Loewe Opta Komet 57 / 58 Spannungsfestigkeit C G1 EL 84

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
myrgatroyd
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Di Mär 22, 2016 19:29
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Loewe Opta Komet 57 / 58 Spannungsfestigkeit C G1 EL 84

Beitrag von myrgatroyd »

Hallo,
entschuldigung für die etwas kryptische Überschrift.
Es geht um Folgendes:
Ich würd gern den Kometen wieder zum Strahlen bringen und deswegen im Vornherein die passenden Teile besorgen, damit ich die Geschichte nicht noch tagelang zerlegt rumliegen habe, bevor ein neues Teil mit der Post eintrudelt.
Leider kann ich aus dem Schaltplan nicht sehen, welchen Kondensator ich da genau brauche. Ich hab da einen Wert von 100 mü stehen. Welche Spannungswerte muss der abkönnen? Ich könnt nämlich bei unserem örtlichen Fernsehmenschen vorbeiradeln, aber der kann eher Lautsprecher und Halbleiter. Dementsprechend ist er ersatzteilmäßig bestückt.
Danke für Eure Aufmerksamkeit und eine kurze Antwort.
Liebe Grüße
Alex
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Loewe Opta Komet 57 / 58 Spannungsfestigkeit C G1 EL 84

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Also ich habe mir den Komet 54, 56 und 59 angesehen und bei allen ist ein 10nf als Gitterkondensator am g1 der El84 geschaltet, der von der Anode der EABC80 kommt die mit 65 V betrieben wird.
I.d.R. verwende ich bei Radioreparaturen Kos mit 630V Spannungsfestigkeit, zur Not gehen aber an diesen Stellen auch welche mit 400V. Da diese jedoch in der Baugrösse und vom Preis her so gut wie gleich sind nehme alle mit 630 V.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Loewe Opta Komet 57 / 58 Spannungsfestigkeit C G1 EL 84

Beitrag von paulchen »

Ich hab da einen Wert von 100 mü stehen.
Reden wir jetzt vom Gitter oder von der Kathode? Dem Wert von 100µ nach zu urteilen wohl von der Kathode.
Gemäß Plan erwarten wir dort etwa 7V. Mit etwas Reserve sollte dann also ein Elko von 100µ/15V völlig ausreichend sein.
So wir allerdings vom Gitter 1 reden ( dann Schreibfehler deinerseits?) sollte der mit 400V Spannungsfestigkeit schon reichlich auf der sicheren Seite sein.
Oder ist das alles falsch und wir reden von...?

paulchen
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Loewe Opta Komet 57 / 58 Spannungsfestigkeit C G1 EL 84

Beitrag von radio-volker »

Servusd,
Ich liess mich durch die Überschrift leiten C G1 EL84, Kathodenelko ist natürlich was Anderes. Wunderte mich aber auch schon über 100mü.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
myrgatroyd
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Di Mär 22, 2016 19:29
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Loewe Opta Komet 57 / 58 Spannungsfestigkeit C G1 EL 84

Beitrag von myrgatroyd »

Danke für Eure schnellen Antworten!
Nun, ich würd gern das Schaltbild hier hochladen, ist allerdings vom Radiomuseum, und da weiß ich nicht, ob das in Ordnung wär... deswegen muss ich das lassen. Ich muss allerrdings zugeben, dass ich mit dem Schaltplan und dem vorhandenen Gerät noch einige Schwierigkeiten habe. Das mit dem Kondensator fürs Gitter hab ich verstanden, aber ich find nirgends einen Weg von der EABC auf die EL... meine jetzige Ausstattung ist beschränkt auf das Radio und zwei Röhrenvoltmeter. Und ja, ich verspreche, dass ich das nächste mal auch Gitter meine, wenn ich Gitter schreibe. Da hab ich mich nämlich wohl grundsätzlich vertan.
Von der Anode der EABC auf ein Gitter der EL, wenn ich das richtig lese, läuft hier der Weg über ein 50 mü vom Becherkondensator. (Das ist ein Mehrfachkondensator, vor dem mir graust...) Dann weiß ich elektrisch Bescheid... Ich hab auch immer gleich 630v verbaut, da ist man sicher, allerdings hab ich keine mehr.
Liebe Grüße
Alex :oops:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Komet 57 / 58 Spannungsfestigkeit C G1 EL 84

Beitrag von eabc »

Alex, beim radiomuseum.org ist kein Schaltplan eines Komet 57/58 auffindbar, heißt das gerät evtl. doch anders, ansonsten stelle hier ein Ausschnitt des NF-Teles deines Planes ein.
Grundsätzlich aber beträgt ein NF-Koppelkondensator bei unseren Röhrenradios der 50er ca. 10-22 nF/400-630V

PS: ich denke Herby drückt für einen Ausschnitt mal ein Auge zu
Zuletzt geändert von eabc am Mo Apr 18, 2016 18:04, insgesamt 2-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Loewe Opta Komet 57 / 58 Spannungsfestigkeit C G1 EL 84

Beitrag von rettigsmerb »

Grundsätzlich ist die Verwertung von Bildern fremder Quellen wegen möglicher Urheberrechtsverletzung im DRF nicht erlaubt, es sei denn, die schriftliche Genehmigung des Rechteinhabers liegt vor. Gruß - Herbert (Mod.)
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Loewe Opta Komet 57 / 58 Spannungsfestigkeit C G1 EL 84

Beitrag von paulchen »

Hallo Harry!

