Erdleiter anschließen?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Hennes
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1303
Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale

Erdleiter anschließen?

Beitrag von Hennes »

Hallo liebe Kollegen,

meine Frage: Verwendet Ihr bei alten Radios (Wechselstromgerät) und deren Netzkabel 2 oder 3 adrige Kabel also schließt Ihr einen Erdleiter mit an? (also an das Chassis und den Stecker)

Und denkt daran: Das ist die Frage eines technisch Halbwissenden aber ich bin der Meinung das es sich um eine berechtigte Frage handelt die sicherlich in den Tiefen des Forums schon einmal behandelt wurde!
Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes

Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!

https://www.radiohennes.de/
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Erdleiter anschließen?

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Mir ist noch nie ein altes Radio begegnet mit einem dreipoligen Netzkabel. Deswegen schliesse ich alte Radios mit einem 2-poligem Kabel an. Lediglich bei Verstärkern gibt es i.d.R. 3 polige Netzkabel, zumindest bei neueren Geräten. Bei alten Verstärkern, die ich repariere und die ein Metallgehäuse haben. schliesse ich immer ein dreipoliges Kabel an.
Beispiel: Mein Radione R2 hat ja ein komplettes Metallgehäuse und den 2-poligen Anschluss mit dem berühmten Würfelstecker, auch dieses Radio habe ich nicht geerdet, um es originsl zu belassen ( siehe Würfelstecker). Das ist zwar im Ernstfall nicht gesund, aber das "Restrisiko" gehe ich ein. Im Übrigen waren alte Radios meistens auch provisorisch (also nicht nach heutigen Normen ausgeführt) "zwangsgeerdet" durch die Anschlüsse Antenne und Erde, sofern man die verwendete, was allerdings oft nicht der Fall war. Allstromgeräte konnte man eh nicht erden, der Erdanschluss und der Antennenanschluss waren immer mit einem Trennkondensator ausgeführt.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Erdleiter anschließen?

Beitrag von eabc »

Moin moin Hennes,
bei Röhrenradios und Röhrenerstärkern mit vollwertigem Netztrafo die zur täglichen Nutzung ( auch von Laien und teils unbeaufsichtigt ) revidiert werden, würde ich ein dreipoliges Netzkabel mit Gesetzeskonformen Schutzleiteranschluß montieren, das der Sicherheit wegen, zumindest um nicht auf den evtl. Kosten von Haftpflichtschäden sitzen zu bleiben.
Beim Vorliegen eines Haftpflichtschadens aber Bedarf es wohl eines Sachverständigen, der dieses dann prüft und der Versicherung, die eh nicht gerne zahlt, blaubhaft versichert, das diese Vorschriftsmäßig angeschlossene Gerät nicht die Ursache des "Hausbrandes" war.
Einige unsere Mitglieder meinen aber, das durch den Schutzleiteranschluss Brummschleifen gelegt werden können.
Meine bislang revidierten wenigen Radios mit nachträglichem Schutzleiteranschluß aber haben damit absolut keine Probleme.
Eines der Radios aber hatte ca. 2 Jahre nach täglicher Nutzung einen Durchgeschlagenen C im Netzeingang, der dann in Bruchteilen von Sekunden den 30mA FI zum Abschalten zwang, was wäre wohl passiert, wenn das Chassis nicht am Schutzleiter gehangen hätte ?

Wünsche aber allen Röhrenradio und Röhrenverstärkerfreunden keinerlei Versicherungsschaden durch den Betrieb der Geräte, da diese bei den Versicherungen eh ein "rotes Tuch" sind, obwohl der "Chinaschrott" öfter Brände ausgelößt.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Erdleiter anschließen?

Beitrag von achim1 »

Für mich keine Frage. Es wird haarklein so gemacht wie es original war. Die meist verwendeten zweipoligen leichten Leitungen sind als Restposten teilweise noch erhältlich.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
tgrassner
Transmare
Transmare
Beiträge: 540
Registriert: So Mär 29, 2015 11:50
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 48xxx

Re: Erdleiter anschließen?

Beitrag von tgrassner »

Die gibt es auch in fast jedem Baumarkt als Neuware. Sind heute nach VDE allerdings offiziell nur bis 50V zugelassen...
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Erdleiter anschließen?

