Hallo,
ich habe vor kurzem dieses Radio in einem Antikladen in Schweden erstanden. Scheint sehr alt zu sein, aber zumindest von aussen sehr gut erhalten.
Die Rückwand wurde möglicherweise erneuert, deshalb fehlt evtl. eine genauere Bezeichnung.
Auf dem Lautsprecher steht: "IDEAL Blue Spot - foreign (mit blauem Punkt)", daher glaube ich, daß es sich um ein frühes Blaupunkt Gerät handelt.
Kann mir jemand sagen worum es sich hierbei handelt und um welches Baujahr?
Danke,
Achim
Bitte um Identifizierung: sehr altes Blaupunkt Radio
-
- Philetta
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo Jun 29, 2009 23:44
Bitte um Identifizierung: sehr altes Blaupunkt Radio
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Hallo!
Vom Gehäuse würde ich sagen - Volltreffer
http://www.radiomuseum.org/r/kungs_300l300.html
Vom Innenaufbau würde ich sagen - Selbstbau bis verbastelt.
Dies dahin begründet, wenn ich mir die Geräte dieses Herstellers Kungs anschaue. Die sind sauber und solide aufgebaut. Bitte stelle doch mal größere Bilder ein.
paulchen
Vom Gehäuse würde ich sagen - Volltreffer
http://www.radiomuseum.org/r/kungs_300l300.html
Vom Innenaufbau würde ich sagen - Selbstbau bis verbastelt.
Dies dahin begründet, wenn ich mir die Geräte dieses Herstellers Kungs anschaue. Die sind sauber und solide aufgebaut. Bitte stelle doch mal größere Bilder ein.
paulchen
-
- Philetta
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo Jun 29, 2009 23:44
Danke für die Antworten!
Ja, sieht so aus als sei das Innenleben nicht mehr Original, aber die Einzelteile sind definitiv sehr alt, folgende Röhren enthält das Gerät:
(von hinten draufgeschaut)
rechts: Philips A209
Mitte: Vatea ?X406 (erster Buchstabe unlesbar)
links: Power-Tone 415 PENT (4V 0,15A) (identisch mit Philips B443S)
Was meint Ihr, gibt es Möglichkeiten so ein Gerät wieder zum laufen zu bekommen?
Gruss,
Achim
Ja, sieht so aus als sei das Innenleben nicht mehr Original, aber die Einzelteile sind definitiv sehr alt, folgende Röhren enthält das Gerät:
(von hinten draufgeschaut)
rechts: Philips A209
Mitte: Vatea ?X406 (erster Buchstabe unlesbar)
links: Power-Tone 415 PENT (4V 0,15A) (identisch mit Philips B443S)
Was meint Ihr, gibt es Möglichkeiten so ein Gerät wieder zum laufen zu bekommen?
Gruss,
Achim