Technischer Schönheitsfehler beim Telefunken Allegro 2082

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Technischer Schönheitsfehler beim Telefunken Allegro 2082

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Hello Experts!

Mein technisch restauriertes Telefunken Allegro weist folgenden Schönheitsfehler kurz nach dem Einschalten und Anheizen auf:

UKW-Betrieb: Nach der typischen Anheizphase ist der UKW-Empfang für ca. 5 Sekunden sehr ungenau (so als sei der Sender verstellt) und kratzig. Erst dann funktioniert alles perfekt.

Von meinen anderen Telefunkies kenne ich das so nicht, bei denen wird der UKW-Empfang im Rahmen der Aufheizphase nur etwas lauter bis er dann die eingestellte Endlautstärke erreicht hat.

Ist sicher kein Riesenproblem, aber eben ein kleiner Schönheitsfehler... :mrgreen:

Ideen zur Abhilfe?
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
Adrian S.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 237
Registriert: Sa Dez 12, 2015 10:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Technischer Schönheitsfehler beim Telefunken Allegro 208

Beitrag von Adrian S. »

Das kann z.T. an Bauteilen liegen, die beim Aufwärmen Ihre Werte verändern (Kapazität, Widerstand, o.ä.) - kenne ich von meinem Grundig, da dauert es etwa eine Minute, bis die Sender nicht mehr "driften".
Alte Technik darf man nicht wie einen Menschen behandeln - sie braucht Liebe und Zuneigung! :mauge:
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Technischer Schönheitsfehler beim Telefunken Allegro 208

Beitrag von paulchen »

Technisch betrachtet wärst Du zur damaligen Zeit wohl sogar in Werkstätten während der Garantiezeit abgeblitzt. Die Hersteller sprachen bei Drift und ähnlichen Sachen von bis zu 30 min "Warmlaufzeit". Da sind Deine 5 sec eigentlich gar nicht erwähnenswert denke ich.
Wenn es ohne großen Aufwand gehen soll würde ich da die Tuner und ZF-Röhren zur Probe mal tauschen, ansonsten gar nichts machen.

meint
paulchen
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Technischer Schönheitsfehler beim Telefunken Allegro 208

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Hallo paulchen,

danke für Deine Meinung. Ich probier's mal mit den Röhren. Liegt's daran - umso besser. Liegt's nicht daran - egal. Dann bleibt's wie es ist. Ist ja wirklich nur ein minimaler "Makel".
Viele Grüße
Markus
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Technischer Schönheitsfehler beim Telefunken Allegro 208

Beitrag von rettigsmerb »

Also meine Meinung dazu - ganz ehrlich - ich würde da garnichts machen. Nicht bei fünf Sekunden...
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Technischer Schönheitsfehler beim Telefunken Allegro 208

Beitrag von röhrenradiofreak »

Viel Aufwand würde ich in diesem Fall auch nicht treiben.

Liegt die Ursache überhaupt im Empfangsteil oder vielleicht im NF-Teil? Ich hatte mal ein Loewe-Opta-Radio, bei dem die ECL86 so eine Erscheinung verursacht hat. Das wirkte sich natürlich nicht nur bei UKW-.Empfang, sondern auf allen Wellenbereichen und bei TA-Betrieb aus. Also vielleicht einmal mit einer externen Signalquelle testen.

Lutz