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Es gilt die Norm, die zum Zeitpunkt der Herstellung des Gerätes rechtsgültig war im Verkaufsbereich.
Lediglich bei sogenannter Modernisierung von elektrischen Baugruppen muss auf heutigen Standard aufgerüstet werden, das gilt aber nicht für Reparaturen, die lediglich den Originalzustand wieder herstellen.
Vorsicht: Der feste Einbau eines z.B. DAB+ Empfängers in ein altes Radio gilt "per defintionem" als Modernisierung, der mobile Anschluss eines Eier-fone oder Schmarrnfone aber nicht.

Edit: Die felxiblen Anschlussleitungen mit Querschnitt 2x0,75 mm oder 2x1,0 mm sind für mehr als 50W zugelassen. Soweit mit bekannt wird lediglich die 2 x0,75 mm aus dem Verkehr gezogen.
Die Leistung richtet sich nach dem Querschnitt der Adern. Dafür gibt es Normen und Tabellen.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Erdleiter anschließen?

Beitrag von achim1 »

Dieses hier meine ich:
Unbenannt.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
tgrassner
Transmare
Transmare
Beiträge: 540
Registriert: So Mär 29, 2015 11:50
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 48xxx

Re: Erdleiter anschließen?

Beitrag von tgrassner »

Diese meine ich:
zwle.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Erdleiter anschließen?

Beitrag von achim1 »

Das sind jetzt aber unterschiedliche, oder?
Benutzeravatar
tgrassner
Transmare
Transmare
Beiträge: 540
Registriert: So Mär 29, 2015 11:50
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 48xxx

Re: Erdleiter anschließen?

Beitrag von tgrassner »

Nein, vollkommen identisch.

Evtl. dürfen die im Baumarkt nur als 50V Leitungen verkauft werden, wer weiss... :?:
kb.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von tgrassner am Mi Apr 27, 2016 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Erdleiter anschließen?

Beitrag von achim1 »

Aber die Bezeichnungen sind doch unterschiedlich
Benutzeravatar
tgrassner
Transmare
Transmare
Beiträge: 540
Registriert: So Mär 29, 2015 11:50
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 48xxx

Re: Erdleiter anschließen?

Beitrag von tgrassner »

http://www.xbk-kabel.de/1/produkte/xbk- ... gen/xyfaz/

Hier sind die XYFAZ auch für Holtvolt zugelassen...
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Erdleiter anschließen?

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Die Eine ist H03VH-H- (Yzwl), die andere ist eine Xyfaz, nicht zulässig für HV- Gebrauch, die ist rein für Niederspannung zugelassen.
Die H03VH-h ist hingegen zugelassen für HV für ortsveränderliche Geräte allerdings nicht für Heizgeräte. Zugelassene Leistung ist soweit ich mich erinnere 350W für den Querschnitt, bin jetzt aber zu faiul die Tabelle zu suchen. Die 2x0,75 mm wir hier in Italien aus dem Verkehr gezogen und ersetzt durch den Mindestquerschniit 2x1,0 mm-ortsveränderlich.
Der Unterschied liegt im Isolationsverhalten und in der Durchschlagsfestigkeit der verwendeten PVC-Isomischung. Heute sollte man minimum beim Kauf auf 2x1,0mm und H03VH bestehen, besser wäre sogar noch H05VH oder noch besser H07VH, letztere ist in Italien die Minimalnorm bei Festverlegung.
Zuletzt geändert von radio-volker am Mi Apr 27, 2016 12:56, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
Hennes
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1303
Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale

Re: Erdleiter anschließen?

Beitrag von Hennes »

Vielen Dank für Eure Meinungen. Ich hatte mir schon gedacht das es dessen verschiedene gibt!

Bei der Kabelausführung dachte ich eventuell eher an so etwas als 2adrig:

http://www.radiokoelsch.de/Textilkabel- ... chten.html

oder so etwas als 3adrig für Fälle wie Harry sie beschreibt:

http://www.radiokoelsch.de/product_info ... no_boost=1
Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes

Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!

https://www.radiohennes.de/
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Erdleiter anschließen?

Beitrag von achim1 »

Da drängt sich mir die Frage auf, wie ein Gutachter, z.B. nach einem Brand, herausfinden will ob das nun eine H03VH-H- (Yzwl) oder ein XYFAZ war.... :D
Vermutlich sind sie am Ende auch noch baugleich.