Es sollte um dieses Modell hier gehen.
http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta ... 2739w.html
Wenn nicht Alex, bitte Rückmeldung. Pläne anderer Komet habe ich hier.

paulchen
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Loewe Opta Komet 57 / 58 Spannungsfestigkeit C G1 EL 84

Beitrag von radio-volker »

eabc hat geschrieben:Alex, beim radiomuseum.org ist kein Schaltplan eines Komet 57/58 auffindbar, heißt das gerät evtl. doch anders, ansonsten stelle hier ein Ausschnitt des NF-Teles deines Planes ein.
Grundsätzlich aber beträgt ein NF-Koppelkondensator bei unseren Röhrenradios der 50er ca. 10-22 nF/400-630V

PS: ich denke Herby drückt für einen Ausschnitt mal ein Auge zu
Servus,
Das Modell 57/58 entspricht fast dem Komet 56 und wurde bis Anfang 59 vermarktet, 59 kam dann das Modell Komet 59 raus, ist aber auch so gut wie gleich bauteilemässig. Der betreffende Kondensator ist aber bei allen Komet Modellen immer 10nf. Dr Rest ist etwas anders in der Klangregelung und in der Gehäusekosmetik. Diese Modelle waren komischerweise in Italien gut verbreitet.
Die Schaltpläne der beiden Modelle findet man in der GfGf Schaltplansammlung.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
myrgatroyd
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Di Mär 22, 2016 19:29
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Loewe Opta Komet 57 / 58 Spannungsfestigkeit C G1 EL 84

Beitrag von myrgatroyd »

Danke für die rege Diskussion!
Ich werde allerdings lernen müssen, meine Fragen genauer zu stellen.... ja, es ist das Modell 2739w... und wo bitte im Schaltplan find ich den doofen Koppelkondenstor? Weggdugg...
Liebe Grüße
Alex
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Loewe Opta Komet 57 / 58 Spannungsfestigkeit C G1 EL 84

Beitrag von paulchen »

Plan ist vom Vorgängermodell.
Rot ist der Signalweg EABC80 zur EL84. Grün (der untere) sollte erneuert werden (Koppelkondensator der Endröhre ist hier der untere 10nF!), braun ist der Koppelkondensator der EABC 80, blau ist der Kathodenelko (100µ) der Endröhre.

Bild

Das mal zum Verständnis.

paulchen
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Komet 57 / 58 Spannungsfestigkeit C G1 EL 84

Beitrag von eabc »

Alex, lt. deinem Plan (Komet 2713) ist es C50.....mit 10nF oder eben 0,01µF/ 400 - 630 V Spannungsfestigkeit.

Ps.: paulchen war wieder mal schneller
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
myrgatroyd
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Di Mär 22, 2016 19:29
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Loewe Opta Komet 57 / 58 Spannungsfestigkeit C G1 EL 84

Beitrag von myrgatroyd »

Ich dank Euch schön, dass Ihr mir so antwortet und Schaltpläne wälzt und mit Kringeln malt! Das hilft mir allerdings sehr, und damit kann ich auch etwas anfangen. Schön, dass Ihr Experten Euch so auf mein Niveau runterdenkt! Das ist inzwischen selten. Wenns allerdings repariert ist, werd ich immer mal an euch denken, wenns spielt und leuchtet! Erfolgsmeldung mach ich auch.
Liebe Grüße
Alex
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Loewe Opta Komet 57 / 58 Spannungsfestigkeit C G1 EL 84

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Ja Paulchen war mal wieder schneller, ich malte gerade im italienischen Schaltplan vom Kometen herum.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
myrgatroyd
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Di Mär 22, 2016 19:29
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Loewe Opta Komet 57 / 58 Spannungsfestigkeit C G1 EL 84

Beitrag von myrgatroyd »

OT: Grüße nach Trient! Dass Italien das damalige Traumland der Deutschen war, weiß ich, aber unsere Radios sind auch dahin scharenweise ausgewandert? Mich wunder.... Jedenfalls war das Komet so schlecht nicht, es ist zwar ein wenig windig gebaut, aber optisch, akkustisch und elektrisch macht es doch eine ganz gute Figur. Gefällt jedenfalls meiner Frau und mir sehr gut. War das erste Röhrenradio, das ihr mitbrachte, als wir uns kennenlernten, stand bei ihr im Schlafzimmer und durfte fröhlich vor sich hinleuchten... die Leuchtedinger von Loewe toppen das Radioerlebnis noch!
T: Hab ichs doch gewusst. Der Alexander hat *****Bitte in diesem Forum auf die Ausdrucksweise achten/ Automatisch zensiert!****** geschrieben. Ich hab den Kondensator im Radio gleich gefunden, anhand des Pins an der Röhre, aber er ist mit der Beschriftung nach unten eingebaut, deswegen hab ich nach dem Schaltplan gesucht und war dann zu blöd, den Kondensator im Schaltplan zu finden. Sorry, wenn Ihr Euer Hirnschmalz da reingebraten habt... aber danke schön. Ich hab was gelernt... und hoffe, es beim nächsten Faden anzuwenden.
Danke für Eure Hilfe!
Liebe Grüße
Alex