechanik, in diesem Fall eine induktive Abstimmung, mit den Kondensatortrimmern, die zum Abgleich dienen, verwechselst ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Stern Rochlitz Stradivari 3

Beitrag von blnralf »

Oh ja, Trimmerkondensatoren sind die beiden, die auf dem Kasten sitzen. Darunter ist der (ich sag mal der Schieber), der rein und raus fährt, wenn man die UKW-Frequenz verändern möchte.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Stern Rochlitz Stradivari 3

Beitrag von eabc »

Richtig, Ralf, die "Dinger" die da rein und raus fahren, wenn du am Abstimmrad drehst, sind die Kerne der induktiven Abstimmung.
Ein Fehlabgleich bzw. die Verstellung dieser Kerne bewirkt u.a. das Problem, das vermutlich mit korrektem Abgleich, wieder verschwindet.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Stern Rochlitz Stradivari 3

Beitrag von blnralf »

Ok Harry, wie sollte ich am besten da vorgehen?
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Stern Rochlitz Stradivari 3

Beitrag von eabc »

Ralf, der Abgleich muss kontrolliert und im Bedarfsfall muss nachgeglichen werden, effektiv geht es nur mit einer Abgleichanleitung, falls nicht vorhanden, hier unseren Jupp oder Dollse oder beim radiomuseum.org nachfragen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Stern Rochlitz Stradivari 3

Beitrag von blnralf »

verstehe
Die Anleitung habe ich da, aber die passenden Geräte fehlen mir. da werde ich dann doch jemanden in meiner Nähe suchen müssen, der mir den Abgleich macht. Trotzdem danke lieber Harry.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Stern Rochlitz Stradivari 3

Beitrag von hf500 »

Moin,
mal eine Frage:
Die mechanischen Grundeinstellungen des Variometers sind korrekt? Zeigerstellung korrekt?
Wenn das Geraet um 8MHz danebenhaengt, duerfte es eigentlich kaum noch Empfindlichkeit haben, der staerkste erreichbare Sender ist dann gerade noch gut genug.
Bei solch starker Abweichung der Abstimung muss zunaechst ueberprueft werden, ob mechanisch das Abstimmsystem korrekt eingestellt ist.
Bei Geraeten mit Drehkondensator ist es einfach, Drehko eindrehen und pruefen, ob der Zeiger auf der Endmarkierung steht.
Bei Variometergeraeten ist es komplizierter.
Da gibt es einmal schon zwei Grundtypen. Das, ich nenne es mal so, "Kurzschlussvariometer", wo ein gut leitfaehiger Kern in die Spule taucht. Z.B. Saba oder alte Blaupunkt Autoradios. Der in die Spule tauchende Kern schliesst quasi auf magnetischem Wege die Spule nach und nach kurz, was ihre Induktivitaet verringert. Man empfaengt bei eingetauchtem Kern also die hoechste Frequenz.
Oder das "Ferritvariometer", wo der in die Spule tauchende Kern die Induktivitaet erhoeht. Bei voll eingetauchtem Kern also die niedrigste Frequenz.
Ich wuerde sagen, bei eingetauchtem Kern sollte der Zeiger auf der Endmarkierung stehen, dieser Zustand ist besser definierbar. Trotzdem braucht man die Abgleichanweisung, in der hoffentlich die Besonderheiten aufgefuehrt sind. "Eingetauchter Kern" muss nicht bedeuten, dass er buendig mit dem Spulenende abschliesst, es kann ein bestimmtes Mass fuer einen Ueberstand vorgeschrieben sein.

Eine mechanische Fehleinstellung duerfte vorliegen, wenn das Geraet bei guter Empfindlichkeit "verstimmt" ist.

73
Peter
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Stern Rochlitz Stradivari 3

Beitrag von blnralf »

Wenn es an einer Verstellung der Kerne liegen sollte, was ich augenscheinlich nicht feststellen kann, wie kann so etwas passieren? Heute habe ich ein zweites Gerät bekommen. Ich habe es sorgfältig geprüft, Röhren getestet, schlechte Kondensatoren gewechselt. nun bekam ich wieder Töne raus und habe mit Entsetzen festgestellt, auch dieses Radio hat das Problem, jedoch mit einer Verschiebung um sage und schreibe 11 MHz. Jetzt zweifle ich doch sehr stark an mir. Das kann doch nicht nur ein Zufall sein.
tickticktick
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 371
Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Stern Rochlitz Stradivari 3

Beitrag von tickticktick »

Das Skalenseil ist richtig aufgelegt? Der Zeiger bewegt sich in die richtige Richtung?
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips

keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Stern Rochlitz Stradivari 3

Beitrag von blnralf »

ja, das ist alles ok
kann es am Trimmer liegen?
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Stern Rochlitz Stradivari 3

Beitrag von eabc »

Ralf, nachdem dann die Mechanik ausscheidet, wäre es durchaus möglich, das der Oszillatortrimmer mal verstellt wurde oder sich sein Wert durch Oxidation verändert hat.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Stern Rochlitz Stradivari 3

Beitrag von blnralf »

Hallo Harry
Sollte ich den Trimmer mal überbrücken mit einem normalen Kondensator?
Ich war nur überrascht, dass bei dem zweiten Gerät das gleiche Problem ist.
Benutzeravatar
falk205
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 269
Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
Wohnort: berlin

Re: Stern Rochlitz Stradivari 3

Beitrag von falk205 »

Hi,

" Auf der Skala ist 92,5 eingestellt, empfangen tue ich dort aber einen Sender, der auf 100,6 MHz sendet."

Solch Umkippen kenn ich von einem Blaupunkt. Da war der Kondensator der über den Trimmer dazugelötet war
taub.

solong...
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Stern Rochlitz Stradivari 3

Beitrag von blnralf »

Oben sind nur die beiden Trimmer und kein weiterer Kondensator eingebaut.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.