Moin,
nix da, der wird nicht zerlegt, an dem Ding wird geuebt

Wenn du keinen akuten Platzmangel hast, das Radio behalten und irgendwann spaeter ueberholen. Es frisst ja kein Brot.
Erste Massnahme: Konsequent alle Betriebsspannungen nachmessen, du hast das Schaltbild? Ein vollkommen schweigendes Radio ist jedenfalls ein guter Anfang, "schlimmer" ist ein Fehler, der das Geraet nur schlecht funktionieren laesst.
Auch, wenn der Aufbau nicht gerade servicefreundlich ist, wie die Bilder vermuten lassen. Es ist ein Radio mit NF-Stereo, das sollte man retten.
Ausgehend vom Aufbau dieses Geraetes und dem zeitaehnlichen Standardradio von Siemens, das ich mal hatte, habe ich zunehmend den Eindruck gewonnen, dass es sich bei den Radios von Siemens um "haben wir auch" Produkte handelt. Technisch durchaus annehmbar, macht der mechanische Aufbau einen fuer diesen Hersteller seltsamen Eindruck. Irgendwie wie gewollt, aber nicht gekonnt, was man nicht glaubt, wenn man sich die kommerziellen Geraete dagegen stellt, die kaum etwas zum Meckern hatten. Die Normalradios wurde dagegen irgendwie zusammengebaut und man schreckte sogar nicht davor zurueck, Massewiderstaende zu nehmen, Ein Typ, der hierzulande eher selten verwendet wurde und eher bei Klein- und OEM-Herstellern zu finden war, die mit sehr spitzer Feder rechneten. Spontan faellt mir nur noch Braun ein, die als namhafte Hersteller eine Zeilang auch noch solche Widerstaende verwendeten.
73
Peter